Im Gebiet des Bakony-Balaton-Hochlandes finden wir eines der dichtesten Vulkanfelder Europas.
Im Zeitraum zwischen 8 und 2,5 Millionen Jahren – vom späten Miozän bis zum Pleistozän – waren hier etwa 50 Vulkane aktiv, jedoch nicht gleichzeitig. Auf dem 37. Internationalen Geologischen Kongress am 27. August in Busan, Südkorea, gab die Internationale Union der Geologischen Wissenschaften (IUGS) die Liste der zweiten 100 geologischen Kulturerbestätten der IUGS bekannt, darunter das Bakony-Balaton-Hochland, über das der Bakony-Balaton-Geopark schrieb seine Facebook-Seite .
Diese Stätten erhalten wie die ersten 100 die Anerkennung der renommierten internationalen Organisation, weil sie den größten wissenschaftlichen Wert darstellen: Sie sind die weltweit besten Beispiele für die Darstellung geologischer Phänomene und Prozesse. Sie sind Orte wunderbarer Entdeckungen in der Geschichte unseres Planeten, die der Entwicklung der Geologie dienten. Sie kommen weltweit vor und sind geologisch vielfältig. Die Anerkennung und Förderung der „Second 100“ durch die IUGS kann zu ihrer weiteren Wertschätzung, ihrer Nutzung als Bildungsstätten und vor allem zu ihrer Erhaltung führen.
Und einer dieser Orte ist heute nichts anderes als die „umgekehrte Landschaft“ des plio-pleistozänen phreatomagmatischen monogenetischen Vulkanfeldes des Bakony-Balaton-Hochlandes.
Im Bereich des Bakony-Balaton-Hochlandes finden wir eines der dichtesten Vulkanfelder Europas: Im Zeitraum zwischen 8 und 2,5 Millionen Jahren – vom späten Miozän bis zum Pleistozän – waren hier etwa 50 Vulkane aktiv nicht gleichzeitig.
Durch Risse in der Erdkruste gelangte die sehr heiße, über 1000 °C heiße Gesteinsschmelze (Magma) an die Oberfläche. Als das Magma auf seinem Weg an die Oberfläche in der Tiefe in den mittelalterlichen Karbonatgesteinen – Kalkstein, Dolomit – und dem in den Fluss- und Seesedimenten des ehemaligen Pannonsees gespeicherten Wasser – Sand, Ton, Gesteinsmehl – „zusammentraf“, die sich zu diesem Zeitpunkt bereits aus dem Gebiet zurückgezogen hatten, begann meist mit heftigen Dampfexplosionen die vulkanische Aktivität.
Um ihre breiten und tiefen Krater bildeten sich meist sogenannte Maar-Diatrem-Strukturen und Tuffringe. An vielen Stellen innerhalb der Krater haben sich Schlackenkegel, Lavaströme und teilweise auch Lavaseen gebildet. Dieser Vulkanismus war monogenetischer Natur, sodass die Aktivität – obwohl sich ihre Natur auch bei einem bestimmten Vulkan im Laufe der Zeit ändert (beeinflusst) – größtenteils „in einem Zug“ stattfand.
Die Vulkane des Tapolcai-Beckens waren vor 4,5 bis 3 Millionen Jahren, im Pliozän, aktiv, und dann entstanden durch Erosion charakteristische vulkanische Hügel, Zeugenberge: Die Höhe ihrer Gipfel liegt nahe an der antiken Oberfläche – höher als heute – auf der Diese Vulkane brachen vor Millionen von Jahren aus.
Geomorphologische Inversion – „umgekehrte Landschaft/Relief“ – tritt auf, wenn sich bei der selektiven Zerstörung der Oberfläche im Laufe der Zeit Erhebungen in Senken oder Senken in Oberflächenerhebungen verwandeln. Im Fall des Tapolcai-Beckens geschah Letzteres: In der Nähe der Eruptionszentren traten vulkanische Formationen an die Oberfläche, die widerstandsfähiger gegen spätere Wind- und Wassererosion waren, während die lockere Sedimentoberfläche der ehemaligen pannonischen Ebene zerstört wurde und heute die Nach und nach hat sich das mit Zeugenbergen geschmückte Tapolcai-Becken zu einer symbolträchtigen Landschaft geformt.
Es ist wichtig zu betonen, dass unsere Zeugenberge nicht die ehemaligen vulkanischen Landformen darstellen, sondern deren Überreste und Ruinen, die oft bis zu ihren Wurzeln zerstört sind.
Umgekehrte Reliefbedingungen sind auf der Erde häufig, Landformen, die aus eng beieinander liegenden phreatomagmatischen Vulkanen bestehen, die einst mit Lava gefüllt waren, sind jedoch selten. Die IUGS würdigte diesen besonderen geomorphologischen (topografischen) Wert mit der prestigeträchtigen Anerkennung.
Das symbolträchtige Tapolcai-Becken war eines der „Flaggschiffe“ des Balaton-Oberland-Nationalparks und des UNESCO-Geoparks Bakony-Balaton, aber diese „allerbeste“ internationale Anerkennung erhöht die Bedeutung dieser fabelhaften Vulkanlandschaft noch mehr.
Ausgewähltes Bild: Facebook/Geopark Bakony-Balaton