Mario Draghi – der Finanzmagier, auch Super Mario genannt – verkündet grob das Prinzip „EU-Waffen in den Händen der EU“, doch die Umsetzung der Idee ist mehr als problematisch.
Draghi, der frühere Präsident der Europäischen Zentralbank, erörtert in seinem über 300 Seiten umfassenden Bericht, warum die Wettbewerbsfähigkeit der EU in den Keller geriet und was getan werden könnte, um sie wieder in die Nähe des schnellen Aufzugs zu bringen. In dem von Ursula von der Leyen gewünschten Entwurf widmete Mario Draghi der europäischen Verteidigungsindustrie und dem durchaus sensiblen Thema der Waffenkäufe der Mitgliedsstaaten ein eigenes Kapitel.
Der Finanzzauberer, auch bekannt als Super Mario, beginnt seinen Vorschlag mit einigen deprimierenden Daten: Die Vereinigten Staaten profitieren von einem Großteil der Verteidigungsausgaben der EU. Als Folge des Krieges in der Ukraine begannen die Mitgliedsstaaten, sich hektisch zu bewaffnen,
Allerdings gingen von den 73 Milliarden Euro, die zwischen Juni 2022 und Juni 2023 für die Beschaffung von Verteidigungsgütern ausgegeben wurden, 78 Prozent an ausländische Unternehmen – und 63 Prozent gingen an einen einzigen Standort, die Vereinigten Staaten.
Draghi gibt auch die einfache Tatsache zu, dass der Hauptgrund dafür in der mangelnden Kapazität und Versorgung der europäischen Militärindustrie liegt, fügt jedoch sofort hinzu, dass dies bei Waffen, bei denen die EU-Industrie nicht mit Mängeln zu kämpfen hat, nicht der Fall ist geeignet, ausländische Beschaffungsprojekte zu starten.
Der frühere Chef der EZB beklagte nachdrücklich, dass die europäische Militärindustrie zwar in der Lage sei, High-Tech-Waffen herzustellen (Eurofighter Typhoon, Panzer Leopard 2 A7), die meisten Länder, darunter die Niederlande, Deutschland, Polen, Rumänien, Belgien und Dänemark, diese jedoch beschafften sie von außerhalb des Blocks. - Im Fall der Kampfflugzeuge begann die Verfolgung der amerikanischen F-35, während die südkoreanische Militärindustrie mit Bodenmilitärtechnologie für großes Aufsehen sorgte: Allein Polen unterzeichnete einen Vertrag mit Seoul im Wert von mehr als 10 Milliarden Dollar für Panzer, Selbstfahrlafetten und Raketenwerfer.
Draghis Lösungsvorschlag ist nicht neu, wird aber wiederum nicht umsetzbar sein: Er spricht von finanziellen Anreizen aus EU-Quellen, um Regierungen zu europäischen Käufen zu ermutigen, das heißt, er schlägt erneut einen von den Mitgliedsstaaten aufgestockten Haushalt vor, aus dem die Zuschüsse werden dann zurückgezahlt.
Gleichzeitig werden die Mitgliedsstaaten zu mehr Enthusiasmus im Bereich gemeinsamer Ausgaben und gemeinsamer Waffenbeschaffung aufgefordert, um die Fragmentierung des europäischen Verteidigungsmarktes zu beseitigen. Außerdem wird empfohlen, dass die EU damit beginnt, die Größe und Kapazität von Rüstungsunternehmen zu erhöhen und der Verteidigungsindustrie die Türen für die Finanzierung stärker zu öffnen, indem sie beispielsweise die Europäische Investitionsbank zulässt – deren Satzung besagt, dass sie keine Kredite an die Rüstungsindustrie vergibt - Ihre Kreditvergabepolitik sollte sich ändern.
Draghis utopische Ideen bluten aus mehreren Wunden
Nicht nur über den bekannten Mangel an Kapazitäten in der Militärindustrie (wir erinnern uns an den kläglich gescheiterten Versuch der EU, der Ukraine eine Million Schuss Munition in einem Jahr zu versprechen, bis sie schließlich merkte, dass sie keine Chance hatte, diese Verpflichtung zu erfüllen). ), das Fehlen langfristiger Verträge zwischen Regierungen und Waffenherstellern oder der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften Die Idee gemeinsamer Einkäufe, gemeinsamer Kapazitätssteigerungen und gemeinsamer Finanzierungsformen scheitert an der Schwelle an einer grundsätzlichen Sache:
All dies würde ein gemeinsames verteidigungs- und sicherheitspolitisches Denken erfordern, das jedoch bei den Mitgliedstaaten überhaupt nicht vorhanden ist.
Das Problem wird dadurch verschärft, dass Draghi sich das alles auch mit zentraler Steuerung aus Brüssel vorstellt, was jedoch von fast allen Mitgliedsstaaten strikt abgelehnt wird. Die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Verteidigung ergibt sich aus der ausschließlichen nationalen Souveränität der Streitkräfte, und niemand möchte diese untergraben, nur damit ein Brüsseler Ausschuss entscheiden kann, wo seine Waffen und Soldaten am meisten benötigt werden.
Das erste Problem ist das größte
Denn Draghi schlägt vor, jährlich 800 Milliarden Euro mithilfe gemeinsamer Kreditaufnahme (oder zusätzlicher Besteuerung der Mitgliedsstaaten) auszugeben, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU wiederherzustellen, Subventionen zur Kapazitätssteigerung der Verteidigungsindustrie und die Kofinanzierung gemeinsamer Rüstungskäufe aus diesem nicht vorhandenen (und dem deutschen Negativ bereits beim gemeinsamen Darlehen eingegangenen) möchte es aus einem Betrag decken, der aufgrund der Antwort nie realisiert werden wird. Zur Klarstellung:
Gerade wegen der Ablehnung der Mitgliedstaaten, die nach den strengen Fiskalregeln spielen, wird diese Kreditaufnahme nie realisiert werden, das heißt, die Früchte von Draghis einjähriger Vorschlagsarbeit werden von Anfang an am Baum verdorren.
Würde man diese Tatsache jedoch außer Acht lassen und davon ausgehen, dass die milliardenschweren Konjunkturgelder tatsächlich vorhanden wären, gäbe es keinen koordinierten und gemeinsamen Fortschritt im Verteidigungsbereich.
Die Europäische Union befindet sich offensichtlich in einem Zustand der Verwirrung, wenn sie versucht, ihre geopolitische Macht in einer Weltordnung zu positionieren, die sich völlig verändert und aus dem Gleichgewicht gerät. Die Einschätzung und Bewältigung des Krieges in der Ukraine und des Konflikts in Israel, China und dem globalen Süden, die Bemühungen um eine multipolare Ordnung und die zunehmend wilden protektionistischen Bemühungen der USA zur Wahrung ihrer Hegemonie erzeugen Bruchlinien zwischen den Mitgliedsstaaten Staaten statt Einheit.
Der mangelnde Konsens in der Außenpolitik wirkt sich natürlich auch auf die Verteidigungspolitik aus. Die Idee einer Zentralisierung in Brüssel wird immer stärker, aber auch immer weiter entfernt:
Kein zentralisiertes Gremium wäre in der Lage, die völlig unterschiedliche Verteidigungspolitik der Mitgliedstaaten zu verwalten und daher keine Prioritäten zu definieren.
Die Bedrohung bedeutet in Italien oder Portugal etwas völlig anderes als in Polen oder Estland – und dies setzt rechtlich die Vielfalt der Verteidigungsindustrie und -beschaffung sowie die Ineffektivität eines zentralisierten Finanzierungssystems voraus. Da es darüber hinaus die Entwicklung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik unmöglich macht, macht es es auch für die Europäische Union unmöglich, eine weltweit dominierende Kraft im Verteidigungsbereich zu werden. Die einstimmige Haltung gegenüber Russland und die (nicht ganz so einstimmige) Beibehaltung der Ukraine am Ventilator sind zweifellos ein Fortschritt, aber die Panik, die nach der Nachricht über die Verlangsamung des amerikanischen Engagements ausbrach, zeigt auch, dass die EU alles andere als bereit ist, dieses dauerhaft aufrechtzuerhalten . Dazu müssten Länder mit unterschiedlichen sicherheitspolitischen Grundsätzen zusammengeschlossen und ein zentralisiertes Verteidigungssystem aufgebaut werden – für beides gibt es nicht den Hauch einer Chance, so sehr die Europäische Kommission auch die Initiative ergreifen will in die eigenen Hände.
Dementsprechend bleibt die Beschaffung von Verteidigungsgütern – richtig und wohlüberlegt – unter nationaler Kontrolle. Jedes Land kauft, was und wie es will – wenn wir über die Wirksamkeit der Einschüchterung durch Russland nachdenken, kann es nicht anders. Da es noch einige Jahre dauern wird, bis der Fokus auf der schnellstmöglichen Anschaffung von Waffensystemen liegt, ist Draghis Kritik an den Auslandskäufen nicht nur unnötig, sondern geradezu bedeutungslos.
Die bereits erwähnte Spende von einer Million Artilleriemunition an die Ukraine blieb wirklich stecken, als Macron nicht bereit war, den europäischen Kapazitätsmangel im Ausland zu schließen. Er kam bereits mit dem, was Draghi jetzt sagt: Europäische Waffenkäufe müssen bei europäischen (wenn möglich französischen) Herstellern getätigt werden. Es dauerte mehrere Wochen, bis ihm klar wurde, dass er unhaltbare Forderungen gestellt hatte, und dem Auslandskauf zuzustimmen
Und es ist kaum vorstellbar, dass anstelle flexibler nationaler Beschaffungen eine von der Bürokratie verrostete Brüsseler Maschinerie die Waffenkäufe kontrolliert, einfach so, dass nur europäische Waffen auf dem Speiseplan stehen.
Die Zentralisierung und Vereinheitlichung des Schutzgebietes ist eine völlig unrealistische Idee. Dafür müssten die Europäische Union und vor allem die aktuelle, zunehmend politische und pyramidenartige Machtausübung in Brüssel grundlegend umstrukturiert werden – die Chancen dafür sind gleich Null. Hinter Draghis Gedanken steht die Idee einer europäischen Verteidigungsunabhängigkeit, doch seine Thesen werden noch sehr lange in der Kategorie der einfachen Ideen bleiben. Das spürt auch die Europäische Kommission, die die Studie in Auftrag gegeben hat, und seit der Präsentation des Berichts herrscht zusammen mit Draghi praktisch Stille.
Ausgewähltes Bild: Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank Mario Draghi (b) und die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen präsentieren am 9. September 2024 in Brüssel den Bericht zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit.
MTI/EPA/Olivier Hoslet