Wie in vielen Skigebieten Europas sind auch in Siebenbürgen die Tage des wetterabhängigen Bergtourismus gezählt, stattdessen empfehlen Tourismusexperten den Bau eines Aquaparks und die „Dracula-Herrschaft“.

Eines der größten Probleme des Bergtourismus sei das Verschwinden des Schnees, erklärte der Präsident des Rumänischen Nationalen Verbandes der Tourismusbüros (ANAT). Alin Burcea erinnerte sich bei einer Presseveranstaltung in Bukarest: Als er als Staatssekretär im Fachministerium arbeitete (zwischen 2001 und 2002), wurde das Skigebiet im Gebiet Predeal-Azuga erweitert und Wasser für Schneekanonen durch den Super geleitet Projekt Skifahren in den Karpaten.

„Aber dann haben wir keinen Wert auf die Temperatur gelegt“, räumte der vom Portal Economica.net zitierte Experte ein. Wer hat das unterstrichen?

Der durch die globale Erwärmung verursachte Schneemangel ist ein europaweites Problem und verursacht auch in Österreich und der Schweiz erhebliche Probleme.

Die Zusammenstellung des Wirtschaftsportals zeigt, dass in einigen österreichischen Skigebieten die Skisaison aus diesem Grund im März eingestellt wurde und mit den Vorbereitungen für die Sommersaison begonnen wurde, vor allem für Mountainbike-Enthusiasten.

Auch die meisten Skipisten in der Schweiz blieben aufgrund des ungewöhnlich warmen Wetters „brachliegen“. Hier kommt es zu einer doppelt so hohen durchschnittlichen Erwärmung, da die großen Berge die Hitze speichern.

„Wir müssen auch Lösungen finden. Was machen wir, wenn der Schnee in Brasópojana verschwindet? Derzeit liegt noch ein Monat lang Schnee, aber sicher ist, dass wir ihn in zehn Jahren nicht mehr haben werden. Auf Ministerebene muss ein nationales Projekt entwickelt werden. „Ich denke, dass Wasserparks gebaut werden sollten und dass in Brasópojána ein Casino gebaut werden könnte“, sagte der Präsident von ANAT und bezog sich dabei auf eines der beliebtesten Skigebiete des Landes.

Wo sie schon seit Jahren über das ungünstige Wetter klagen, sich so langsam an den wenigen Schnee gewöhnt haben, und bei der Auswertung der Ende März dieses Jahres zu Ende gegangenen Saison – obwohl sie die rekordverdächtige Vorsaison kannten – eher das hervorgehoben haben Positives (beachten Sie, dass die Temperaturen von 20 Grad Celsius Ende März dazu führten, dass die Skisaison beendet wurde).

Nach Angaben des Bürgermeisteramtes in Brasov wurden in der Saison 2023–2024 insgesamt 1,7 Millionen Eintritte im Skizentrum registriert und Wintersportler wurden ab der Eröffnung am 30. November, also einem Monat, 123 Tage lang willkommen geheißen länger als letzte Saison.

Sie merken an, dass es ihnen noch nie gelungen sei, so früh zu öffnen, aber im Winter sei es aufgrund der vielen Plus-Grad-Tage und des geringen Schneefalls sehr aufwändig gewesen, die Skipisten in benutzbarem Zustand zu halten, was den häufigen Einsatz von Schnee zur Folge habe Kanonen. Doch nur an 42 Tagen wurden Temperaturen unter minus 4 Grad Celsius gemessen, was eine künstliche Beschneiung überhaupt ermöglicht hätte: Insgesamt wurden 428.546 Kubikmeter künstlich erzeugt.

Bei insgesamt 460 Verletzten, Verlorenen oder auf Rettung wartenden Personen mussten die Bergretter 446 Mal eingreifen.

Obwohl die Zahlen auf eine arbeitsreiche Skisaison hinweisen, ist die allgemeine Meinung pessimistisch und deprimierend, und das gilt im ganzen Land. Beamte berichteten auch von einer schlechten Skisaison in Székelyföld.

Der Leiter des Berg- und Höhlenrettungsdienstes des Harghita County Council, Fekete Örs, erklärte bereits Anfang März, dass diese Saison für Skipistenbetreiber sehr schlecht sei, da es keinen Schnee gebe und der Winter wärmer als gewöhnlich sei. Zu dieser Zeit herrschten auf den Pisten des Skizentrums Madarasi-Hargita die besten Bedingungen, da die Schneedecke mit 40 bis 50 Zentimetern dicker war.

Geschäftsführer Zoltán Sipos äußerte anschließend seine Hoffnung, dass die Saison bei einer Abkühlung des Wetters bis Ende März mit der Inbetriebnahme der Schneekanonen andauern könne. Dies geschah trotzdem, Mitte des Monats und zu Beginn seiner letzten Woche fiel Neuschnee.

Gleichzeitig – „nach 4 intensiven Monaten“ – wurde die Skisaison am 30. März geschlossen und der für diesen Tag geplante Saisonabschluss-Skiwettbewerb Bagolykő Kupa wegen ungünstigen Wetters abgesagt.

Mittlerweile wird beispielsweise die Skisaison in Sinaia im Kreis Prahova als die schlechteste Skisaison der letzten Jahre bezeichnet.

Aufgrund der hohen Temperaturen konnten nicht einmal die Schneekanonen betrieben werden und die unteren Pisten konnten nicht für die gesamte Saison offiziell geöffnet werden. Aufgrund des Wegfalls müssen die Gleisbetreiber die für dieses Jahr geplanten Investitionen verschieben.

Sie sind mit ihren Problemen nicht allein. Laut einem Bericht der Fachzeitschrift Nature Climate Change aus dem vergangenen Jahr besteht für 53 Prozent der 2.234 untersuchten Skigebiete in Europa ein „sehr hohes Risiko einer mangelnden Schneeversorgung“, wenn die globale Durchschnittstemperatur im Vergleich zum Vorjahr um 2 Grad Celsius steigt -Industrieebene.

Nach Angaben des Copernicus-Klimawandeldienstes der Europäischen Union seit 1973 schneit es weltweit immer weniger.

Der deutlichste Rückgang sei in den mittleren Breiten der nördlichen Hemisphäre (dem Gebiet nördlich der Tropen und südlich des Nordpols) zu spüren, schrieb das Portal Index.hu. Was gleichzeitig auch die Initiativen zusammenfasst, mit denen sie gegen die Schließung der Skipisten kämpfen.

Obwohl seit vielen Jahren Schneekanonen und verschiedene Geräte zur Abhilfe eingesetzt werden, müssen auch neue Methoden entwickelt werden, insbesondere bei tiefer gelegenen Skipisten.

Eines der effektivsten davon ist die Praxis des Schneemanagements. Während dieses Prozesses beginnen sie gegen Ende der Saison Schnee anzusammeln, der nach dem Sammeln in einem riesigen, wärmeisolierten Zelt platziert wird, wo er bis zum nächsten Winter gelagert wird. Der dort gesammelte Schnee kann bei Bedarf in der neuen Saison verteilt oder sogar die Skilaufzeit verlängert werden.

Mit Hilfe des gespeicherten Schnees wird eine dicke, nutzbare Schneeschicht auf bestimmten Strecken verteilt, so dass die Natur, also der Schneefall, zum Saisonstart gar nicht erst benötigt wird. Ein weiterer großer Vorteil der Methode besteht darin, dass sie keine Schneekanonen betreiben müssen, die große Mengen Wasser und Druckluft verbrauchen, was zu erheblichen Strom- und Wassereinsparungen führt, berichtete Index. Gleichzeitig fangen einige Skigebiete in Nordamerika den vom Wind verwehten Schnee mit einem Netz aus Zäunen auf und verstreuen den gesammelten Schnee dann in andere Gebiete.

Von solchen und ähnlichen Plänen ist in Rumänien nichts zu hören, wo – um auf die Aussage des Präsidenten des nationalen Verbands der Tourismusbüros zurückzukommen – einige bereits auf die Nachhaltigkeit der Skipisten verzichtet haben.

Laut Alin Burcea kann Rumänien als Skigebiet für ausländische Touristen nicht mehr attraktiv sein, und seine andere Attraktion, das Meer, eigne sich nicht zum Prahlen, „andere haben bessere Strände“. Der Spezialist glaubt, dass er sich etwas einfallen lassen muss, „das sonst niemand hat“. „Vor allem in Siebenbürgen mit den deutschen Dörfern und Städten können wir uns mit fantastischen Touren messen, mit denen wir jeden schlagen.“ Banal, aber es gibt auch das Donaudelta, das einzige in Europa, das uns gehört – zählte der Tourismusexperte auf und fuhr dann fort:

„Das Projekt rund um Dracula war ein hervorragendes Projekt, das leider bankrott ging. Dabei handelt es sich jedoch um ein „Produkt“, das weltweit bekannt ist. Wir müssen sagen, dass Siebenbürgen in Rumänien liegt, denn jeder weiß, dass Dracula in Siebenbürgen liegt, aber nicht, dass Letzteres in Rumänien liegt. Geniales Produkt, die Idee von Dracula Park ist hervorragend. Es ist schwer, sie zum Skifahren hierher zu bringen.“

Krónika.ro

Titelbild: Immer weniger Schnee in Siebenbürgen
Quelle: Facebook/Primăria Municipiului Braşov