Über das Motiv des Angreifers des slowakischen Ministerpräsidenten ist zumindest etwas Licht ins Dunkel gekommen.

Markíza erhielt die anonyme Gerichtsentscheidung über die Inhaftierung von Juraj Cintula, dem Angreifer von Premierminister Robert Fico (Smer). Das Dokument berichtet ausführlich darüber, wie sich Juraj C. auf den Anschlag in Nyitrabánya (Handlová) vorbereitete. Seiner Aussage zufolge beschloss er am Montag, ein Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten zu verüben, diesen wollte er jedoch nicht töten, sondern nur verletzen.

Er bereitete die Angriffswaffe zum Abfeuern zu Hause vor, und nachdem er sie auf der Stelle herausgezogen hatte, richtete er sie auf den unteren Teil von Ficos Oberkörper. In diesem Moment schüttelte der Premierminister jemandem aus der Menge die Hand und stand mit der rechten Seite zum Angreifer.

Juraj C. bezeichnete sich selbst als sozial sensiblen Menschen. Zu dem Treffen brachte er in seiner Tasche sein Buch „Die Botschaft des Opfers“ mit, das er für den Premierminister bestimmt hatte.

Er verfasste die Empfehlung noch am Morgen des Anschlags (15. Mai), ohne Datum, da er nicht wusste, wie sich die Lage entwickeln würde.

Robert Fico wurde in Brust und Bauch geschossen

Ihm zufolge wusste niemand sonst, was er vorhatte. Am Tag des Angriffs parkte er sein Auto auf dem Parkplatz eines örtlichen Einkaufszentrums und ließ keine Waffen oder Sprengstoffe im Fahrzeug zurück – was sich später bestätigte, laut Markíza wurde lediglich das Mobiltelefon des Angreifers darin gefunden Auto.

Er machte von seinem Schweigerecht vor Gericht Gebrauch, war jedoch mit der rechtlichen Einstufung der Tat nicht einverstanden.

Er behauptete, er habe nicht vor, der Justiz zu entkommen. Er hat hierzu auch eine schriftliche Zusage abgegeben.

Darin schreibt er auch, dass er seine Taten aufrichtig bereue und zugab, dass das, was er getan habe, inakzeptabel sei. Während er schreibt, weiß er, wie man mit der Waffe umgeht, deshalb zielte er bewusst so, dass er Ficos Leben nicht gefährde. Seiner Aussage zufolge achtete er auch darauf, niemanden in der Menschenmenge oder die Sicherheitskräfte versehentlich zu gefährden.

Er ist bereit, sich beim Opfer für seine Taten zu entschuldigen, auch persönlich im Prozess, wenn er die Gelegenheit dazu hat. Wenn nicht, wird er sich bei Fico schriftlich entschuldigen.

Den Ermittlern liegen mehrere Zeugenaussagen vor, darunter eine von einer Frau, die über ihre Haltung gegenüber Premierminister Juraj C. sprach.

Demnach sei der Angreifer über die Haltung des Ministerpräsidenten gegenüber Russland und Ungarn beunruhigt gewesen.

„Insbesondere, da er gegenüber xxxxxx darauf hinwies, dass er ein gutes Verhältnis zu ihnen pflegte, gefiel ihm nicht, dass xxxxxx eine negative Aussage über die Europäische Union gemacht hat.“ Der Zeuge behauptete außerdem, er wisse, dass xxxxxxx auf Facebook geschrieben habe, dass „xxxxxx gestoppt werden sollte“, heißt es im Gerichtsbeschluss. Dem Zeugen zufolge übte Juraj C. mit seiner Waffe an einem Baum eines Wochenendhauses und drohte ihm mehrmals mit dem Tod, wenn sie sich über etwas nicht einigen würden. Er bestätigte, dass der Angreifer zuvor auch an politischen Demonstrationen teilgenommen habe.

Anschließend wurden die Sicherheitskräfte und der Herausgeber des Regionalkorrespondenten verhört. Dieser stellte der Polizei die Aufnahmen seiner Schießerei zur Verfügung.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft hatte sich der Verdächtige auf die „beispiellose Tat“ vorbereitet und sie im Voraus geplant. Er verübte den Angriff mit einer legal gehaltenen Waffe, für die er sich die Patronen selbst besorgte.

„Er hat zwei Patronenmagazine vorbereitet und offensichtlich mit der Absicht gehandelt, dem Opfer schwere, lebensgefährliche Verletzungen zuzufügen“, sagte der Staatsanwalt und verwies darauf, dass Juraj C. auf den Unterleib des Premierministers zielte, wo sich lebenswichtige Organe befinden.

„Er tat es aus Rache, weil er mit der Politik der Regierung nicht einverstanden war“, fügte er hinzu. „In diesem Stadium des Strafverfahrens gibt es also keine Übertreibung in der rechtlichen Einstufung des Verbrechens“, sagte er.

Neues Wort

Titelbild: Robert Ficos Leibwächter bringen ihn vom Tatort weg.
Quelle: X/Mycha