Das Finale der Fußball-Champions-League 2026 wird nach der Entscheidung des Exekutivkomitees der Europäischen Union (UEFA) am Mittwoch in der Puskás-Arena in Budapest ausgetragen.

Zum ersten Mal in seiner Geschichte kann Ungarn das prestigeträchtigste Spiel im Vereinsfußball ausrichten, das bisher in 32 Stadien in 28 Städten in 15 Ländern ausgetragen wurde. Nach dem Supercup-Spiel 2020 und dem Europa-League-Finale im letzten Jahr wird es das dritte Europapokalfinale in der 2019 übergebenen Puskás-Arena sein.

Der UEFA-Dachverband wählte den Gastgeber des Finales 2027 bei seiner Sitzung in Dublin nicht aus und verschob die Entscheidung aufgrund des Umbaus des San Siro in Mailand auf September.

Bei der Veranstaltung wurde bekannt gegeben, dass das Finale der zweiten internationalen Pokalserie, der Europa League, 2026 in Istanbul und ein Jahr später in Frankfurt ausgetragen wird.

Das letzte Spiel der Conference-League-Saison 2025/26 findet im Leipziger Stadion von RB Leipzig statt, bei dem Péter Gulácsi und Willi Orbán beschäftigt sind, und 2027 wird Istanbul ein weiteres Europapokalfinale ausrichten.

Das Frauen-WM-Finale wird in zwei Jahren in Oslo stattfinden, für das Finale 2027 wird jedoch eine neue Ausschreibung bekannt gegeben.

MTI

Foto: MTI