Dávid Vitézy reichte aufgrund des Wahlergebnisses vom 9. Juni eine Verfassungsbeschwerde beim Verfassungsgericht ein. Der ehemalige Bürgermeisterkandidat ist mit dem Ergebnis nicht einverstanden.
Der ehemalige Bürgermeisterkandidat Dávid Vitézy reichte eine siebzehnseitige Verfassungsbeschwerde beim Verfassungsgericht ein. In seiner Beschwerde fordert der Kandidat der LMP die Kúria, das oberste Gerichtsforum, auf, die Verfassungswidrigkeit seiner Entscheidung festzustellen und sie von der Robenkörperschaft aufzuheben, nachzulesen auf der Website des Verfassungsgerichts .
Nach Ansicht des Klägers verletze die Entscheidung des Gerichts das im Grundgesetz verankerte Grundrecht auf ein faires Verfahren und einen Rechtsbehelf und ignoriere grundlegende rechtliche Aspekte des vorliegenden Falles.
Nach der Darstellung des Klägers sei die Streichung des Namens des ausgeschiedenen Kandidaten in einer derart irreführenden Weise erfolgt, dass sie sowohl für die Wähler als auch für die Kandidaten den Grad einer Grundrechtsbeschränkung erreicht habe.
Darüber hinaus ist das Gericht seiner Begründungspflicht nicht nachgekommen, auch als es die Tatsache ignorierte, dass der Kläger den neuen Antrag im Überprüfungsantrag nur deshalb gestellt hatte, weil die relevanten Tatsachen und Beweise bei der Nachzählung ans Licht kamen, und außerdem eine Strafe verhängte eine unverhältnismäßige Beweislast für den Kläger, schrieben sie.
Übrigens bestätigte die Kúria am Mittwoch die Entscheidung der Nationalen Wahlkommission, wonach Gergely Karácsony für die nächsten fünf Jahre Bürgermeister von Budapest sein wird. Der amtierende Staatschef schrieb damals auf Facebook, dass er die Entscheidung des unabhängigen ungarischen Gerichts akzeptiere.
Aufgrund der mangelnden Transparenz des Wahlprozesses hätte ich sogar zugestimmt, die Bürgermeisterwahl in der gesamten Stadt zu wiederholen, nun frei von jeglicher politischer und rechtlicher Manipulation. Die endgültige Entscheidung des Gerichts beendete diese Debatte jedoch. Selbstverständlich werde ich nicht von meinem Amt als Bürgermeister zurücktreten, sondern diejenigen zurücktreten lassen, die das Budapester Volk in die Irre führen wollten und nicht in der Lage waren, eine faire Neuauszählung durchzuführen.
- schreibt Gergely Karácsony. In seiner Entscheidung lehnte das Gericht auch den Antrag von Dávid Vitézy ab.
Nach der Neuauszählung beträgt die Differenz 41 Stimmen
Bei der Wahl am 9. Juni besiegte Gergely Karácsony Dávid Vitézy mit 324 Stimmen, aber auf Initiative von Dávid Vitézy wurden die ungültigen Stimmen neu gezählt – es waren mehr als zwanzigtausend –, was die Reihenfolge nicht änderte, aber Gergely Karácsonys Vorsprung verringerte sich auf 41 Stimmen, schrieben wir vorhin.
In Dávid Vitézys Beitrag nach der Entscheidung schrieb er, dass „nach der Gesetzgebung zum Wahlverfahren beide Kandidaten noch eine Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidung der Kurie einreichen können“ . Da „Gergely Kárácsony zuvor erklärt hatte, dass er für die Wahl des neuen Bürgermeisters von Budapest, die er für notwendig hält, alle möglichen rechtlichen Mittel einsetzen wird“ , geht Vitézy davon aus, dass sich auch der Bürgermeister an das Verfassungsgericht wenden wird.
Bezüglich des von mir vorgelegten Teils der Gerichtsentscheidung zu den bisherigen Unregelmäßigkeiten behalte ich mir nach rechtlicher Würdigung der Entscheidung die Möglichkeit einer Verfassungsbeschwerde vor
- deutete er an und fügte dann hinzu: „Er findet es äußerst besorgniserregend, dass der gewählte Bürgermeister kürzlich die seit Jahrzehnten allen Kandidaten zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfsverfahren als Betrug eingestuft hat, was ihn am Ende trotzdem zum Sieger gemacht hat.“
Ausgewähltes Bild: MTI/Róbert Hegedüs