Die Europäische Kommission reicht eine Klage gegen Ungarn wegen des Gesetzes zum Schutz der Souveränität ein. Nach Ansicht des Ausschusses steht das verabschiedete Gesetz im Widerspruch zu den Gesetzgebungsnormen der Europäischen Union. Laut Verfassungsrechtler Zoltán Lomnici Jr. gelten in den USA strengere Regeln zum Schutz der Souveränität. Wenn Brüssel also das ungarische Gesetz angreift, kritisiert es eigentlich auch die amerikanischen Vorschriften.

Das Souveränitätsschutzamt wurde auf der Grundlage des Souveränitätsschutzgesetzes eingerichtet. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Untersuchung konkreter Aktivitäten, die im Interesse anderer Staaten oder ausländischer Organisationen durchgeführt werden und geeignet sind, die Souveränität Ungarns zu verletzen oder sogar zu gefährden . Die Ermittlungen betreffen auch in Ungarn tätige Organisationen, die ausländische Unterstützung erhalten und deren Aktivitäten sogar den Ausgang demokratischer Wahlen beeinflussen können.

Das Gesetz zum Schutz der Souveränität entspreche den EU-Standards und werde nur aus politischen Gründen angegriffen, sagte der Junior-Verfassungsrechtler Zoltán Lomnici auf Anfrage Magyar Nemzet

LXXXVIII von 2023 zum Schutz der nationalen Souveränität. Das Gesetz (Szvtv.) sowie das Existenzrecht und die Notwendigkeit des Amtes zum Schutz der Souveränität (Amt) werden auch in Artikel (4) des Grundgesetzes Ungarns (Grundgesetz) erklärt, wonach der Schutz Ungarns gilt Verfassungsidentität und christliche Kultur ist die Pflicht aller Staatsorgane. Es fungiert als unabhängiges Gremium, das durch ein wegweisendes Gesetz zum Schutz der verfassungsmäßigen Identität geschaffen wurde.

- fügte der Experte hinzu.

Das Grundgesetz besagt, dass der Schutz unserer in unserer historischen Verfassung verankerten Identität eine Grundaufgabe des Staates ist. Die Verabschiedung des Souveränitätsschutzgesetzes sei daher ein weiterer wichtiger Schritt in einem organischen Gesetzgebungsprozess, betonte er. - Die Begründung des Gesetzes zeigt, dass nach den Erfahrungen der jüngsten Zeit die finanziellen Mittel eindeutig von den ausländischen Auftraggebern genutzt wurden, um politischen Einfluss zu gewinnen und den Willen der ungarischen Wähler zu beeinflussen, womit der Begriff nicht nur erschöpft ist der politischen Korruption, sondern auch die Souveränität Ungarns beleidige, gefährdet - sagte der Verfassungsrechtler. Er fügte hinzu:

„Zu dieser ernsten Gefahr gehören die direkte und indirekte finanzielle Unterstützung und der wirtschaftliche Zwang politischer Akteure sowie die Untergrabung der Funktionsweise der Zivilgesellschaft und der einflussreichen Aktivitäten von NGOs, die nach internationalen und supranationalen Grundsätzen operieren, wie es Ungarn und die ungarische Regierung bereits getan haben.“ in den letzten Jahren anerkannt.“

Laut Zoltán Lomnici Jr. kommt es immer häufiger vor, dass eine bestimmte Partei erhebliche ausländische Unterstützung nicht direkt, sondern beispielsweise über Nichtregierungsorganisationen erhält, was als klare Intervention identifiziert werden kann, und genau das heißt im Gesetz In seiner Präambel heißt es, dass zwar „die ungarischen Vorschriften derzeit die Annahme ausländischer Unterstützung für Parteien verbieten“, es aber auch notwendig sei, die geltenden Vorschriften zu verschärfen, um ähnliche Fälle zu verhindern.

Die Verordnung 2018/673 des Europäischen Parlaments und des Europarats (EU, Euratom) legt die Bedeutung des Grundsatzes der Transparenz in zwei Punkten fest. Der Svt. In § 6 Absatz 3 ist festgelegt, dass der nationale Souveränitätsbericht bis zum 30. Juni eines jeden Jahres veröffentlicht werden muss. Dies gewährleistet Transparenz und Zugang zu Informationen. Dies steht im Einklang mit Artikel 42 der EU-Grundrechtecharta, der das Recht auf Zugang zu Dokumenten garantiert.

Behauptungen, die sachlich widerlegt werden können

Das Gesetz kann auf jeden angewendet werden. Das Parlament hat die Gesetzgebung geschaffen, um gegen Versuche vorzugehen, die Souveränität Ungarns zu beeinträchtigen. Daher wird das Gesetz nur in Bezug auf Handlungen angewendet, die die Souveränität und deren Täter bedrohen. Das Gesetz definiere genau, wer der Täter der oben genannten Straftat sein könne – so wie es die Anordnung einer Strafrechtsnorm im Rahmen des Rechtsstaates erwarte, erklärte der Verfassungsrechtler.

„Darüber hinaus definiert die Präambel des Gesetzes genau die Rolle und den Zweck der Gesetzgebung und der für die Prüfung ihrer Durchsetzung zuständigen Stelle.“

- betonte der Experte.

Ähnlichkeiten zwischen ungarischen und amerikanischen Vorschriften

Zoltán Lomnici Jr. wies auch darauf hin, dass der Zweck der Souveränitätsschutzbestimmungen darin bestehe, das Land vor Angriffen von außen, also vor schädlichen äußeren Einflüssen, zu schützen Anders als bei der internationalen Geldwäsche und dem amerikanischen „Patriot Act“, einem Bundesgesetz zur Verhinderung, Aufdeckung und Verfolgung der Finanzierung von Terrorismus, dürfen beispielsweise keine Abhörmaßnahmen durchgeführt werden.

„Der USA Patriot Act (PA) ändert den Foreign Intelligence Surveillance Act, um Geheimdiensten den Zugriff auf bestimmte Geschäftsunterlagen und ausländische Geheimdienstermittlungen zu gestatten und der Regierung die Überwachung ausländischer Personen aus Gründen der nationalen Sicherheit zu ermöglichen.“

erklärte Zoltán Lomnici. Die PA und das PAA bieten in erster Linie Schutz vor Terrorismus, während das ungarische Gesetz zum Schutz der Souveränität (Szvtv.) die demokratischen Prozesse und das politische System Ungarns vor ausländischer Einmischung schütze, fügte er hinzu.

„Unter Berücksichtigung der rechtlichen Unterschiede können wir jedoch sagen, dass in den USA strengere Regeln zum Schutz der Souveränität gelten. Wenn Brüssel also – getrieben von starker politischer Motivation – die ungarische Szvtv. angreift, formuliert es tatsächlich eine ernsthafte.“ Kritik an den amerikanischen Vorschriften.

- betonte Zoltán Lomnici junior, der auch darauf hinwies, dass das Gesetz zum Schutz der Souveränität teilweise auf der Grundlage internationaler Rechtspraxis erstellt wurde.

„In Frankreich wurde 2013 die Hohe Behörde für die Transparenz des öffentlichen Lebens (Haute Autorité pour la transparence de la vie publique) gegründet, deren Aufgaben und Befugnisse erweitert wurden, so 2016 die Sapin-II. Durch das Paket von Transparenzgesetzen sollen die französischen Behörden bereits die Ausübung von wirtschaftlichem Druck, Lobbyismus und die schwerwiegenden Risiken der Korruption verringern.

- schloss der Verfassungsrechtler.

Titelbild: Illustration / Pixabay