Wenn alles gut geht, wird Ungarn bald der zweitgrößte Batterieproduzent der Welt sein. Viele Menschen sind darüber empört und behaupten, es handele sich um eine gefährliche und umweltzerstörerische Industrietechnologie. Aber westlich von uns tobt ein tödlicher Kampf um neue Batteriefabriken, und die Europäische Union stellt dafür nicht nur wahnsinnig viel Geld bereit, sondern gegebenenfalls auch eine flexiblere Auslegung der Regeln. Das Endergebnis bestätigt sie, alle sind zufrieden: die Regierungen, die Batteriehersteller und auch die Bevölkerung.

Während der Bau von Batteriefabriken in Ungarn seit einiger Zeit in der heimischen Öffentlichkeit hervorgehoben wird (typischerweise in einem negativen Licht), werden ähnliche EU-Projekte seltener gehört, Világgazdaság in seiner Marktzusammenfassung.

Allerdings schießen die Investitionen in Batteriefabriken in den EU-Mitgliedsstaaten wie Pilze aus dem Boden. Wie sich herausstellte, hat der Bau eines der größten davon bereits begonnen.

Der Standort ist Deutschland, und wenn es fertig ist, wird es eine wirklich gigantische Batteriefabrik sein.

Der Entwickler ist kein Geringerer als das in Schweden registrierte Unternehmen Northvolt, das , die den amerikanischen Elektrofahrzeughersteller Tesla bereits 2016 verlassen hatten. Bereits im Sommer 2019 wurde berichtet, dass sie eine Milliarde Dollar Kapital eingesammelt und damit die Finanzierung für den Bau ihrer Giga-Batteriefabrik in Schweden, Northvolt One, gesichert hätten.

Bis heute hat das Unternehmen Aufträge im Wert von mehr als 50 Milliarden Dollar von großen Unternehmen wie BMW, Fluence, Scania, Volvo Cars und dem Volkswagen-Konzern erhalten. Es handelt sich also um einen riesigen Auftragsbestand, doch Northvolt kann derzeit Batterien nur aus seiner ersten Gigafabrik im schwedischen Skelleftea und aus der Forschungs-, Entwicklungs- und Industrialisierungsbasis von Northvolt Labs liefern, die ebenfalls im schwedischen Vasteras tätig ist.

Kein Wunder also, dass das nach der aktuellen Situation der Fall ist

Er möchte mindestens ein halbes Dutzend Riesenfabriken bauen (einige davon sind bereits gebaut), aber dafür braucht er, leicht übertrieben, alles Geld der Welt.

Das ist keine schlechte Sache: Januar-Nachricht, dass Northvolt Europas größten grünen Kredit über 5 Milliarden Dollar erhalten hat. Dafür sorgt eine Gruppe von 23 Geschäftsbanken, aber auch die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Northern Investment Bank (NIB), die Mittel aus dem InvestEU-Programm der Europäischen Kommission erhielten, beteiligten sich massiv.

Mit anderen Worten: Die EU steht voll und ganz hinter Northvolt und der europäischen Batterieproduktion.

Bisher hat Northvolt mehr als 13 Milliarden Dollar an Finanzmitteln eingesammelt, was mehr als 4.800 Milliarden HUF entspricht, um sein Fabriknetzwerk aufzubauen

  • die bereits erwähnte Northvolt Etta aus Schweden und
  • bestehend aus der Erweiterung der polnischen Northvolt Dwa in Danzig,
  • und Northvolt Drein in Heide, Deutschland,
  • das Joint Venture Northvolt-Volvo Cars, die Gigafactory von NOVO in Göteborg, die ebenfalls schwedische (Borlange) Northvolt Fem,
  • für Northvolt Cuberg, bestimmt für San Leandro, USA,
  • und schließlich zum kürzlich angekündigten Northvolt Six in Montreal, Kanada

aus seiner Schöpfung entstanden.

Was müssen Sie über die Gigabatteriefabrik in Deutschland wissen?

Vor weniger als einem Monat wurde bekannt gegeben, dass mit dem Bau der Gigabatterie-Fabrik von Northvolt in Deutschland begonnen wurde. Bei der festlichen Veranstaltung erschien die deutsche Elite, darunter auch die deutsche grüne Regierung. Es gab

  • Bundeskanzler Olaf Scholz,
  • Vizekanzler Robert Habeck, Wirtschaftsminister,
  • Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein,
  • Veronika Wand Danielsson, Botschafterin Schwedens in Deutschland,
  • und CEO und Mitbegründer von Northvolt, Peter Carlsson,
  • ebenso wie der CEO von Northvolt Drei, Christofer Haux.

Gemeinsam starteten sie die Rammmaschinen, mit denen der Bau der Produktionshallen im Industriegebiet der Stadt Heide im Kreis Dithmarschen in Norddeutschland begann. Mit Olaf Scholz konnte man einen Vogel fangen, er war so zufrieden mit der Entwicklung. Das ist verständlich, denn die Northvolt-Gigafabrik ist eine der größten Industrieinvestitionen Deutschlands.

„Solche Investitionen sind für Deutschland und Europa von strategischer Bedeutung.“ Wir brauchen Batterien aus Deutschland und Europa. Daher ist es eine gute Nachricht für das ganze Land, dass hier künftig klimafreundliche Batteriezellen für eine Million Autos produziert werden.“

sagte der Kanzler.

Den Plänen zufolge soll die Batteriefabrik rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigen und eine Jahreskapazität von 60 Gigawattstunden erreichen. Es wird 2026 auf mehr als 110 Hektar den Betrieb aufnehmen. Sie versprechen, dass der nötige Strom aus Windenergie gewonnen wird. Die Rekrutierung für die Gigafactory Northvolt Drei hat bereits begonnen und laut aktuellen Umfragen stehen 80 Prozent der örtlichen Bevölkerung dem Projekt positiv gegenüber.

Für den Bau der Fabrik herrschte große Konkurrenz, auch mit den USA. Deutschlands Sieg hat seinen Preis. Die deutsche Presse schrieb, dass die Bundesregierung Northvolt in der ersten Runde 900 Millionen Euro geben werde, davon 200 Millionen Euro als Garantien. Im Vergleich:

Die Batteriefabrik von Northvolt in Deutschland würde insgesamt 4,5 Milliarden Euro kosten, 20 Prozent davon würden aus deutschen Steuergeldern gedeckt.

Das übersteigt in der Tat bei weitem das, was die US-Regierung gegeben hätte.

Wir sprechen von so viel Staatsgeld, dass bereits die Möglichkeit illegaler staatlicher Beihilfen besteht. Dass Deutschland damit durchgekommen ist, liegt daran, dass die EU-Kommission mit der Genehmigung der Finanzierung der Bundesregierung durch die EU erstmals flexiblere Regeln anwendete,

Europa dürfe nicht von Investitionen abschrecken, nur weil für Unternehmen auf anderen Kontinenten höhere staatliche Förderungen zur Verfügung stünden.

Natürlich könnte die Großzügigkeit der Bundesregierung auch darauf zurückzuführen sein, dass Volkswagen einer der größten Anteilseigner von Northvolt ist und auch BMW und Siemens großes Interesse an dem schwedischen Unternehmen haben.

Quelle: Weltwirtschaft

Titelbild: Illustration, Foto: Northvolt Facebook