Dániel Bohárs Kurzfilm verrät auch, warum.

Immer mehr Deutsche ziehen nach Ungarn, in Transdanubien gibt es kleinere Dörfer, in denen Menschen aus dem Westen bereits eine ganze Straße besetzt haben. Mittlerweile entscheiden sich immer mehr Ungarn, die vor Jahren mit der Aussicht auf den fernen Westen ausgewandert sind, für einen Umzug in ihre Heimat.

Sie haben genug von illegaler Migration, Bandenwahn, Schweigen in den Mainstream-Medien und wirtschaftlicher Not.

Dániel Bohár fragte Deutsche und Ungarn in beiden Ländern, warum Deutschland unbewohnbar geworden ist und warum sie Ungarn für ein friedliches und ruhiges Land halten.

Sie können das Video unten ansehen:

Die Mehrheit der Europäer lehnt die Migrationsregeln der Europäischen Union ab – das ist eines der bemerkenswerten Ergebnisse einer exklusiven Euronews- Umfrage , die Ipsos unter fast 26.000 Wählern in 18 Mitgliedstaaten durchgeführt hat.

Das zeigt die Umfrage

51 Prozent der Europäer bewerten die Auswirkungen des Blocks auf die Migrationspolitik als „negativ“.

und nur 16 Prozent haben eine „positive“ Meinung dazu. Mittlerweile glauben 32 Prozent, dass die Auswirkungen der Gewerkschaft „weder positiv noch negativ“ seien.

Der Trend gilt einheitlich für alle Geschlechter, Altersgruppen und Berufe. Frankreich (62 Prozent), Österreich (60 Prozent) und Ungarn (58 Prozent) sind die kritischsten Nationen, während Dänemark (26 Prozent), Rumänien (27 Prozent) und Finnland (32 Prozent) am wenigsten kritisch sind.

Die deutlichsten Unterschiede zeigen sich je nach Parteipräferenz: Die strengste Meinung vertreten erwartungsgemäß diejenigen, die die rechte Identität und Demokratie vertreten (78 Prozent) und die ebenfalls rechten Europäischen Konservativen und Reformisten (65 Prozent). , gefolgt von der Linken, die am anderen Ende des politischen Spektrums steht (55 Prozent).

Unter den Wählern der Mitte-Rechts-Europäischen Volkspartei (EVP) sehen 46 Prozent die EU-Migrationspolitik negativ, 20 Prozent positiv und 34 Prozent neutral. Diejenigen, die die Mitte-Links-Fraktion der Sozialisten und Demokraten (S&D) unterstützen, sind unentschlossen: 33 Prozent lehnen die Migrationspolitik ab, 24 Prozent befürworten sie und 42 Prozent stehen dem Thema neutral gegenüber.

Die Unzufriedenheit mit der Migrationspolitik der EU äußert sich in der allgemeinen Forderung, die Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Migration zu verstärken:

71 Prozent der Umfrageteilnehmer stimmen darin überein, dass dies in den kommenden Jahren im Vordergrund stehen sollte.

Im Gegensatz dazu sind nur 28 Prozent der Europäer der Meinung, dass der Block der „Politik der Aufnahme von Einwanderern im Namen humanistischer Werte“ Priorität einräumen sollte. Bemerkenswert ist, dass die beiden südeuropäischen Frontländer Spanien (41 Prozent) und Italien (39 Prozent) diesem letztgenannten Ansatz am aufgeschlossensten gegenüberstehen.

Nach Ansicht von 59 Prozent der Befragten sollte die EU den Kampf gegen illegale Migration als Priorität betrachten. Damit ist es nach steigenden Preisen, sozialer Ungleichheit und Wirtschaftswachstum das viertwichtigste Thema für Wähler in der EU, noch vor Arbeitslosigkeit, Klimawandel, kollektiver Verteidigung und Hilfe für die Ukraine.