Was Péter Magyar zur Aufholjagd beim inländischen Mindestlohn vorschlug, widerspreche völlig der inländischen und europäischen Praxis, darauf machte der Vorsitzende einer der größten inländischen Gewerkschaften aufmerksam.

„Es ist nicht elegant, wenn die aktuelle Regierung einseitig die niedrigsten Löhne beschließt, obwohl es keinen Zweifel daran gibt, dass die öffentlich-rechtliche Verantwortung und Legitimität bei ihr liegt.“ Dies muss gemeinsam mit den Sozialpartnern, Gewerkschaften und Interessenvertretern der Arbeitgeber festgelegt werden“, so reagierte Imre Palkovics, Präsident des Nationalen Gewerkschaftsbundes, auf die Idee von Péter Magyar, dem Vorsitzenden der Tisza-Partei.

Vor einigen Tagen erklärte der Politiker, dass die Tisza-Regierung den aktuellen Mindestlohn ab 2027 verdoppeln werde und strebe an, dass der Mindestlohn in Ungarn bis zum Ende des Regierungszyklus im Jahr 2030 eine Million Forint betragen soll.

Imre Palkovics machte darauf aufmerksam, dass die Institution des Europäischen Sozialen Dialogs Teil des Managementsystems von Gesellschaft und Wirtschaft unter den so viel zitierten europäischen Grundwerten sei. Basierend auf der ungarischen Aussage würde er dies während seiner Amtszeit in unserem Land im Wesentlichen beseitigen.

Man könne nur hoffen, dass es in Zukunft nicht zu dem angestrebten Mindestlohn von „einer Million“ käme, da die Inflation aufgrund ähnlicher politischer Versprechungen so weit entfesselt werde, dass sogar der Erhalt des aktuellen Realwertes gewährleistet werden könne, sagte er der Gewerkschaftsführer.

Zuvor hatte László Perlusz, der Generalsekretär des Nationalen Verbands der Unternehmer und Arbeitgeber, der den Vorschlag nicht konkret bewerten wollte, darauf hingewiesen, dass die Regierung ohne sie nie darüber entschieden habe.

Als sich die Unternehmer während der Corona-Krise nicht mit den Gewerkschaften einigen konnten, wartete das Kabinett ab und überließ ihnen die Entscheidung.

„Das zeigt, dass die Wirtschaftsverwaltung uns vertraut, und das nicht ohne Grund.“ „Wir haben schließlich einen sechsjährigen Gehaltsvertrag abgeschlossen, und zwar so, dass alle gewonnen haben“, erinnert er sich.

Darüber hinaus wird in diesem Jahr eine wichtige Vereinbarung zwischen ungarischen Gewerkschaften und Arbeitgebern getroffen, deren Grund darin besteht, dass die EU-Mindestlohnrichtlinie bis zum 15. November in Ungarn umgesetzt werden muss.

Die EU will den sozialen Dialog zwischen den Sozialpartnern stärken und in den ungarischen Verhandlungen wird auch darüber gesprochen, wie die Festlegung der Mindestlohnposten ab 2027 auf die sektorale Ebene verlagert werden könnte. Dies ist übrigens in vielen EU-Ländern immer noch der Fall, d. h. die Regierungen entscheiden nicht, wie hoch der Mindestmindestlohn in einem bestimmten Jahr sein wird.

Weltwirtschaft

Titelbild: Imre Palkovics, Präsident der National Association of Workers' Councils
Quelle: Wikipedia