Eine Reiseroute empfiehlt beispielsweise die Adelsresidenzen Siebenbürgens und Szent László-út verbindet Orte, die mit dem Ritterkönig verbunden sind.

Herrlich grüne Hügel, Straßen durch Wälder, Burgen, Burgen, Herrenhäuser, die an vergangene Zeiten erinnern, und die traditionellen Gerichte der siebenbürgischen Küche werden Besuchern präsentiert, die auf das Portal România Attractiva klicken. Die letzte Woche gestartete Multimedia-Plattform zur Förderung des Kulturtourismus bewirbt 12 Routen in 35 Landkreisen und insgesamt 275 touristischen Zielen, von denen die meisten einen Bezug zu Ungarn haben.

Das Schloss Vajdahunyad, das Schloss Teleki in Gernyeszeg, das Schloss Ugron in Mezőzáh, das Schloss Urmánczy in Maroshévíz und das Schloss Bánffy in Szílágynayfalu sind nur einige der ungarischen Sehenswürdigkeiten, die auf der Multimediaplattform Inviting Rumänien präsentiert werden.

Das Portal zur Förderung des Kulturtourismus – derzeit nur auf Rumänisch und Englisch verfügbar – umfasst auch Wald- und Holzkirchen, moldauische Klöster, ehemalige römische Castrums, Dörfer mit traditioneller Architektur im Donaudelta sowie die Spezialitäten von Kalotaszeg, Szilágyság und Székelyföld Küche, unter anderem

Außerdem wurden praktische Informationen zu den Standorten der Routen geteilt, die verraten, ob die Touristenattraktion besichtigt werden kann oder sich gerade im Umbau befindet, für welche Transportmittel sie genutzt werden kann und ob es vor Ort Parkplätze oder Gastronomiemöglichkeiten gibt.

Gleichzeitig verfügt das Portal über einen Bereich, in dem die in den betroffenen Siedlungen zu organisierenden Veranstaltungen zusammengefasst sind.

Laut Mitteilung des Vereins Terra Building-Eventya, der das Projekt umgesetzt hat, können Interessierte die kulturellen Attraktionen anhand von Videos, virtuellen Rundgängen, 3D-Rekonstruktionen, Animationen, Audioguides und Präsentationstexten kennenlernen.

Den Plänen zufolge sollen die 275 Attraktionen auf dem Bahnsteig bis 2026 durch eine spezielle Straßeninfrastruktur gekennzeichnet sein und so die Routenplanung für Besucher erleichtern.

Für das Portal Inviting Rumänien wurde eine mobile Anwendung entwickelt, die kostenlos auf iOS- und Android-Systemen installiert werden kann, auch im Offline-Modus genutzt werden kann und deren gespeicherte Inhalte auch dann angezeigt werden können, wenn kein Signal auf dem Telefon vorhanden ist . Der Zugriff kann anonym oder mit einem Benutzerkonto erfolgen, wodurch Sie Inhalte nach Ihren Wünschen anpassen und Bewertungen von Attraktionen veröffentlichen können.

Das Projekt, das 2023 begann und im Juni 2026 endet, wird im Rahmen des National Recovery Plan (PNRR) mit 36,356 Millionen Lei finanziert. Wie wir bereits geschrieben haben, wurde das Megaprojekt für Tourismus und Denkmalschutz auf Initiative der siebenbürgischen Ungarn ins Leben gerufen, und die Behörden in Bukarest präsentieren es als eine Errungenschaft Rumäniens, das auf eine „tausendjährige Geschichte“ zurückblickt und ein „Schatzhaus“ ist. .

Initiatorin des Projekts „Inviting Rumänien“ ist Csilla Hegedüs, die ehemalige RMDSZ-Staatssekretärin des Ministeriums für europäische Investitionen und Projekte, die als Koordinatorin des Programms damals bekannt gab: „Standorte von herausragender Bedeutung für unsere ungarische Gemeinschaft in Siebenbürgen.“ zu den touristischen Routen hinzugefügt“, wie das Schloss Torockószentgyörgy, das Schloss Segesvár, das Schloss Gernyeszeg, das Schloss Urmánczy und andere Schlösser und Herrenhäuser in Partium und Székelyföld.

Krónika.ro

Titelbild: Das Vojdahunyad-Schloss ist auch in der Präsentation der Plattform zur Förderung des Kulturtourismus enthalten.
Quelle: Facebook/Muzeul Castelul Corvinilor