Schwedische Forscher und Medienbeobachtungsorganisationen machten auf die „mangelnde Vielfalt und diskriminierende Darstellung“ in der schwedischen Werbung aufmerksam.

Ein gemeinsames Projekt mehrerer Universitäten habe gezeigt, dass in schwedischen Tourismuswerbungen weiße Menschen überwiegen, was den Forschern zufolge nicht die tatsächliche Zusammensetzung der Gesellschaft widerspiegele und Inklusivität behindere, schrieb das schwedische Nachrichtenportal Samnytt

In der Studie wurde darauf hingewiesen, dass bestimmte Gruppen, etwa Einwanderer aus dem Nahen Osten, in der Werbung fast völlig ignoriert werden, obwohl sie einen erheblichen Teil der schwedischen Bevölkerung ausmachen, wurde der Artikel vom V4na.com .

Als Beispiel nennen sie Malmös Möllevangstorget, ein multikulturelles Viertel, in dessen Werbung fast ausschließlich Weiße und ein vernachlässigbarer Anteil Einwanderer aus dem Nahen Osten zu sehen sind. Das betonte Sayaka Osanami Törngren, außerordentliche Professorin an der Universität Malmö

Werbung sollte die echte gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln.

Die Untersuchung ergab auch, dass asiatische Menschen häufig in bildungsbezogener Werbung dargestellt werden.

während Werbung für ausländische Touristen typischerweise weiße Kernfamilien zeigt.

Auch auf die Ungleichheit in den Medien wurde hingewiesen. Das haben Untersuchungen einer Organisation namens Mediekompaniet ergeben

Die schwedischen Medien werden von weißen Männern mittleren Alters dominiert, was laut der Organisation nicht nur unfair, sondern auch schädlich für den demokratischen Dialog und die größere Reichweite der Medien ist.

Ein Kosmetikunternehmen, Kicks, geriet beispielsweise in die Kritik , nachdem es die Haut einer Frau auf „Vorher-Nachher“-Bildern zeigte, wobei das „Nachher“-Bild einen helleren Hautton zeigte und der Text betonte, dass die Haut der Frau nie zuvor gewesen sei so schön. Der Werbeombudsmann bezeichnete die Anzeige als diskriminierend, da sie den Eindruck erwecke, hellere Haut sei wünschenswerter.

Kicks verteidigte, dass die Bilder zu unterschiedlichen Zeiten und unter unterschiedlichen Umständen aufgenommen wurden und dass sie nie die Absicht hatten, hellere Haut als Ideal darzustellen. Dennoch blieb der Werbeombudsmann bei seiner Entscheidung. Das Unternehmen hat neue Bildbearbeitungsrichtlinien eingeführt, die darauf abzielen, retuschierte Inhalte zu vermeiden.

Titelbild: MTI/AP/Geert Vanden Wijngaert