Wir werden das Land nicht Ihrer Gnade überlassen! - sagte unter anderem Péter Szijjártó im Interview.

In welchem ​​Zustand sehen Sie als fast schon altgedientes Fidesz- und Regierungsmitglied die Regierung und den rechten Flügel?

Es ist eine Schande zu leugnen, dass wir dieses Jahr vor Herausforderungen standen, auf die wir nicht vorbereitet waren. Diese Ereignisse waren spürbar schlecht für die Rechte, da sie unsere grundlegenden Identitätsfragen berührten und unseren Gegnern Raum gaben, unsere ehrlichen Absichten in Frage zu stellen, die uns in den letzten vierzehn Regierungsjahren geleitet haben. Ich sehe jedoch, dass wir diese Ereignisse überwunden haben und dass wir engagiert genug sind, um die Herausforderungen zu bewältigen.

Das beweist die Tatsache, dass Fidesz-KDNP bei den Wahlen zum Europäischen Parlament noch nie so viele Stimmen erhalten hat wie in diesem Jahr, und seit unserer EU-Mitgliedschaft haben in Ungarn so viele Menschen keine Partei mehr gewählt.

Ich glaube, wir haben noch nicht genug darüber gesprochen – es stimmt, dass Kritik in der Politik und im Allgemeinen viel mehr Raum bekommt als gute Leistungen. Das bedeutet, dass wir eine Wahl von historischer Bedeutung bestanden haben und nun bereit sind für die neuen Aufgaben, die vor uns liegen: die Leistungsfähigkeit der ungarischen Wirtschaft kontinuierlich zu steigern und dorthin zurückzukehren, wo wir vor den großen Krisen waren. Das vierte Jahr in Folge muss das Land inmitten von Wirtschafts-, Sicherheits- und Gesundheitskrisen navigieren, in die andere Regierungen in Europa bereits geraten sind – andererseits haben wir zum Beispiel den größten Sieg von allen errungen Zeit bei den Parlamentswahlen 2022.

Auf jeden Fall hat sich die politische Situation in Ungarn radikal verändert, jetzt artikuliert eine neue Partei am deutlichsten ihre eigene Meinung gegenüber der Regierung und teilweise auch die soziale Unzufriedenheit. Werden Sie die Tatsache vermissen, dass Gyurcsányózáz durch den ungarischen Paterzézáz ersetzt werden muss?

Ich spüre, dass dies unseren Kämpfern keine großen Probleme bereitet, aber im Ernst: Es gibt offensichtlich eine neue Situation, ein Teil der ungarischen politischen Elite wurde ersetzt. Normalerweise werden Regierungen ausgetauscht, aber in unserem Land gibt es andererseits starke Versuche, die Opposition zu ersetzen oder zumindest tektonische Verschiebungen bei einem Akteur und seinem Umfeld herbeizuführen. Deshalb kann es auf der Oppositionsseite stärker zu hitzigen Köpfen kommen als auf der Regierungsseite – natürlich müssen wir auch auf das Phänomen reagieren, oder uns zumindest bewusst sein, dass die Herausforderungen jetzt aus einer anderen Richtung, in einem anderen Stil kommen .

Im Großen und Ganzen machen wir unseren Job, und auf der Oppositionsseite regt sich mittlerweile etwas. Der Hund bellt, die Karawane zieht.

Laut Meinungsumfragen sind die Tisza-Wähler im Schnitt elf Jahre jünger als die Fidesz-Wähler. Viktor Orbán gab dieses Jahr in Tusnádfürdő zu, dass die Versorgung der Regierungspartei nicht gut sei, jetzt sei es notwendig, junge Leute mit Nationalgeist zu rekrutieren. Warum ist Fidesz heute für junge Leute nicht attraktiv, was sollte die Partei tun?

Ich würde die Frage aufteilen. Wir neigen dazu, die Meinung von Meinungsforschern nur begrenzt zu berücksichtigen. Mit einem Glaubwürdigkeitsdefizit kämpft der Berufsstand spätestens seit 2022, als nachgewiesen wurde, dass er nicht alle Faktoren gleichzeitig berücksichtigen kann – damals wurde ein knappes Wahlergebnis prognostiziert: Man prognostizierte eine Differenz von zwei bis drei bis vier Prozent , und am Ende waren es zwanzig.

Gleichzeitig sind die Worte des Premierministers völlig richtig. Ich war zwischen 2005 und 2009 Präsident von Fidelitas und schon davor haben wir mit András Gyürk, Antal Rogán, Zsolt Nyitrai, András Cser-Palkovics und Róbert Gajda zusammengearbeitet. Ich bin stolz darauf, dass aus der Organisation eine Generation hervorgegangen ist, die eine verlässliche Versorgungsbasis für Fidesz darstellte, da nicht wenige aus dem damaligen Team auf Regierungs-, Parlaments- und Kommunalebene für uns eintraten – vielleicht kann ich das sagen wir ohne Grandiosität.

Als ehemaliger Interessenvertreter kann ich jedoch sagen: Es war damals viel einfacher, Fidelitas-Präsident zu sein als heute. Dafür gibt es mehrere Gründe. Wenn man darüber nachdenkt, lebt einerseits ein erheblicher Teil der jungen Menschen heute ihr Leben in sozialen Medien. Andererseits war Fidelitas zwischen 2005 und 2009 Facebook oder Instagram selbst, denn um Freunde zu finden und in einer Community zu sein, reichte es nicht aus, das Gadget zu drücken – damals konnte man nur das Schlangenspiel drücken und Tetris.

Damals durfte man sogar sein Handy mit in die Schule nehmen.

In der Tat, und es ist ein großes Glück, dass dies nicht mehr der Fall ist, obwohl ich deswegen zu Hause Streit hatte, wurde ich kritisiert. Ich werde nicht sagen, dass ich überzeugt habe, aber ich habe durchgehalten. (Lacht) Ich bekam die Frage: „Papa, du hast auch gewählt, nicht wahr?“, worauf ich natürlich antwortete, dass ich die Entscheidung nachdrücklich unterstütze. Es ist richtig, dass die Kinder dem Lernen in der Schule mehr Aufmerksamkeit schenken, denn ich sehe die Ablenkungskraft des Mobiltelefons genau. Natürlich kann ich das Thema nur aus Elternsicht angehen, da können Bildungspolitiker viel authentischer darüber sprechen.

Damals wurden die Möglichkeiten, die soziale Netzwerke boten, von einer Jugendorganisation bereitgestellt. Schließlich konnte man sich mit jungen Menschen treffen, mit denen man mehr oder weniger die gleichen Ansichten über die Welt hatte, und mit ihnen die Freizeit verbringen. Es ist klar, dass heute eine ganz andere Technik der Jugendansprache angewendet werden muss, die schwieriger ist. So gibt es heute zum Beispiel viel mehr „Konkurrenten“ für ein Kind, Sport zu treiben oder zur jungen politischen Gemeinschaft gehören zu wollen, und auch die Politik hat es schwerer, junge Menschen zu erreichen.

Ich weiß nicht, wie viele junge Unterstützer die Tisza-Partei hat, denn wenn ich mit meinen Söhnen zu Veranstaltungen gehe, bei denen viele junge Leute anwesend sind, kann ich mich aufgrund der Rückmeldungen, die ich bekomme, nicht beschweren – sei es so. Zweifellos hängt die nächste Wahl in hohem Maße von der Jugend ab, daher müssen wir sie auch dort stärken.

Kommen wir zum Außenministerium. Als Ministerpräsident gab er zu Beginn der Migrationskrise, als Ungarn unter großem Druck stand, eines seiner ersten Auslandsinterviews für die BBC-Sendung „Hard Talk“. Aufgrund seiner Kämpfe mit zahlreichen westlichen Medien gewinnt man den Eindruck, dass er diese Situationen geradezu genießt.

Vielmehr geht es darum, einen Weg zu finden, einem Menschen in einer solchen Situation überhaupt ein gutes Gefühl zu geben. Ich habe einen großen Vorteil: Ich habe zuvor neben dem Premierminister die Schule für Politik besucht. Ich arbeitete vier Jahre lang an seiner Seite als Sprecher und dann als Kommunikationsdirektor der Fidesz in einer schwierigen Zeit nach der Wahl 2006. Ich habe mir die Routine angeeignet, die für solche Medienauftritte unersetzlich ist.

Wenn ich einem großen internationalen Medienunternehmen ein Interview gebe, muss ich mir von Anfang an klarmachen, dass ich tausendmal mehr darüber weiß, worüber ich sprechen werde, als die Person, die mich aggressiv kritisieren wird. Das ist nicht anmaßend, denn ich bin derjenige, der seit fast sechsundvierzig Jahren hier lebt, und für ihn ist unser Gespräch an diesem Tag eines von, sagen wir, zehn Interviews, für die er wohlwollend, sagen wir, einen halben Dollar zur Verfügung gestellt hat Stunde Vorbereitungszeit.

Die Frage ist nur, ob Sie sich trauen, dies in der gegebenen Situation zu zeigen, oder ob Sie dem Druck nachgeben, der auf Sie ausgeübt wird. Wenn Sie zum CNN-Hauptquartier in New York gehen, sehen Sie überall Bilder der Starmoderatoren auf riesigen Plakaten und Schilder, die verkünden, dass es ohne CNN kein Leben gibt. Dann steigt er mit der Rolltreppe in die vielen Stockwerke, überall stehen Sicherheitskräfte, und die Skyline von New York liegt vor seinen Füßen. Es geht also darum, dass Sie nur ein winziger Punkt sind und was für eine Ehre es ist, hierher kommen zu dürfen. Nun, dann müssen Sie tief durchatmen und sagen: Sie können Sie nicht unter Druck setzen, Sie müssen das ausschließen und mutig genug sein, Ihren Standpunkt durchzusetzen.

Der große Durchbruch bei meinem Freund Richard Quest war, als ich ihn zur Rede stellte: Was er sagt, ist eine Lüge. Was natürlich für Verwunderung sorgte: Wo kam dieses Kind her, wer wagt es, das dem großen Richard Quest live auf CNN zu sagen?

Es wurde geschrien und mit dem Finger gezeigt, und wie gut, dass der Tisch lang war! (lacht) Die entscheidende Frage: Wenn ein Mensch das in sich regeln kann, wenn er mutig genug ist, dann muss er der Aggressivität von da an „nur noch“ mit ausreichender Kraft entgegentreten.

Er nimmt sich auch des Konflikts mit Politikern an, die die Länder unseres föderalen Systems vertreten. Sie beklagten sich auch darüber, wie viel freundlicher sie beispielsweise mit den Führern des Ostens seien.

Kollegen aus dem Osten beispielsweise beginnen eine Anhörung normalerweise nicht mit dem schrecklichen Zustand unseres Justizsystems, der schrecklichen Art und Weise, wie wir die Medien unterdrückt haben, oder dem niedrigen Niveau der Menschenrechte. Im Gegensatz dazu verspüren westliche Kollegen immer den Drang, das Lehrbuch hervorzuholen und es mir im Lehrer-Schüler-Verhältnis vorzulesen. In solchen Fällen bitte ich sie normalerweise, fertig zu werden. Beispielsweise begann der finnische Kollege, mich über die Situation der Medienfreiheit in Ungarn aufzuklären, obwohl es sich lohnt, einen Blick auf die Bedingungen der konzentrierten finnischen Medien zu werfen.

Ein ähnlicher Fall liegt vor, wenn uns von der Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft und der Justiz gepredigt wird, obwohl es westliche Länder gibt, in denen der Justizminister das Amt des Generalstaatsanwalts innehat und selbst über die Zuständigkeiten des Generalstaatsanwalts entscheiden kann.

Oder sie kritisieren das ungarische Wahlsystem, obwohl es beispielsweise einen Mitgliedstaat gibt, in dem eine Partei, die 14 Prozent erreicht, etwa siebzig Abgeordnete hat und eine Partei, die 15 Prozent erreicht, nur vier. In Frankreich wird die Niederlage von Marine Le Pen verkündet, obwohl sie eine Million Stimmen mehr als die Zweitplatzierte gewonnen hat. Und in unserem Nachbarland erklärt der Staatschef offen, dass er einer bestimmten Partei im Falle eines Sieges nicht den Auftrag zur Regierungsbildung erteilen werde. Nehmen Sie uns also nicht als selbstverständlich hin!

Dennoch scheint es, dass wir uns mit unseren Freunden streiten und sie nicht um Rat fragen, sondern dass wir mit den Politikern von Ländern außerhalb des föderalen Systems – von China über Russland bis hin zur Organisation Türkischer Staaten – Vertreter der ungarischen Regierung fast erreichen Punkt der Freundschaft. Umfasst es eine Art Verpflichtung?

Wenn ich auf diese Beleidigungen nicht reagiert hätte und nicht gelächelt und es toleriert hätte, dass sie auf diese Weise über Ungarn reden, wäre ich nicht sicher, ob ich als richtiger Vertreter der ungarischen Interessen angesehen würde – weder bei den Wählern noch bei meinen Politikerkollegen. Ob uns also jemand aus dem Osten, dem Westen, dem Norden oder dem Süden beleidigt, wir müssen reagieren. Ich setze mich mit keinem westlichen Kollegen zusammen

„Du, sei nicht böse, wie geht es dir? Wie kommt es, dass Migranten Nachbarschaften in Angst und Schrecken versetzen? Wie kam es, dass aus der Kirche ein Kaufhaus wurde? Wie kommt es, dass Sie den Lehrern das Kreuz um den Hals hängen wollen?

Ich halte mich nicht für befugt, mit anderen über ihre innenpolitischen Themen zu sprechen, sie fühlen sich gezwungen, es voranzutreiben. Und darauf werde ich immer antworten.

Ein Kommentar zum Türkischen Rat. Als wir 2010 die Wahl gewannen, beschlossen wir, uns den Ländern des Kaukasus und Zentralasiens zu öffnen; Einer der ersten Besuche des Premierministers war in Aserbaidschan. Ich erinnere mich an die grobe und unhöfliche Kritik, die wir von unseren westlichen Verbündeten an unserer Vorstellung von uns selbst erhielten, dass wir mit Diktatoren verhandeln.

Heute schütteln sich westliche Politiker in Baku die Hand, um ihr Benzin zu holen und ein gemeinsames Foto mit Präsident Ilham Aliyev zu machen, und die deutsche Kanzlerin wünscht sich engere Beziehungen zu Zentralasien.

Es lohnt sich auch, sich daran zu erinnern, wie Viktor Orbán nach seinem Besuch in Peking sagte, dass tatsächlich ein Dialog mit China geführt werden müsse, um die internationale Lage zu stabilisieren, und er daraufhin in die Kritik geriet. Zweieinhalb Stunden lang muss ich mir im Rat der Außenminister anhören, dass wir – um es kulturell auszudrücken – die Brecher der europäischen Einheit sind, in zwei Wochen wird der italienische Premierminister gehen, sagen Sie mir, dass China es ist ein unverzichtbarer Dialogpartner zur Lösung der schwierigen Probleme der Welt, und dann sagt er plötzlich allen das Gleiche. Es herrscht eine solche Doppelmoral und sie versuchen, die internationale Politik auf so verwirrende und unangenehme Weise zu destabilisieren, es werden so unhöfliche Gesten gemacht, dass wir uns die Handschuhe anziehen müssen. Es besteht kein Grund, nach unnötigen Konflikten zu suchen, aber es funktioniert nicht, sich wegen einer Kritik nach der anderen unter dem Tisch zu verstecken.

In der Europäischen Union ist in zehn Jahren viel passiert, die Regierung hatte viele Konflikte. Was ist jetzt unsere Wahrnehmung, unsere Rolle in der Gemeinschaft?

Erstaunliche Heuchelei hat die Europäische Union erfasst, und eine beträchtliche Anzahl europäischer Politiker leidet intern darunter, aber sie können es nicht nach außen zeigen, und sie haben nicht die Macht, es zu ändern. Auf dem Dachboden wimmelt es von Fällen, in denen Kollegen vor einer Debatte im Außenministerrat zu mir kommen, um ihre Meinung zu sagen

„Péter, dann hoffen wir wirklich, dass du mutig bist, es sagst, ein Veto einlegst, dagegen vorgehst.“ Darauf sage ich: „Natürlich werde ich es sagen, ich werde dagegen ein Veto einlegen, aber könnten Sie vielleicht helfen?“ Dann kommt die Antwort, dass es nicht möglich sei, weil die Koalitionspartner, die NGOs und die Medien da seien. Nun ja, meine Schneeschuhe sind voll davon!

Wenn wir nur zu zweit sind, sagen sie uns, wie recht wir haben, aber letztes Mal war es auch schön, ihnen zuzuhören, mein Interview war gut, aber sie lesen trotzdem öffentlich, was die Bürokraten für sie vorbereitet haben, ohne aufzuschauen das Papier. Das kann erschreckend sein.

Ein weiteres typisches Phänomen ist, dass, wenn sich 27 Außenminister der Europäischen Union zusammensetzen, wahrscheinlich 20 oder 22 mit ihren Geräten beschäftigt sind. Sie drücken ständig auf Mobiltelefone und Laptops und schreiben Facebook- und X-Beiträge. Arme Menschen sind völlig an die Reaktion auf den Beitrag gebunden, was sie schreiben und was nicht. Zu solchen Treffen bringe ich nicht einmal ein Telefon mit, weil ich dort sitze, damit ich im Streitfall eine Lösung finden und versuchen kann, zu argumentieren.

Zurück zu ihrer Beziehung zu uns:

Sie treffen uns an der Oberfläche, ein erheblicher Teil von ihnen denkt tief im Inneren, dass zumindest jemand die Wahrheit sagt.

Jetzt ist eine neue Situation entstanden, hier sind die Slowaken, die, insbesondere seit der Ermordung von Premierminister Robert Fico, so hart in Sachen sind, dass sie mit uns konkurrieren. Oft reicht es aus, auf den slowakischen Kollegen zu warten und mitzumachen.

Wäre es für uns nicht manchmal vorteilhafter, aufgrund der gewerkschaftlichen Interessendurchsetzung auf eine gemeinsame Position hinzuarbeiten? Zum Beispiel ist Österreich an die russischen Energieträger angeschlossen und lässt sich offenbar nicht blamieren, oder es gibt die Italiener, die mit den chinesischen Beziehungen jonglieren und nicht so heftige Kritik ernten, weil sie etwas taktischer sind.

Tatsächlich, aber wenn man Mitglied der G7 und eines der reichsten Länder Europas ist, kann man es sich leisten, nicht zu tun, was man sagt, und nicht zu sagen, was man tut. Wir sind ein mitteleuropäisches, mittelgroßes Land, nicht eines der reichsten, also können wir nicht dasselbe tun. Bisher habe ich jedoch keinen so großen Verlust dadurch gespürt, dass wir eine ehrliche Politik verfolgen – natürlich gibt es diejenigen, die sagen würden, wie viele Dutzende Milliarden Euro die Europäische Union nicht gibt. Aber er würde es nicht verraten, selbst wenn wir Heuchler wären, denn seit vierzehn Jahren gibt es einen klaren konzeptionellen Unterschied zwischen Brüssel und Ungarn:

Wir wollen keine Migration, wir wollen keine Geschlechterpropaganda, der Vater ist ein Mann, die Mutter ist eine Frau, wir wollen keinen Krieg, wir sind nicht bereit, uns dem internationalen liberalen Mainstream zu beugen, wir sind nicht dazu bereit das Land äußeren Kräften auszusetzen.

Das Land hat bisher sehr von unserer ehrlichen und klaren Außenpolitik profitiert. Heute ist unser Land eines der drei Länder weltweit, in denen die drei größten deutschen Automobilhersteller tätig sind. Und wir sind das einzige Land, in dem fünf der zehn größten Batteriehersteller der Welt dort ansässig sind. Jahr für Jahr stellen wir Investitionsrekorde auf und steigern die Beschäftigung; Nach der Covid-Epidemie arbeiteten mehr Menschen für uns als zuvor, und auch während der Epidemie kamen Investitionen nach Ungarn. Es ist lange her, aber es lohnt sich, sich daran zu erinnern: Sie verkündeten mit großem Tamtam, dass die Impfstoffe aus einer gemeinsamen europäischen Beschaffung stammen würden, während jeden Tag Zehntausende Menschen starben.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll per SMS einen Impfstoff bestellt haben, der dann aber nicht rechtzeitig eintraf.

Dass wir in Ungarn während der Pandemie schneller impfen konnten als jedes andere europäische Land, lag daran, dass die Tür auch nach Osten offen stand. Darüber hinaus steht die Versorgung des Landes mit Erdgas, Erdöl und Kernbrennstoffen auf einem soliden Fundament. Das liegt alles daran, dass wir in allen Richtungen ein normales Verhältnis zu den führenden Schauspielern der Welt haben.

Wenn es ein normales Verhältnis ist: Die Friedensmission von Viktor Orbán, die vorerst nur eine Mission ist, hatte eine große Wirkung, wir sind noch nicht im Frieden. Lohnt sich dieses Projekt, damit Ungarn noch mehr dafür kritisiert wird, dass es im Einklang mit russischen Interessen politisiert, obwohl der Westen geeint werden sollte?

Einerseits kann man sich im Fall eines christlichen Landes kaum eine andere Position vorstellen, als dass das Wichtigste darin besteht, Menschenleben zu retten. Wir wurden direkt mit den humanitären Auswirkungen des Krieges konfrontiert, 1,4 Millionen Flüchtlinge kamen an, Kinder von Flüchtlingsfamilien lernen noch immer in Hunderten von Schulen, wir haben fast 15.000 Kindern die Möglichkeit gegeben, zu campen. Das Töten und Leiden muss ein Ende haben! Es gibt diejenigen, die glauben, dass dies auf dem Schlachtfeld geschehen kann, während andere – darunter auch wir – glauben, dass dies am Verhandlungstisch geschehen kann. Seit Kriegsausbruch sind langsam tausend Tage vergangen, was lang genug ist, um bestimmte Schlussfolgerungen zu ziehen.

In dieser Zeit brachten die Westler Waffen in riesigen, unvorstellbaren Mengen im Wert von mehreren zehn Milliarden Euro an die ukrainische Front. Ich frage: Hat jemand dadurch eine positive Veränderung erlebt?

Sie pflegten zu sagen, wenn die Ukrainer keine Waffen erhalten hätten, wären sie in einer noch schlimmeren Situation gewesen – damit sie zumindest Widerstand leisten könnten.

Aber sind sie in einer guten Position? Viele Hunderttausend Menschen starben, der ukrainische Außenminister sagte mir, dass siebeneinhalb Millionen Menschen das Land verließen. Ein erheblicher Teil der Ukraine liegt in Trümmern. Menschen töten sich gegenseitig, leiden, landen in Kriegsgefangenenlagern, Familien werden zerstört. Mit Waffen im Wert von mehreren zehn Milliarden Euro konnte dieser Punkt erreicht werden. Als wir im Februar/März 2022 über das erste Sanktionspaket gesprochen haben, habe ich meinen Kollegen vorgeschlagen, dass wir uns auch auf das Ziel einigen sollten, denn nur dann können wir sagen, welches das richtige Instrument ist. Das Ziel bestehe darin, die Russen in die Knie zu zwingen, und das sei das Ende des Krieges. Seitdem haben wir die Russen weder in die Knie gezwungen, noch sind wir dem Frieden ein Stück näher gekommen. Russland besetzt einen erheblichen Teil des Territoriums der Ukraine, 28 Prozent, und jeden Tag sterben Menschen. Es hat also nicht funktioniert.

Aber es musste etwas getan werden.

Gut, aber vergessen wir nicht, dass bei den Friedensgesprächen Ende März, Anfang April 2022 fast eine Einigung erzielt wurde. Ich habe das Dokument gesehen, das fast unterzeichnet war und nach den damaligen Realitäten den Krieg beendet hätte. Was ist passiert?

Die Westler kamen und sagten den Ukrainern, sie sollten weiterkämpfen, es dürfe kein Abkommen akzeptiert werden. Wir sind hier angekommen. Es gibt unterschiedliche Ideen, und es gibt auch einen China-Brasilien-Friedensplan, der aus sechs Punkten besteht, alle sechs Punkte können mit bestem Herzen unterstützt werden. Es geht darum, dass es keine Blöcke mehr gibt, dass die gegnerischen Parteien sich nicht gegenseitig provozieren, dass menschliches Leid ein Ende hat, dass Atomkraftwerke nicht angegriffen werden und dass Massenvernichtungswaffen nicht eingesetzt werden. Alle Punkte können voll und ganz unterstützt werden, weshalb wir letzte Woche in New York am Gründungstreffen der Gruppe „Freunde des Friedens“ teilgenommen haben, das von Chinesen und Brasilianern organisiert wurde. Eingeladen waren drei europäische Länder: Frankreich, die Schweiz und Ungarn. Der Veranstaltungsort ist noch nicht bekannt, aber das Wichtigste ist, dass die Friedensgespräche nur dann Sinn machen, wenn beide Kriegsparteien teilnehmen.

Bald stehen die US-Präsidentschaftswahlen an. Wie riskant ist es, dass die ungarische Regierung mit Unterstützung von Donald Trump alles auf einen Nenner bringt? Wie werden die ungarisch-amerikanischen Beziehungen aussehen, wenn Kamala Harris gewinnt?

Finden wir heraus, was die Regierung getan hat! Wir stellen niemals die Entscheidung der Wähler eines anderen Landes oder den demokratischen Charakter eines bestimmten Wahlsystems in Frage und versuchen, so gut wie möglich mit denen zusammenzuarbeiten, die das Vertrauen der Wähler haben können. Ob die andere Partei diese Absicht widerspiegelt oder andere Ziele verfolgt, ist eine andere Frage. Andererseits ist Politik ein Genre, das auf Erfahrung basiert, und davon gibt es in der Regierungsführung reichlich. Wir haben in den Vereinigten Staaten mit einer demokratischen Regierung unter Barack Obama und jetzt mit Joe Biden regiert, und auch mit einer republikanischen Regierung mit Präsident Donald Trump an der Spitze. Der Unterschied liegt nicht darin, wie sehr wir uns eine gute Beziehung wünschen, sondern darin, was die Absicht der anderen Seite ist. Weil wir auch unter demokratischen Regierungen gute ungarisch-amerikanische Beziehungen anstrebten, da wir offensichtlich daran interessiert waren, mit der größten Supermacht der Welt gute Beziehungen zu pflegen.

Wenn wir uns richtig erinnern, gab es von Anfang an Erwartungen.

Als ich im Herbst 2014 zum ersten Mal nach Washington reiste, wurde mir klar: Die ungarische Regierung ist auf höchster Ebene nicht willkommen. Ich wurde von der stellvertretenden Außenministerin Victoria Nuland begrüßt, und nachdem sie mich auf eine Couch gesetzt hatte, überreichte sie mir ein zweiseitiges Dokument, in dem genau dargelegt war, was ihre Erwartungen waren.

Dabei ging es unter anderem darum, wie man die Verfassung, die Regelungen zu den Medien oder die Kirchen ändern kann. Anschließend stellte er klar, dass wir nur dann über ein politisches Beziehungssystem sprechen können, wenn all dies umgesetzt werden kann. Wenn nicht, dann nein.

Ich habe sofort darauf hingewiesen, dass das ungarische Parlament über die Gesetze entscheidet – dementsprechend verliefen die bilateralen Beziehungen nicht gut.

Wir erinnern uns an die hervorragende Mission von Botschafter André Goodfriend, die großen Demonstrationen, den Verbotsskandal. Und seit die Biden-Administration im Amt ist, haben sie das Visasystem erschwert, nachdem wir die Namenslisten der Ungarn nicht über die Grenze übergeben haben, und schließlich wurde das Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung gekündigt, weil wir dies nicht getan haben Wir sind bereit, die vorzeitige Einführung der globalen Mindeststeuer in Angriff zu nehmen, da wir in Ungarn keine Steuererhöhungen vornehmen wollten. Darüber hinaus fließen Dutzende Millionen Dollar aus dem Ausland an Oppositionsparteien und Medien, die gegen die Regierung sind. Das ist keine freundliche Einstellung.

Während Trumps Amtszeit hingegen waren die Beziehungen von gegenseitigem Respekt geprägt. Der Premierminister wurde ins Weiße Haus eingeladen, ich war im Außenministerium in Washington, US-Außenminister Mike Pompeo besuchte uns. Wir denken genauso über die Antworten auf die schwierigsten Herausforderungen, vor denen die Welt steht:

Wir ziehen an einem Strang, wenn es um Migration, Familie, Krieg oder Frieden geht. Dies würde ein viel besseres Verbindungssystem ermöglichen.

Wir betrachten die amerikanische Präsidentschaftswahl auch aus ungarischer Sicht. Mit anderen Worten: Wenn die Frage lautet, was für das ungarisch-amerikanische Beziehungssystem besser wäre, die Sicherheit Mitteleuropas oder die Verwirklichung des Friedens, ist die offensichtliche Antwort der Sieg von Donald Trump. Darüber hinaus herrschte während Trumps Präsidentschaft Ordnung in der Welt, jetzt ist sie nicht mehr da.

Lassen wir Győr nicht außer Acht, wo seine politische Karriere begann. Er sagte kürzlich, dass die Stadt eine Erfolgsgeschichte sei, was für die Regierung nur in wirtschaftlicher Hinsicht zutrifft, da Fidesz dort keine sehr guten Jahre hatte. Wie ist die Situation des rechten Flügels in der Stadt jetzt?

Wenn Sie von irgendwoher kommen, müssen Sie darauf achten, nicht zu viel darüber nachzudenken, was dort passiert, denn es ist nicht sicher, ob Sie über alle notwendigen Informationen verfügen. Andererseits ist es besser, nicht zurückzuzeigen, das ist nicht richtig. Allerdings habe ich ein gewisses persönliches Interesse daran, dass es in Győr gut läuft. Einerseits bin ich von dort aus gestartet und andererseits hat unser früherer Bürgermeister,

Ich kann András Csaba Dézsi dafür danken, dass er mich überhaupt in die Politik gebracht hat. Wenn er mich nicht umarmen würde, einen neunzehnjährigen, politikinteressierten Wirtschaftsstudenten im ersten Jahr, der gerade das Benediktinergymnasium abgeschlossen hatte, dann wäre ich 1998 kein Stadtvertreter, und das würde ich auch tun Ich werde jetzt nicht hier sitzen. Durch ihn habe ich auch den Premierminister kennengelernt.

Das werde ich nie leugnen, egal wie viel Kritik es auch gibt. Die diesjährigen Wahlergebnisse in Győr waren zweifellos eine Enttäuschung, und Politikwissenschaftler werden in der Lage sein, sie zu analysieren, da nicht klar ist, dass ein Kandidat die Bürgermeisterwahl gewonnen hat, der nicht einmal seinen einzelnen Bezirk gewonnen hat, während Fidesz in vierzehn von ihnen problemlos gewonnen hat fünfzehn Wahlkreise. Mit anderen Worten: Wir haben eine stabile Mehrheit von fast zwei Dritteln im Vorstand, haben aber den Sitz des Bürgermeisters verloren.

Man muss in der nächsten Zeit geschickt politisieren, ausschließlich zum Wohle der Stadt. Ich glaube immer noch, dass Győr eine Erfolgsgeschichte ist und niemand das Recht hat, sie zu zerstören. Wir brauchen jetzt Einigkeit, wir sollten nicht damit beschäftigt sein, uns gegenseitig zu verfluchen. Auf jeden Fall kam ein erheblicher Teil unserer Vertreter auch von Fidelitas. Ich hoffe, dass die Art von Loyalität und Teamarbeit, die wir gemeinsam gelebt haben, auch in Zukunft erhalten bleibt. Sie werden sich nicht langweilen.

Péter Szijjártó wurde 1978 in Komárom geboren. Er schloss sein Studium an der Budapester Universität für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung mit Spezialisierung auf Außenpolitik ab. Seit 2002 ist er Mitglied des Fidesz-Parlaments und absolviert seine sechste Legislaturperiode. Von 2006 bis 2010 war er Kommunikationsdirektor seiner Partei, von 2010 bis 2012 Sprecher des Premierministers und von 2012 bis 2014 Staatssekretär im Büro des Premierministers für auswärtige Angelegenheiten und Außenhandel. Im Sommer 2014 wurde er zum stellvertretenden Außenhandels- und Außenminister ernannt und ist seit September 2014 ungarischer Außenhandels- und Außenminister. Verheiratet, Vater von zwei Söhnen.

Quelle und ausgewähltes Bild: Mandiner / Árpád Földházi