Laut dem Verfassungsrechtler übt Brüssel starken politischen Druck auf Ungarn aus, seine Migrationspolitik zu ändern.

„Brüssel übt starken politischen Druck auf Ungarn aus und verlangt, dass wir die Migrationspolitik ändern, als eine Art politische Erwartung im juristischen Gewand“, sagte von Magyar Nemzet, über die zweihundert Millionen Euro (ca achtzig Milliarden Forint), die Ungarn vom Gerichtshof der Europäischen Union auferlegt wurde. Die Geldbuße wurde verhängt, weil Ungarn die EU-Gesetzgebung „nicht respektiert“, unter anderem im Bereich der Verfahren zur Gewährung internationalen Schutzes und der Rückführung von Bürgern aus Nicht-EU-Ländern, die sich illegal im EU-Gebiet aufhalten.

Das Gericht vertritt die Position Brüssels

Laut Zoltán Lomnici Jr. manipuliert Brüssel die Ereignisse, um die Entscheidungen der Regierungen der Mitgliedsstaaten zu beeinflussen, insbesondere im Fall Ungarns, das sich entschieden weigert, Migranten aufzunehmen. Lomnici glaubt, dass die EU-Machtelite die feste Haltung der ungarischen Regierung und des ungarischen Volkes gegen Migration nicht akzeptieren kann und deshalb versucht, Ungarn mit Geldstrafen zur Einhaltung der EU-Asylvorschriften zu zwingen. Das Gericht argumentierte, dass die ungarische Regierung gegen EU-Recht verstoßen habe, indem sie Transitzonen eingerichtet habe, in denen der Zugang zum Verfahren zum internationalen Schutz eingeschränkt sei. Allerdings, so Lomnici

Das Gericht vertritt tatsächlich die Position Brüssels und überschreitet seine Befugnisse, Ungarn mit rechtlichen Mitteln zur Aufnahme von Migranten zu zwingen.

Laut Lomnici ignorierte das Gericht die Tatsache, dass die Transitzonen nicht mehr funktionieren, und bewertete die eingeleiteten Verfahren zur Achtung des ungarischen Grundgesetzes als erschwerenden Umstand. Das Gericht berücksichtigte auch nicht das überzeugende Argument Ungarns, Artikel 260 Absatz 1 des EU-Vertrags sehe keine konkrete Frist für die Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vor.

Lomnici betont, dass es klare vertragliche Vorgaben für die Verhängung eines Bußgeldes gebe. Die Zwangsstrafe kann nur dann gerechtfertigt sein, wenn die Nichteinhaltung der Bestimmungen des vorangegangenen Urteils bis zur gerichtlichen Prüfung fortbesteht. Das Gericht berücksichtigte jedoch nicht die Tatsache, dass Ungarn nie gegen das Urteil des Gerichts verstoßen hat. Laut Lomnici hätte das Gericht die Zahlungsfähigkeit des betreffenden Mitgliedstaats und die Verhältnismäßigkeit der festgestellten Pflichtverletzung berücksichtigen müssen.

Ausgewähltes Bild: Verfassungsrechtler Zoltán Lomnici Jr. hält eine Rede bei einer Demonstration vor der Vertretung der Europäischen Kommission in Budapest am 14. Juni 2024. Der Publizist Zsolt Bayer organisierte eine Demonstration, um gegen die Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union zu protestieren, wonach Ungarn wegen Verstößen gegen die EU-Asylvorschriften eine Pauschale von 200 Millionen Euro und eine zusätzliche Strafe von 1 Million Euro pro Tag zahlen muss. MTI/Zoltán Balogh