Polen erwäge den Abschuss russischer Raketen über dem Territorium der Ukraine mit eigener Luftverteidigungsausrüstung, sagte der polnische Außenpolitiksprecher Pawel Wronski, der am Donnerstag von der amerikanischen Wochenzeitung Newsweek auf ihrer Website zitiert wurde.

In seiner Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur Ukrinform vom Mittwoch erklärte Wronski, dass „die Angelegenheit aus rechtlicher und technischer Sicht untersucht wird, aber bisher noch keine Entscheidung gefallen ist.“

Polen musste wiederholt seine Kampfflugzeuge alarmieren, um seinen Luftraum zu schützen, als Russland groß angelegte Raketenangriffe in der Ukraine durchführte. Nach Angaben Warschaus drangen mehrfach russische Raketen, die auf Ziele in der Westukraine abgefeuert wurden, in dessen Luftraum ein. Nach Angaben Moskaus handelt es sich dabei um versehentliche Luftraumverletzungen.

Laut Wronski wandte sich die Führung in Kiew mit der Bitte an Polen, russische Raketen über der Ukraine mit Hilfe polnischer Luftverteidigungssysteme zu zerstören.

Wie er sagte, begann die Diskussion darüber im März, nachdem eine russische Rakete in einer Höhe von 365 Metern mit einer Geschwindigkeit von 800 Stundenkilometern für 39 Sekunden im Bereich der Siedlung Oserdów in den polnischen Luftraum eingedrungen war.

Der außenpolitische Sprecher sagte, dass die polnischen Behörden derzeit die rechtlichen Konsequenzen des Abschusses russischer Raketen über ukrainischem Territorium untersuchen. Wronski schloss jedoch aus, dass Polen in der Ukraine eigene Luftverteidigungssysteme stationieren könnte.

„In Polen gibt es darüber überhaupt keine Diskussion. „Es gibt keine Möglichkeit für ein polnisches Luftverteidigungssystem außerhalb der Landesgrenzen“, betonte er. Der stellvertretende Außenminister Andrzej Szejna berichtete zuvor, Warschau erwäge die Zerstörung russischer Raketen, die sich der Landesgrenze nähern.

„Die NATO prüft verschiedene Ideen, darunter auch, dass solche Raketen zerstört werden sollten, wenn sie den Grenzen der NATO zu nahe kommen“, sagte Szejna in einer Märzsendung des polnischen Radiosenders RMF FM. „Dies sollte mit Zustimmung der ukrainischen Seite und unter Berücksichtigung der internationalen Konsequenzen erfolgen“, fügte er hinzu.

Jacek Siewiera, Leiter des Büros für Nationale Sicherheit (BBN), das dem Büro des polnischen Präsidenten untersteht, vertrat die Position, dass russische Raketen, die sich dem NATO-Luftraum nähern, als Präventivmaßnahme zerstört werden sollten.

„Bis jetzt hatten wir große Probleme damit. Dies ist auf behördliche Regelungen, Entscheidungsprozesse und bestimmte kulturelle Aspekte friedenserhaltender Staaten zurückzuführen.“

sagte Siewiera Ende März in einer Fernsehsendung.

Unter Berufung auf zwei gut informierte Quellen berichtete Politico am Mittwoch, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine NATO-Verbündeten auffordern werde, russische Raketen abzuschießen.

Nach Angaben des Nachrichtenportals wird er sein Anliegen nach der Gedenkfeier zur Landung in der Normandie im Juni und nach dem Treffen der G7-Ländergruppe in Italien vorbringen. Newsweek konnte die Informationen nicht unabhängig überprüfen und richtete seine Fragen daher an die ukrainischen Behörden.

MTI

Titelbild: Illustration / (MTI/EPA/Valda Kalnina)