Prostitution war ein gefährlicher und verachteter Beruf, dennoch machten manche Menschen damit erstaunliche Reichtümer. Meistens vorübergehend.

Für die Luxusprostituierten, die um die Jahrhundertwende lebten, war es eine seltsame und geschlossene Welt. Die zerbrechlichen Blumen des gehobenen Lebens waren in vielerlei Hinsicht freier als ihre weiblichen Gegenstücke, trugen aber gleichzeitig ein schweres Stigma. Die schönen Wohnungen, in denen sie lebten, waren wie ein goldener Käfig, das wundervolle Milieu bewahrte tatsächlich den unausgegorenen sozialen Status.

Heute wissen nur wenige Menschen, dass Prostitution zwischen 1867 und 1926 in Budapest legal war, wo die Aktivitäten privater Prostituierter und Bordellprostituierter einer ärztlichen und polizeilichen Genehmigung bedurften. Auch Schriftsteller dieser Zeit beschäftigten sich intensiv mit dem Phänomen, das authentischste Bild liefert vielleicht Gyula Krúdys Roman A vörös postaköcsi

Es ist nicht notwendig, die Situation zu romantisieren, Prostitution war ein gefährlicher Beruf, es zog die Unterwelt an, wenn eine lüsterne Frau einen reichen Gönner gewann, und die Herren, die abends intime Beziehungen zu den Damen hatten, sagten ihnen am Abend vielleicht nicht einmal „Hallo“. Straße am nächsten Tag. Trotzdem gab es ein paar Luxuskurtisanen, deren Leben den Männern, die ihre Gunst suchten, zumindest vorübergehend Geld und Glamour bescherte. Mal sehen, wo diese privilegierten, aber dennoch verachteten Frauen lebten!

1. Magyar utca 20.

Róza Pilisy war nicht nur schön, sondern auch eine bodenständige, gebildete und intelligente Frau. Sie arbeitete in einem Blumenladen am Servita-Platz, als sie Graf Albert Apponyi traf, der sich sofort in sie verliebte. Der Herr überschüttete sie nicht nur mit allerlei weltlichen Gütern, sondern lehrte auch seine Freundin. Obwohl sie sich später trennten, schenkte Apponyi Róza als großzügiges Abschiedsgeschenk die Wohnung in der Újvilág (heute Semmelweis) Straße, die er für sie gekauft hatte. Die Dame verwaltete das erworbene Vermögen klug und kaufte schließlich ein Haus in der Magyar utca, richtete dort ein Luxusbordell ein und richtete sich in den schönsten Räumen des Gebäudes ihr eigenes Zuhause ein.

Sie war keine hartnäckige Frau, ihren Reichtum erwarb sie sich nach anfänglichem Glück selbst, gebildete, fremdsprachige Damen in ihrem Bordell bewirteten die unter Pseudonymen anmeldenden Herren, unter denen sich auch Kronprinzen befanden. Das spätere VII. Auch König Edward von England, König Milan I. von Serbien und Ferenc Ferdinand besuchten das Bordell. Da hier nicht das Geld der Gäste, sondern ihre Bildung im Vordergrund stand, besuchten auch Schriftsteller die Säle mit Liebe, Gyula Krúdy beispielsweise betrachtete die gebildete Frau als seine Muse. Im Bordell

„Es gab Zimmer, die mit zivilem Komfort ausgestattet waren. Ein Salon lobte den Biedermeier-Geschmack, der andere sprach vom Rokoko. Im Esszimmer gibt es einen breiten Walnusstisch und Stühle, wie in einem Landhaus, wo die von den Großvätern hinterlassenen Möbel geschätzt werden.

Die Einrichtung des Hauses wurde von Endre Thék angefertigt, dem Zimmermann, der auch die Dekorationen für den St. István-Saal des Budavári-Palastes anfertigte.

2. Király Bazar (Ferenciek tere 5.)

Madame Fanny Spitz wohnte in einer eleganten Wohnung im ersten Stock des Király-Basars und musste nicht weit zur Arbeit laufen, da sie in der Cukor-Straße ein Bordell betrieb. Über das Leben der Dame wissen wir relativ wenig, ihre Figur ist durch eine farbenfrohe Szene in Pest erhalten geblieben. Ein Jurastudent verliebte sich so sehr in eine ihrer „Töchter“, dass er ihr einen Heiratsantrag machte. Die Halbweltdame sagte ja, unter der Bedingung, dass der verliebte junge Mann die Madame fragte, bei der es sich um niemand anderen als Fanny Spitz handelte. Dies geschah seiner Ordnung und Art entsprechend, der junge Mann, der auf den Knien vor dem Königsbasar stand, bat um die Hand seines Auserwählten bei Fanny Spitz, die vor Rührung schluchzte und im Kreis der Passanten, die dort waren, Ja sagte auch berührt.

3. György-Villa (Nagytétenyi út 198–202)

An der Grenze von Budatétény steht ein geheimnisvolles Gebäude. Die wunderschöne klassizistische Villa scheint direkt aus Svábhegy teleportiert worden zu sein und strahlt eine schlichte und elegante Atmosphäre aus. Es wurde 1827 erbaut und wechselte dann mehrmals den Besitzer, so dass es von György Dőry, dem wohlhabenden Weinhändler, gekauft wurde, der das hier stehende Haus komplett umbaute. So entstand das charmante Gebäude, das an die Atmosphäre englischer Mädchenromane erinnert und direkt neben dem Budatetényi Rózsakert liegt. Auch das Innere der Villa ist sehr angenehm, man kann noch den großen Weinkeller sehen, der ein Erbe der Weinbautraditionen der Region ist und elegante Innenräume in den oberen Etagen umfasst. Obwohl wir nicht viel über Dőry wissen, ist es sicher, dass er ein echter Gavaller war, da die Renovierung notwendig war, damit er das hübsche Gebäude an Weihnachten 1867 seiner „Freundin“ schenken konnte.

4. Fő utca 76.

Emília Turcsányi erhielt den Spitznamen Elza Magnás, weil sie nur die reichsten Herren bevorzugte. Das ehemalige arme Dienstmädchen wurde die Geliebte des reichen, 20 Jahre älteren Möbelfabrikanten Miksa Schmidt, der ihre Liebe zu bizarren Spielen zwang, zum Beispiel musste das Mädchen ihn in einem Sarg liegend in einem weißen Kleid empfangen. Im Gegenzug gab er jährlich 150.000 Kronen (das Einkommen eines kleinen Anwesens) für Elzá aus, schenkte ihr Schmuck, etwa eine Perlenkette im Wert von 20.000 Kronen und 30.000 Brillantohrringe, und unterrichtete sie sogar. Darüber hinaus mietete er eine kleine, mit aristokratischer Eleganz eingerichtete Dreizimmerwohnung in der Margit rakpart 46 (heute ca. 76 Fő utca). Die Beziehung endete jedoch durch eine schreckliche Tragödie, denn 1914 wurde Elza Mágnás Opfer eines brutalen Mordes, ihr Zimmermädchen und ihr Geliebter wurden aus Profitgründen getötet und ihre Leiche in einem Reisekorb versteckt.

5. Jókai-Straße 10.

„Wer die Geschichte Budapests schreibt, kann viel über Károly Somossy und Carola Cecília schreiben. Sie sind es, die der Stadt beigebracht haben, faul zu sein.“

Das schreibt Gyula Krúdy „Die rote Postkutsche“ . Cecília, der ehemalige Star des Somossy Orfeum (heutiges Operettentheater), eroberte nicht nur ihren fantastischen Bühnenauftritt, sondern auch ihr Lebensstil war legendär. Er begeisterte das Publikum auf der Bühne bis Mitternacht, dann aß er zu Abend, dann saß er auf der Ladefläche des elegantesten Karrens und trieb die Pferde zwischen Andrássy út und Stefánia út auf und ab. Der Spaß dauerte oft bis zum Morgengrauen, Carola Cecília frühstückte dann schnell im Liget und ging dann zurück, um im Orfeum zu proben.

Aus seinem Zeitplan geht hervor, dass er nicht viel Zeit zu Hause verbrachte, es ist kein Zufall, dass er in recht bürgerlichen Verhältnissen lebte, selbst als einer seiner Ritter ihm eine Luxuswohnung mietete, und er lebte lange Zeit in der Gyár utca 36 (heute Jókai utca 10). Seine wahre Liebe galt Unterhaltung und Schmuck, und dieser Leidenschaft widmete er sich mit solcher Begeisterung, dass die Kavalleristen ihm Ländereien im Wert von 6.000 Monden kauften. Die schöne Frau, für die sich mehrere Familienvermögen völlig in Champagner und Pferdegestüte verwandelten, wurde nach ihrem Glanz in Pest die Frau einer Dresdner Opernsängerin und betrieb jahrelang eine Pension. Als Sári Fedák später die lebende Legende besuchte, beschrieb er sie als eine ruhige alte Frau, die auch Einwände gegen die Erwähnung des Orpheums hatte.

6. Haris Bazar (Haris köz)

Bevor Haris köz gegründet wurde, stand Haris Bazar an seiner Stelle. Baron Schöllerer mietete in diesem Gebäude eine kleinere Zweizimmerwohnung für den Husarenoffizier Miksa Peschek Verona. Obwohl der Teil der Wohnung, den der Hauptmieter Dr. Nur eine Tür trennte Mór Altmann davon, es war nicht arm, es unterschied sich deutlich von den eleganten Häusern, die wir bisher vorgestellt haben. Der Beamte war nicht der einzige Ernährer des Mädchens, das seine eigene Mutter als Haushälterin beschäftigte und auch ihre Patentochter aufnahm. Da seine Ausgaben nicht vollständig vom Husarenhauptmann gedeckt wurden, nahm er für seine Dienste auch Geld von anderen Besuchern entgegen. Einer von ihnen tötete ihn nach einem finanziellen Streit. Unter den vielen schockierenden Elementen der Geschichte ist es eines der traurigsten, da Miksa Schöllerer betonte, dass er nie ernsthafte Pläne mit dem Opfer gemacht habe, er sie nie heiraten wollte.

Wir lieben Budapest

Ausgewähltes Bild: Wikimedia