Im Rahmen des New Economic Policy Action Plan werde die gesellschaftliche Aushandlung der Airbnb-Regulierung in der Hauptstadt eingeleitet, Ziel sei es, bezahlbaren Wohnraum zu gewährleisten, teilte das Ministerium für Volkswirtschaft (NGM) gegenüber MTI mit.
Damit die ungarische Wirtschaft im Jahr 2025 um 3 bis 6 Prozent wachsen kann, hat die Regierung der Ankündigung zufolge einen neuen wirtschaftspolitischen Aktionsplan mit 21 Maßnahmen verabschiedet. Eine der Säulen dabei ist die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum, denn die Schaffung eines Zuhauses ist die wichtigste Selbstfürsorge über Generationen hinweg, die für den Wohlstand junger Menschen und das Wohlergehen von Familien von entscheidender Bedeutung ist.
Die Regierung habe den Kommunen die Möglichkeit gegeben, die Wohnungskrise in Budapest zu bewältigen, doch bisher hätten die Bezirke und die Hauptstadt bis auf ein oder zwei Ausnahmen nichts unternommen, um bezahlbaren Wohnraum zu gewährleisten, schrieben sie.
Um die Wohnungskrise in Budapest zu bewältigen, verschärft die Regierung die Regulierung der kurzfristigen Wohnungsmiete (Airbnb) deutlich und die gesellschaftliche Verhandlung der entsprechenden Bestimmungen beginnt am Montag.
Dem Gesetzentwurf zufolge wird ab 2025 die jährliche Pauschalsteuer für Privatunterkünfte, deren Höhe seit sieben Jahren unverändert bleibt, in Budapest vervierfacht, d. h. von derzeit äußerst niedrigen 38.400 HUF auf 150.000 HUF pro Wohnzimmer .
Darüber hinaus sieht der Vorschlag ein zweijähriges Moratorium für die Vermietung von Wohnungen im Airbnb-Stil vor, d. Die Verschärfung der Vorschriften zur kurzfristigen Wohnungsmiete werde keinerlei Auswirkungen auf ländliche Siedlungen haben, erklärte die NGM.
Daraus lässt sich schließen, dass die aktuelle Wohnungssituation in Budapest kritisch geworden ist, da das Verhältnis der Wohnungsmieten bis zu 50-60 Prozent des Monatseinkommens erreichen kann. Fast 18 Prozent der 800.000 in der Hauptstadt lebenden Haushalte, also 140.000 Haushalte, lebten in langfristigen Mietverträgen, was selbst im internationalen Vergleich herausragend sei, schrieben sie.
Erheblich verschärft wurde diese Situation dadurch, dass sich in den letzten Jahren auch die kurzfristige Vermietung von Wohnungen zu touristischen Zwecken (Airbnb) deutlich ausgeweitet hat, so dass in den Privatunterkünften der Hauptstadt derzeit Gäste in knapp 26.000 Zimmern willkommen geheißen werden. Infolgedessen wurden Wohnungen in genau der Größe, die von Arbeitnehmern, Studenten und jungen Familien auf der Suche nach einer Mietwohnung in der Hauptstadt gesucht werden, aus dem Budapester Untervermietungsmarkt entfernt.
Neben den steigenden Untermietpreisen haben auch Immobilieninvestitionen im Rahmen von Airbnb maßgeblich zum Anstieg der Immobilienpreise beigetragen und damit bezahlbaren Wohnraum für diejenigen, die sich ein Eigenheim sichern wollen, unmöglich gemacht.
Die lokale Bevölkerung wurde so nach und nach aus dem Miet- und Immobilienmarkt der Innenbezirke verdrängt. Dies zeigt sich deutlich daran, dass die Wohnungspreise und Mieten in Budapest seit Corona um mehr als 40 Prozent gestiegen sind. Darüber hinaus schränke Airbnb auch die Rechte dauerhafter Bewohner auf ein ungestörtes Privatleben ein, insbesondere in den Innenbezirken der Hauptstadt, heißt es in der Mitteilung.
Obwohl die Lösung der schweren Wohnungskrise in Budapest in erster Linie in der Verantwortung der Hauptstadt liegt, kann sie dieses Problem offenbar nicht bewältigen. Die Untätigkeit der lokalen Regierungen habe die Krisensituation nur verschärft, daher müsse die Regierung auf Anregung des Fidesz in der Hauptstadt im Interesse der Familien eingreifen und gemeinsam mit ihr angemessene Lösungen finden, erklärte die NGM.
MTI
Titelfoto: MTVA/Kommissar: László Róka