Wird die Ära der Elektroautos kommen? Wer profitiert von Kriegssanktionen? Welchen Rat haben Sie für die ungarische Wirtschaftspolitik? Wir haben Zsolt Hernádi, den Präsidenten und CEO von Mol, zum grünen Wandel und der Wettbewerbsfähigkeit Europas, einschließlich Ungarns, in der Energiebranche befragt.

Ein Thema unseres Gesprächs ist die Überprüfung von Mols Strategie. Schon bei der ersten Lektüre wird deutlich, dass sie denken, dass das Ende der Fossilienwelt noch weiter entfernt sei. Kommt dann nicht die Ära der Elektroautos?

Es gibt keine Mathematik, mit der sich Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen nach 2035 vollständig ersetzen lassen. Die Verkaufsquote neuer rein elektrischer oder Plug-in-Hybridautos ist in der Region gering. In Ungarn waren es im Jahr 2023 nur 5 Prozent, ihr Anteil an der gesamten inländischen Erwerbsbevölkerung erreicht nicht 1 Prozent.

Es ist klar, dass Elektrofahrzeuge das Verkehrsproblem von morgen, wenn überhaupt, nicht lösen werden. Und was machen wir mit den vielen Benzin- oder Dieselautos? Das Durchschnittsalter der Autos beträgt in Ungarn 15 Jahre und in Westeuropa 10 Jahre.

Es ist nicht schwer zu berechnen, wie viele davon nach 2035 noch auf den Straßen unterwegs sein werden. Im April letzten Jahres verabschiedeten die EU-Gesetzgeber den Erlass, wonach die durchschnittlichen Emissionen des Bestands neuer Pkw und Nutzfahrzeuge ab 2035 um 100 Prozent gesenkt werden müssen, doch im letzten Moment wurde er in die Gesetzgebung aufgenommen Das Gremium muss für den kohlendioxidneutralen Kraftstoff auch die Regeln für die Zulassung von Fahrzeugen entwickeln. Der Trend ist also offensichtlich. Sogar die Union beginnt zu erkennen, dass es physisch unmöglich ist, das Ziel für 2035 zu erreichen, und versucht, die Regeln zu lockern. Wenn Sie mich fragen, gehe ich davon aus, dass sie weiterhin fossile Brennstoffe zulassen und den Anteil erneuerbarer Brennstoffe regeln werden.

Was ist erneuerbarer Kraftstoff?

Beispielsweise Biokraftstoffe wie Biodiesel oder Ethanol. Nach der Verarbeitung und Mischung von Saatgut, Lebensmittelrohstoffen, pflanzlichen und tierischen Abfällen entsteht am Ende ein gut funktionierender Diesel oder Alkohol, der bei einem bestimmten Mischungsgrad Fahrzeuge mit etwas geringerem Heizwert antreiben kann, ohne den Motor zu beschädigen. Aber es gibt noch eine andere Lösung: synthetischen Kraftstoff. Vereinfacht gesagt: Wir fangen das bereits ausgestoßene Kohlendioxid dort auf, wo es entsteht, und zerlegen auf der anderen Seite das Wasser mit grünem Strom in Sauerstoff- und Wasserstoffmoleküle. Dann kombinieren wir beides noch einmal und verwandeln es in Kohlenwasserstoff, ebenfalls mit Ökostrom – also ist alles rein grün, und der künstliche Kohlenwasserstoff entsteht.

Das größte Problem besteht darin, dass das Verfahren furchtbar teuer ist. Die Schätzungen gehen weit auseinander, man kann aber von einem fünf- bis zehnfachen Preis im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen sprechen.

Man kann ein Fahrzeug auch direkt mit Wasserstoff fahren, dann ist der Kraftstoff günstiger, allerdings bedeutet der Preis von Brennstoffzellenfahrzeugen und der Ladeinfrastruktur wiederum ein Vielfaches der Betriebskosten und die Reichweite wasserstoffbetriebener Fahrzeuge ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Lösungen. Darüber hinaus sind diese Technologien im industriellen Maßstab noch nicht ausgereift und wir sind bei weitem nicht in der Lage, so viel davon zu produzieren wie herkömmliches Benzin und Dieselöl beispielsweise in der Raffinerie Száchahalombatta. Unabhängig davon sollten Sie alle Optionen in Betracht ziehen, aber nicht dogmatisch sein. Der Elektromotor, Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe oder fossile Antriebe werden nicht die einzige Lösung sein, sondern eine Mischung daraus. Wer jedes Eisen im Feuer hält, ist weise. Und es ist nicht auszuschließen, dass den Ingenieuren bis dahin ein völlig neuer Ansatz einfällt, an den heute noch niemand gedacht hat. Daher müssen wir auch neue Technologien im Auge behalten.

Haben Sie modelliert, wie der Anteil der europäischen Autoflotte, Ihres Marktes, nach 2035 aussehen wird?

Bisher waren alle Vorhersagen falsch, auch nicht kurzfristig. Mich

Ich habe das Gefühl, dass nach 2035 noch mehr als 50 Prozent der in der Europäischen Union fahrenden Autos konventionell angetrieben sein werden,

Tatsächlich denke ich, dass die Zahl eher bei 70 als bei 50 Prozent liegen wird. Ich glaube, dass verschiedene Technologien parallel vorhanden sein werden. Aber es ist schon einmal passiert. Schon in den Anfängen des Automobils konkurrierten Elektroantrieb, Erdöl, Alkohol und Pferde. Erdöl hat gewonnen.

50-70 Prozent Verbrennungsmotor, 30 Prozent Elektro?

In zehn bis fünfzehn Jahren wird es ungefähr dasselbe sein, ja. Aber das ist meine eigene Einschätzung, ich habe 25 Jahre Erfahrung darin und wie sehr ich nicht an kampagnenartige Lösungen glaube. Aber gehen wir einen Schritt zurück und betrachten die Entwicklung der Nachfrage nach fossilen Energieträgern. Heute verbrauchen wir dreimal so viel Energie wie vor fünfzig Jahren. Mit dem Bevölkerungswachstum und dem damit einhergehenden Anstieg des durchschnittlichen Lebens- und Konsumstandards steigt auch der weltweite Energiebedarf. Mehr als 80 Prozent davon stammen aus fossilen Energieträgern.

Weltweit wurde bisher kein einziger fossiler Energieträger ersetzt und neue konnten lediglich Mehrbedarfe decken.

Zu Beginn der industriellen Revolution war Biomasse, meist Holz, die dominierende Energiequelle. Wir verbrennen heute mehr Holz als damals. Bisher konnten wir fossile Energieträger nicht ersetzen, sondern nur ergänzen, ihr Einsatz war im Jahr 2022 der größte in der Geschichte; Es liegen noch keine Daten zum Verbrauch im Jahr 2023 vor. Wenn wir es in Zukunft schaffen, sie zu ersetzen, wird uns das nur schrittweise über viele Jahrzehnte gelingen. Es ist besser, ehrlich damit umzugehen.

Ein Element ihrer kürzlich aktualisierten Strategie ist aus Sicht der EU bemerkenswert: Sie beschreiben in einer runden Brezel, dass sie mit ihren eigenen Dekarbonisierungsplänen zwar gut vorankommen, die Zielquote der Investitionen jedoch nicht erreichen werden zur EU-Taxonomie zur Auflistung sauberer Energiequellen. Halten sie den von der Union vertretenen grünen Übergangsplan für unrealistisch?

Nein, weil es nicht so ist. Darüber hinaus ist nicht klar, was erreicht werden muss. Im Vergleich zu 2021 sieht diese Liste heute anders aus und sorgt aufgrund der jährlichen Aktualisierung für Unsicherheit bei den Marktteilnehmern. Und jetzt bin ich nicht mehr der ölige Mann, der da spricht. Tatsächlich denke ich, dass es mir viel besser geht

Ich glaube wie der durchschnittliche europäische Bürger an die Notwendigkeit des grünen Wandels. Aber „wie“ spielt keine Rolle,

die Mittel, mit denen wir es erreichen. Permanente Zwänge, wahlkampfbasierte Lösungen auf der Grundlage politischer Deals und Partikularinteressen werden uns nicht weiterbringen. Ich glaube viel mehr an die Ankurbelung der Wirtschaft. Beispielsweise kann auch der Preis ein Anreiz sein. Als der Ölpreis in den 2000er-Jahren die 80-Dollar-Marke überschritt und dort acht oder neun Jahre lang blieb, floss plötzlich Geld in die Herstellung von Technologien und Produkten, an denen sich vorher niemand wirklich interessierte, auch wenn sie von der Regierung gefördert wurden. Dies war typischerweise bei Schiefergas und Schieferöl der Fall. Oder die Sonnenkollektoren. Früher war es eine teure Technologie, weil nur wenige Menschen sie nutzten. Als der Ölpreis plötzlich hoch stieg, gab es eine solche Nachfrage nach Solarmodulen, dass viel Entwicklungsgeld in die Produktion gesteckt wurde und so ihre Stückkosten innerhalb weniger Jahre um 80 bis 90 Prozent sanken. Der Markt kann diese Situationen also lösen.

Aber ist es nicht unverantwortlich, den Kampf gegen den Klimawandel profitgierigen Akteuren anzuvertrauen? Denn für sie ist es wichtig, dass es ihnen finanziell gut geht...

Aber am Ende muss Geld gesammelt werden, um in neue Technologien zu investieren! Das ist der Gewinn. Jetzt verstehen Unternehmen vom Gewinn. Ich mache keine Witze, mal sehen, wie die USA das machen. Es fördert Wirtschaftsakteure mit Steuerrückerstattungen und -rabatten, die je nach Reihenfolge und Art und Weise gut umgesetzt werden. Stattdessen bestraft die Europäische Union, erhebt Steuern und droht mit der Schließung. Das ist eines unserer Probleme. Das andere ist das bisher

Jedes grüne Ziel der EU war die Verwirklichung einer politischen Kampagne.

In der EU ging es im vergangenen Jahrzehnt zweifellos um die Stärkung der grünen Parteien. Doch oft ist es ihnen egal, was den Strom für das Elektroauto erzeugt, es geht ihnen nur darum, zu verhindern, dass Autos mit Verbrennungsmotor in die jeweilige Stadt oder den jeweiligen Bezirk gelangen. Diese politischen Kampagnen sind kurzfristig und haben eine andere Feder als wirtschaftliche Lösungen.

Sie haben viel Geld und Mühe investiert, und nach einer Weile stellt sich heraus, dass es unnötig war, weil sich die Umstände plötzlich ändern. Als großes Unternehmen sehen wir, dass sich das EU-Regulierungssystem zu schnell verändert, um ihm eine Investition mit einer Rendite von zehn bis fünfzehn Jahren anzuvertrauen.

Wir müssen viel bewusster agieren, wir müssen nicht die Frontkämpfer sein, das zeigt sich in der Aktualisierung unserer Strategie. Ich glaube an einen intelligenten Übergang. Fest steht: Wir müssen unseren eigenen Kohlendioxidausstoß reduzieren. Dies lässt sich nicht vermeiden. Deshalb haben wir Investitionen, die darauf ausgerichtet sind. Ein Beispiel hierfür ist unsere Anlage für grünen Wasserstoff, die wir jetzt in der Raffinerie Száchahalombatta übergeben. Zwischen 2025 und 2030 planen wir 40 Prozent unserer Investitionen in die grüne Richtung, im Wert von 4 Milliarden Dollar.

Das vollständige Interview kann auf Mandine gelesen werden!

Ausgewähltes Bild: Márton Ficsor/Mandiner