Ungarische Onkologen können an Schulungen teilnehmen, die denen im Westen völlig gleichwertig sind, sagte Miklós Kásler im Zusammenhang mit der jüngsten Konferenz der Mittel- und Osteuropäischen Akademie für Onkologie, die in unserem Land stattfand. Interview.
Der Professor erwähnte auch die Tatsache, dass prominente Onkologie-Spezialisten an der Konferenz teilnahmen. Wie er ankündigte, werde im Mai 2025 eine internationale wissenschaftliche Konferenz und Versammlung stattfinden.
Warum wurde die Mittel- und Osteuropäische Onkologie-Akademie gegründet?
In den Jahren vor dem Systemwechsel verlief die Entwicklung der Onkologie in Ungarn wie in vielen anderen Bereichen anders als in Westeuropa. Dies gilt auch für die Struktur, den Umfang der Aktivitäten, die Vorsorgeuntersuchungen und die Prävention. Nach 1990 geriet die Nivellierung der großen Unterschiede zwischen West und Ost ins Stocken. Ungarn war in der Lage, mit dem Westen mitzuhalten, aber die Länder um uns herum hatten den Ehrgeiz, mit dem Westen gleichzuziehen. Dies war der Grundgedanke bei der Gründung der Akademie. Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 haben 21 mittel- und osteuropäische Gesundheitsminister bzw. Staatssekretäre die Vereinbarung unterzeichnet, die die Akademie unter ihrem Dach vereinte. Die Tatsache, dass die Minister oder Staatssekretäre von einundzwanzig Ländern den Beitritt unterzeichneten, war auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Nationale Onkologische Institut bis 2018 als eines der besten Krebsinstitute in Europa akkreditiert worden war, hinter dem das ungarische Onkologie-Netzwerk entstand - wahrscheinlich das erste in Europa.
Die ersten beiden Jahre der Akademie waren ein großer Erfolg, auch aus Westeuropa gab es eine äußerst positive Resonanz.
Zu welchem Anlass hielt die Onkologie-Akademie kürzlich ihre Konferenz in Budapest ab?
In den ersten zwei Jahren nach der Gründung der Akademie führten wir zahlreiche Tagungen durch, an denen Tausende Menschen teilnahmen. Allerdings brach die Coronavirus-Epidemie aus, was die Kommunikation enorm erschwerte, aber auch die Möglichkeit bot, Online-Konferenzen zu organisieren. Nach dem Ende der Schwierigkeiten haben wir die Akademie nach Rücksprache mit dem Innenminister Sándor Pintér wieder ins Leben gerufen, aber schon vorher, im April dieses Jahres, haben wir eine Online-Konferenz abgehalten. An der Juni-Konferenz nahmen 16 Länder teil, und die Teilnahme von vier Ländern – Slowenien, Montenegro, Kroatien und Polen – wurde nur aufgrund personeller Veränderungen und Regierungsumbildungen verschoben. Eine Gruppe von fast hundert Onkologen aus Kasachstan verfolgte gemeinsam den Kongress.
Die Kongresse finden nach einer vorgegebenen logischen Reihenfolge statt, nämlich nach den Erfahrungen der letzten zwei bis drei Jahrzehnte der ungarischen Onkologie, was bedeutet, dass das nationale Krebsregister erstellt werden muss, das die Häufigkeits- und Mortalitätsdaten der Krankheiten enthält. Aus diesen Daten ergeben sich alle weiteren Aufgaben: Welche Struktur muss geschaffen werden, wie viele Betten werden in den Krankenhäusern benötigt und welche Ausstattung wird benötigt. Dies hängt eng damit zusammen, wie die onkologische Struktur eines Landes aussieht. Auch auf westeuropäischer Ebene steht Ungarn an der Spitze. Das nationale Netzwerk wurde mit der Einrichtung eines Onkologiezentrums in jedem Kreiskrankenhaus gegründet.
Den letzten konnte ich als Minister in Salgótarján präsentieren. Damit ist das ungarische onkologische Versorgungssystem vervollständigt. Dies sollte von jedem Land entwickelt werden, das Mitglied der Akademie ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Krebsvorbeugung. Beeinflusst wird die Krankheit durch im menschlichen Körper ablaufende Effekte wie hormonelle Effekte sowie durch äußere Faktoren wie Rauchen und Alkoholismus. Diese werden epigenetische Faktoren genannt. Auch die Komplexität von Therapien und Diagnostik ist ein wichtiges Thema. Die drei Säulen der Diagnostik sind bildgebende Diagnostik, Labordiagnostik und Histologie. Die wichtigsten Bestandteile der Therapie sind Operation, Strahlentherapie und Medikamente. Da es histologisch mindestens 250 Tumorarten gibt und jede eine andere Diagnose und Therapie erfordert, ist es daher sehr wichtig, über schriftliche Leitlinien zur Therapie zu verfügen, die wir 1994 in Ungarn erstellt haben.
Welches Feedback haben Sie von den Konferenzteilnehmern erhalten?
Es war sehr wichtig, dass die große Persönlichkeit der europäischen Onkologie, Ulrik Ringborg, der Direktor des Karolinska-Instituts in Schweden, an der Konferenz teilnahm und anbot, bei der Wiederbelebung der Beziehungen zu helfen, die in den ersten beiden Jahren aufgebaut, aber aufgrund dieser Umstände unterbrochen wurden zur Pandemie. Der Professor gratulierte zum Neustart der Akademie und betonte, dass er begeisterte Menschen kennengelernt und das Engagement der jungen ungarischen Generation deutlich gesehen habe. Andrej Kaprin, Professor am Nationalen Forschungszentrum für medizinische Radiologie des russischen Gesundheitsministeriums, empfand es als große Ehre, auf der Konferenz über ihre neuesten Erfolge in der Onkologie berichten zu können. Seiner Meinung nach sei der Kongress auf höchstem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau organisiert worden, was seiner Meinung nach ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit der osteuropäischen Länder aufgeschlagen habe. Er erklärte auch, dass sie bereit seien, ihre eigenen Erfahrungen in verschiedenen Bereichen auszutauschen. Der Professor ist überzeugt, dass die Zusammenarbeit zwischen Russland und Ungarn im Kampf gegen Krebs eine große Zukunft hat. Rema Gvamichava aus Georgien, Professorin an der Staatlichen Medizinischen Universität Tiflis, war davon überzeugt, dass die Akademie einzigartige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und zum Networking biete. Er hob die hervorragende Organisation der Veranstaltung sowohl in fachlicher als auch in kultureller Hinsicht hervor und deutete zudem an, dass er die Zusammenarbeit gerne in alle möglichen Richtungen ausbauen möchte.
Wie kann die gemeinsame Arbeit der Akademiemitglieder weiter gestärkt werden?
Zu Beginn des Jahres haben wir die Programme für 2024 und 2025 vorbereitet. In diesem Herbst werden wir zwei Online-Konferenzen zu den Themen bildgebende Diagnostik und Labordiagnostik in der Onkologie veranstalten und außerdem unsere Stipendienprogramme starten. Zu Beginn des nächsten Jahres werden wir mehrere Online-Vorträge halten, in denen es um personalisierte Therapie, Operationsmethoden, Hauttumoren, neurologische Tumoren, Magen-Darm-Tumoren und Strahlentherapiebehandlungen geht.
Und im Mai 2025 werden wir eine internationale wissenschaftliche Konferenz und Generalversammlung abhalten. Ungarische Onkologen können an Schulungen teilnehmen, die denen im Westen völlig gleichwertig sind.
Wie hat sich die Onkologieforschung in Ungarn entwickelt?
Die erste erwähnenswerte Aufzeichnung stammt aus dem Jahr 1905, als Professor Gyula Dollinger schätzte, dass im damaligen Großungarn in einem Jahr fünftausend Menschen an Krebs starben – es ist anzumerken, dass diese Zahl mittlerweile 33.000 erreicht hat, und der Anstieg ist weltweit charakteristisch . Nach dem Ersten Weltkrieg kam es in der ungarischen Onkologie zu einer tragischen Situation, da unser Land kein Radium erhalten konnte und daher Strahlentherapiebehandlungen nicht möglich waren. Dies änderte sich 1934, als Belgien begann, Ungarn mit Radium zu beliefern, und das Onkologische Institut Bakáts tér gegründet wurde, dessen Nachfolger das Nationale Onkologische Institut wurde. Das II. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist der Name Sándor Eckhardt mit dem internationalen Auftritt der ungarischen Onkologie verbunden, und ab 1990 tritt das Institut selbst auf der internationalen Bühne in Erscheinung.
Das vollständige Interview kann in Magyar Nemzet gelesen werden!
Ausgewähltes Bild: Ungarisches Forschungsinstitut