Tatsächlich spüren europäische Unternehmen, dass es vor allem aufgrund der neuen Nachhaltigkeitsvorschriften und Datenerfassungspflichten immer schwieriger wird, der wachsenden Bürokratie in Brüssel nachzukommen, wie der Magyar Nemzet -Artikel „Brüssel führt moderne Kolonisierung durch – Unternehmen behaupten“ zeigt ausführlich. Viele europäische Unternehmen, wie beispielsweise Mann+Hummel, berichten über den Verwaltungsaufwand in der EU.
Aufgrund der übermäßigen EU-Bürokratie ziehen es viele europäische Unternehmer vor, sich von amerikanischen Risikokapitalgebern finanzieren zu lassen und in den Überseemarkt vorzudringen. Dem Draghi-Bericht zufolge haben zwischen 2008 und 2021 fast 30 % der in Europa gegründeten „Einhorn“-Unternehmen (d. h. Startups mit einem Wert von mehr als einer Milliarde Dollar) ihren Hauptsitz ins Ausland verlegt, und die überwiegende Mehrheit von ihnen zog in die Vereinigten Staaten. Der rasche Verlust junger, wachsender europäischer Unternehmen und Betriebe untergräbt die Wettbewerbsfähigkeit der EU. Während der Bauerndemonstrationen, die im Februar in der Tschechischen Republik, der Slowakei und unserem Land ausbrachen, beschwerten sich Landwirte und Agrarproduzenten über den Verwaltungsaufwand. Einerseits führen die in der neuen europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 eingeführten Änderungen und Umweltschutzverpflichtungen – die durch den European Green Deal (EU Green Deal) noch verstärkt werden – zu erheblichen Einnahmeausfällen und aufgrund der erhöhten Bürokratie und Verwaltungsaufwand wird allen Landarbeitern in der EU erhebliche Mehrarbeit auferlegt.
ESG und damit verbundene Gesetze
ESG ist eine Abkürzung der englischen Wörter Environmental, Social und Governance. Das Akronym bezeichnet ein Rahmenwerk, dessen Zweck es ist, Finanz- und Kapitalmarktteilnehmern eine objektivere Beurteilung der Aktivitäten von Wirtschaftsorganisationen als bisher auf der Grundlage einheitlicher Standards und Kriterien unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu ermöglichen.
Die Zielsetzung hinter der ESG-Gesetzgebung und den ESG-Berichtspflichten ist richtig, denn große Unternehmen (und zunehmend auch der Mittelstand) müssen auf Aspekte des Umweltschutzes, des Arbeitsrechts, des Managements, des Risikomanagements, der Compliance und der Transparenz achten Tatsache ist, dass ihre Aktivitäten welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben, und all dies muss in Standardberichten berichtet werden. Die Idee ist akzeptabel, aber die Umsetzung ist äußerst besorgniserregend. Unternehmen können sich nicht so schnell an immer neue Regeln anpassen und müssen sich daher Reputations- oder sogar rechtlichen Risiken stellen.
Erst in den letzten Jahren wurden die wichtigsten EU-Rechtsvorschriften zu diesem Thema verabschiedet:
- Taxonomie-Verordnung: EU-Verordnung 2020/852 zur Schaffung eines Rahmens zur Förderung nachhaltiger Investitionen, diese bestimmt, wann eine Aktivität grün ist und wie grün ein Unternehmen ist.
- SFDR: regelt, welche Informationen in Bezug auf Anlageprodukte angezeigt werden müssen (gültig ab 2021)
- NFRD: Richtlinie über nichtfinanzielle Erklärungen (gültig ab 2017)
- CSRD: Corporate Sustainability Reporting Directive (gültig ab 2024)
- CSDDD: es geht um Sorgfaltspflichten in der Lieferkette, die größten Unternehmen müssen diese von ihren Lieferanten einfordern (basiert auf dem deutschen LKSG, LKSG: Gesetz über die unternehmerische Sorgfaltspflicht deutscher Lieferketten), nicht in Kraft vorerst
Verwaltungsaufwand für Unternehmen in der EU
Die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union wird von der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft als eine der Hauptprioritäten behandelt. Daher schlägt Ungarn die Annahme eines neuen fünfjährigen Europäischen Pakts für Wettbewerbsfähigkeit vor, um den Verwaltungsaufwand und die Überregulierung in der EU zu verringern. um erschwingliche Energiepreise und eine wirklich nachhaltige, grüne Industriepolitik in Europa sicherzustellen.
Nach den Vorstellungen der ungarischen Regierung würde dieser Pakt die Stärkung des EU-Binnenmarktes und die Beseitigung von Hindernissen umfassen, die den Verkehr von Waren und Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräften unnötig, d. h. ohne rationale Gründe, behindern – nach Einschätzung der aktuellen Situation der EU-Wettbewerbsfähigkeit, die sog Basierend auf den Zahlen des Draghi-Berichts verschlingen allein diese übermäßig bürokratischen Regeln ein Zehntel des europäischen BIP.
Erwartungen im Zusammenhang mit der Gesetzgebung
Während europäische Unternehmen aufgrund von Kriegsinflation, Energiekrise, teilweisen Folgen von Covid-Schließungen, Problemen in der Lieferkette und Rohstoffknappheit vor großen Herausforderungen stehen und investieren müssen, um sich an die neuen europäischen Green-Deal-Regeln und den digitalen Wandel anzupassen, ist die Gesetzgebung der Die EU und die progressiven politischen Kräfte dahinter schaffen neue EU-Gesetzgebungen hauptsächlich auf der Grundlage ihrer selbst, ohne die Notwendigkeit einer Konsultation und eines Konsenses mit anderen wirtschaftlichen und sozialen Akteuren, ohne die notwendige Vorbereitungszeit für europäische Unternehmen bereitzustellen und das Prinzip der Zielstrebigkeit außer Acht zu lassen.
Dieses Gesetzesdumping führt nicht nur dazu, dass die nationalen Rechtsrahmen ausgeweitet werden, sondern ermöglicht es auch nicht mehr, im Rahmen der Neuregelung eine für Unternehmen praktisch beherrschbare Situation zu schaffen.
Die neue EU-Verordnung darf nicht unangemessen schnell, parallel oder mehrstufig sein, eine realistischere Übergangszeit und wesentliche Garantien im Zusammenhang mit der Verwirklichung des Regulierungsziels müssen auch in den relevanten EU-Rechtsstandards festgehalten werden. Die grundlegenden Erwartungen und Anforderungen an den damit verbundenen Gesetzgebungsprozess zielen darauf ab, die Qualität und demokratische Legitimität der Gesetzgebung zu wahren und die Rechtssysteme der Mitgliedstaaten zu respektieren. Allerdings wurden durch Gesetzesdumping und die Zunahme administrativer Verpflichtungen mehrere Grundprinzipien beschädigt.
Artikel 296 AEUV verankert den Grundsatz der Zweckbindung, indem er besagt, dass Rechtsakte eine Begründung enthalten und auf alle in den Verträgen vorgesehenen Vorschläge, Initiativen, Empfehlungen, Anträge oder Stellungnahmen verweisen müssen. Artikel 5 Absatz 4 des EUSZ erklärt den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit darf die Maßnahme der Union weder inhaltlich noch formal über das zur Erreichung der Ziele der Verträge erforderliche Maß hinausgehen.
Durch die Zunahme von Verwaltungspflichten und Regulierungsdumping wird fraglich, ob tatsächlich nur im notwendigen und verhältnismäßigen Umfang reguliert wird. Es zeigt sich, dass die Verwaltungslasten in keinem Verhältnis zur Tragfähigkeit der Unternehmen stehen und nicht im Verhältnis zum Gesetzeszweck stehen, was somit dem Gebot der Kosteneffizienz zuwiderläuft.
Gemäß Artikel 5 des Protokolls (2) über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit müssen Entwürfe von EU-Gesetzgebungsakten in einem gesonderten Memorandum ausführlich erörtert werden. Dieser Vermerk muss Angaben zu den voraussichtlichen finanziellen Auswirkungen des Entwurfs und – im Falle einer Richtlinie – zu den Auswirkungen der von den Mitgliedstaaten und gegebenenfalls den Regionen zu seiner Umsetzung zu erlassenden Rechtsvorschriften enthalten.
Auf dieser Grundlage ist es die Pflicht der Institutionen der Union, im Gesetzgebungsprozess Zeit für eine entsprechende Anpassung einzuräumen. Den Unternehmen bleibt jedoch nicht genügend Zeit, sich auf die neuen Anforderungen einzustellen, was zu erheblichen Verwaltungs- und Kostenbelastungen führt und somit gegen den Grundsatz einer ausreichenden Vorbereitungszeit verstößt.
Gemäß Randnummer 81 des Urteils des erstinstanzlichen Gerichts vom 7. Oktober 2009 in der Rechtssache Vischim v. Committee (Rechtssache T-380/06) „ist daran zu erinnern, dass der Grundsatz der Rechtssicherheit erfordert, dass die Gemeinschaftsvorschriften betreffend … Rechtspersonen müssen klar und eindeutig sein, damit Rechtspersonen ihre Rechte und Pflichten klar verstehen und entsprechend handeln können.
Nachhaltigkeitsberichtspflichten stellen Unternehmen vor komplexe Pflichten, deren Einhaltung oft äußerst komplex ist und eine schnelle Anpassung erfordert. Der rasche Wandel der Verwaltungspflichten ist für Unternehmen nicht unbedingt nachvollziehbar, da ihnen die Zeit fehlt, die neuen Regeln zu interpretieren.
Die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der EU im Vergleich zu Amerika und China
„Política Exterior“, ca. Das Magazin veröffentlichte eine vergleichende Analyse des Wirtschaftswachstums der Europäischen Union, der Vereinigten Staaten und Chinas und stellte fest, dass die Größe der europäischen Wirtschaft vor 15 Jahren 10 % größer war als die der Vereinigten Staaten, im Jahr 2022 jedoch 23 % % kleiner; Das BIP der Europäischen Union (einschließlich des Vereinigten Königreichs vor dem Brexit) wuchs in diesem Zeitraum um 21 % (in Dollar), verglichen mit 72 % in den USA und 290 % in China.
Die französische Zeitung Le Monde zitiert den Artikel des Wall Street Journal, wonach die Eurozone anderthalb Jahrzehnte lang fast in Konkurrenz zu den USA gestanden habe, heute aber Amerika 80 % hinter der Währungszone der EU zurückliege; Denn gemessen an den Zahlen lag im Jahr 2008 das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone und der USA zu jeweiligen Preisen bei 14,2 Billionen Dollar bzw. 14,8 Billionen Dollar (13,1 Billionen bzw. 13,6 Billionen Euro), während heute, nach fünfzehn Jahren, das Das BIP der Eurozone beträgt knapp über 15 Billionen US-Dollar, während das BIP der Vereinigten Staaten bis 2023 auf 26,9 Billionen US-Dollar angewachsen ist.
- Chinas BIP wuchs im dritten Quartal 2024 um 4,6 Prozent.
- In den USA stieg das BIP im zweiten Quartal dieses Jahres um 3 Prozent.
- Im ersten Quartal 2024 wuchs das BIP der EU dagegen lediglich um 0,3 %.
Die amerikanische IRA
Im letzten Jahrzehnt vollzog die USA eine Wende hin zu einer protektionistischen Wirtschaftspolitik. Der Richtungswechsel begann unter der Präsidentschaft von Donald Trump mit dem Handelskrieg gegen China, setzte sich dann mit der Aussetzung der geplanten Transatlantischen Partnerschaft (TTIP)-Verhandlungen zwischen der EU und den USA und dem Ausstieg aus dem Pazifikhandelsabkommen (TPP) fort ). Und unter Joe Biden entstand ein parteiübergreifender Konsens über die Notwendigkeit, die amerikanische Wirtschaft zu transformieren und von der Abhängigkeit von China wegzukommen und hin zu einer neuen Form des strategischen Wirtschaftsnationalismus. Obwohl sich der amerikanische Protektionismus in erster Linie gegen China richtet, bedroht er auch die europäischen Wirtschaftsbeziehungen. Ein eklatantes Beispiel dafür ist das Inflationsbekämpfungsgesetz 2022, das 391 Milliarden seines Gesamtbudgets von 738 Milliarden Dollar für Energie- und Klimawandelausgaben bereitstellt, also dort, wo auch europäische Wirtschaftsinteressen stark oder bedeutsam sind.
Der Inflation Reduction Act (IRA) von 2022 ist ein bahnbrechendes Bundesgesetz in den Vereinigten Staaten mit dem nominellen Ziel, die Inflation durch Reduzierung des Haushaltsdefizits, Senkung der Preise für verschreibungspflichtige Medikamente und Förderung der Nutzung sauberer Energie, einschließlich der heimischen Energieerzeugung, einzudämmen. mit Investitionen.
Tatsächlich handelt es sich um ein umfassendes Entwicklungsprogramm, das den grünen Wandel und soziale Fragen umfasst. Das Gesetz wurde vom 117. Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet und am 16. August 2022 von Präsident Joe Biden unterzeichnet. Bis 2032 werden die USA von einem Gesamthaushalt von 738 Milliarden US-Dollar 391 Milliarden US-Dollar für Energie- und Klimawandelausgaben, 237 Milliarden US-Dollar für die Reduzierung des Haushaltsdefizits und zusätzliche Mittel für die dreijährige Unterstützung des Affordable Care Act (Affordable Pflegegesetz), die Preissenkung für verschreibungspflichtige Medikamente und andere Steuerreformen.
Das Gesetz stellt die größte Investition in den Klimawandel in der Geschichte der USA dar. Einigen Analysten zufolge könnten die Treibhausgasemissionen in den USA bis 2030 um bis zu 40 % im Vergleich zum Niveau von 2005 sinken. Das Ziel der Regierung ist Klimaneutralität bis 2050. Dies ist das dritte Gesetz seit Ende 2021, das darauf abzielt, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und industrielle Produktivität der USA zu verbessern. Das Bipartisan Infrastructure Law (BIL), das CHIPS&Science Act und die IRA haben teilweise überschneidende Prioritäten und führen zusammen in den nächsten zehn Jahren zu neuen Bundesausgaben in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar. Die Subventionen und Steueranreize der IRA für grüne Industrien – Elektroauto-, Solarpanel- oder Batterieproduktion – schwächen die Wettbewerbsfähigkeit der EU und der EU-Unternehmen am meisten, da die Bestimmungen bis auf wenige Ausnahmen (Kanada, Mexiko und andere Freihandelspartner von in den USA) werden nur in den USA hergestellte Produkte unterstützt.
Das Gesetz zielt darauf ab, Investitionen in inländische Produktionskapazitäten zu katalysieren, die Beschaffung kritischer Güter von inländischen oder Freihandelspartnern zu fördern und Forschung und Entwicklung sowie fortschrittliche Technologien wie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sowie die kommerzielle Nutzung von reinem Wasserstoff zu initiieren. Das Congressional Budget Office (CBO) schätzt, dass das Gesetz das Haushaltsdefizit im nächsten Jahrzehnt um 238 Milliarden US-Dollar reduzieren wird.
Zu den wichtigen Maßnahmen des IRA-Gesetzes gehören mehr als zwei Dutzend Steuergutschriften für saubere Energie, die den Einsatz sauberer Energietechnologien fördern sollen. Darüber hinaus umfassen die Maßnahmen steuerliche Anreize für erneuerbare Energiequellen von Technologien der nächsten Generation wie sauberen Wasserstoff und fortschrittliche Kernenergie. Eine der wichtigsten Änderungen, die die IRA an Steuergutschriften für saubere Energie vornimmt, besteht darin, dass sie erstattungsfähig und übertragbar sind.
Darüber hinaus sieht die IRA einen Rabatt von 7.500 US-Dollar für Verbraucher auf neue und eine Steuergutschrift von 4.000 US-Dollar auf gebrauchte Elektrofahrzeuge (EVs) vor. Voraussetzung für die Gutschrift ist die Endmontage des Fahrzeugs in Nordamerika. Die Maßnahme verlangt außerdem, dass 40 Prozent der kritischen Mineralien in Batterien von Elektrofahrzeugen in den Vereinigten Staaten oder einem Land mit einem Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten abgebaut oder verarbeitet oder in Nordamerika wiederaufbereitet werden.
Die Anforderungen an den kritischen Mineralstoffgehalt von Batterien werden bis 2027 auf 80 Prozent steigen. Darüber hinaus dürfen Batteriekomponenten nicht aus speziell sanktionierten Ländern stammen. Die sog Russland, China, Nordkorea und Iran stehen derzeit auf der Sanktionsliste. Die Einkommensgrenze für die Inanspruchnahme der Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge beträgt 300.000 US-Dollar für ein verheiratetes Paar und 150.000 US-Dollar für Einzelanmelder.
Es ist klar, dass sich die USA auf den grünen Übergang vorbereiten, ohne ihre eigene Industrie zu schwächen (im Gegensatz zu Brüssel) und sogar große europäische Unternehmen auszusaugen, von denen viele ihren Hauptsitz aufgrund der Vorteile, die ihnen die EU bietet, in die USA verlegen Gesetz und/oder ihre Produktionskapazitäten.
Quelle: Basic Law Blog
Foto: Pixabay