Diejenigen, die nicht allein gelassen wurden, als sie starben: „Hier steht der Friedhof als Zeuge, / Das Wort steht noch auf Ungarisch auf ihren Köpfen ...“
Auf den Friedhöfen von Arad sind und sind die Gebeine prominenter ungarischer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Generäle der Armee im Jahr 1848, gefeierter Schauspieler des frühen 20. Jahrhunderts und Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind, verborgen.
Bei einigen wird die Vergangenheitsform verwendet, weil das Friedensdekret, das den Ersten Weltkrieg beendete, und die nationalistisch-kommunistische Diktatur, die auf den Zweiten Weltkrieg folgte, nicht nur die Lebenden aufgrund ihrer Nationalität verfolgte, sondern auch die Toten schikanierte.
Die Geschichte der Arader Friedhöfe und der Gräber berühmter Persönlichkeiten, die auf ihnen ruhen, wurde mehrere Jahrzehnte lang vom Lokalhistoriker und Journalisten János Ujj, einem pensionierten Geschichtslehrer, erforscht und kartiert, der die Ergebnisse seiner Arbeit in einem Band zusammenfasste. Sein Buch Walks in Arad Cemeteries and Memorials wurde 2009 von der Alma Mater Foundation veröffentlicht. In Arad gibt es zwölf öffentliche Friedhöfe, und nach Angaben des Autors hatte oder hat jeder von ihnen vier oder fünf Gräber, die die Grabgärten berühmt machen.
„Ich weiß nicht, ob ich älter als sechs Jahre war, als meine Großmutter und ich an Allerheiligen Blumen auf die Gräber ungarischer Helden auf dem Unteren Friedhof in Arad legten. Als ich bereits erwachsen war, in den 1980er-Jahren, wurden diese etwa hundert Gräber vernichtet, indem man die Knochen mit einem Bulldozer auf die Straße drehte.
Für jeden, der dorthin ging, war es ein Schock: Schädel, Beinknochen, alles wurde weggeworfen, auf Lastwagen verladen und abtransportiert. Und dann habe ich beschlossen, wenn sie unsere Vorfahren so behandeln, dann wollen wir mal sehen, wer von unseren ungarischen Vorfahren hier begraben liegt.“
- Der Lokalhistoriker erinnerte sich, was ihn zu der Entschlossenheit veranlasste, die Forschung durchzuführen. Er sammelte zwanzig bis fünfundzwanzig Jahre lang das Material, aus dem das Buch zusammengestellt wurde. „Gyula Salacz war 26 Jahre lang zwischen 1875 und 1901 Bürgermeister von Arad. Zu seiner Zeit wurden das Theater, das Rathaus, alle großen Schulen und Banken gebaut … Er starb 1915, und im Jahr 2000 war nicht bekannt, wo Sein Grab war und das kann man bis heute nicht wissen“, brachte János Ujj zum Ausdruck, wie undankbar die Nachwelt dem ehemaligen Bürgermeister gegenüber war.
Ein ähnliches Schicksal erlitten auch die Gräber aller verstorbenen berühmten Schauspieler des Arader Theaters. Bis 1948 gab es in Arad ein ungarisches Theater, das von 1902 bis 1919 sogar den Status eines Nationaltheaters hatte.
„Ódry Lehel – der Vater von Árpád Ódry, dem berühmten Schauspieler der 1920er und 30er Jahre – war Opernsänger, er eröffnete auch eine Gesangsschule in Arad, er starb hier im Jahr 1920, aber wir haben keine Ahnung, wo er begraben wurde. István Szöllősi war über dreißig Jahre lang Sekretär des Kölcsey-Vereins, ein angesehener Lehrer in Arad, er korrespondierte mit der halben Welt, er war der Onkel von Pista für ganz Siebenbürgen, und sein Grab verschwand, als die Betonplatte entfernt wurde und An seiner Stelle wurde 2008 eine völlig unbekannte Person beigesetzt.
János Ujj führte die Linie fort. Nach Angaben des Lokalhistorikers war der Obere Friedhof der elegante Friedhof von Arad, da dort seit 1873 berühmte Persönlichkeiten begraben waren, aber die Bäume vor der Kryptareihe wurden gefällt und dann wurde eine Schutzbarriere zwischen den ungarischen Gräbern errichtet und die Besucher.
Dort konnten Menschen der Mehrheitsnationalität begraben werden, deshalb wurden die Gräber zunächst abgedeckt, und als diese Orte verkauft wurden, wurden die alten Inschriften von allen Denkmälern entfernt“, sagte er über die ungarischen Gräber.
János Ujj erinnerte daran, dass in den 1990er Jahren, als Levente Bognár auf Vorschlag des RMDSZ zum Vizepräfekten ernannt wurde (später war er zwanzig Jahre lang auch stellvertretender Bürgermeister der Stadt), zusammen mit dem Aufseher 26 Gräber auf dem Oberfriedhof markiert wurden. die man sozusagen „in Ruhe lassen“ sollte.
„Vier Monate vergingen und ich war schockiert, als ich feststellte, dass jemand auf einem von ihnen begraben worden war. Er wurde ein neuer Verwalter, aber vielleicht hielt auch der alte die Aussagen des Unterpräfekten, des örtlichen Vertreters der Regierung, nicht für bindend für ihn“ –
János Ujj hat die Situation wahrgenommen.
Das Grab des „größten Ungarn“, Béla Barabás, wurde kürzlich gerettet. Im Jahr 2018 zahlte RMDSZ auf Bürgerinitiative die Miete für das Grab des ehemaligen Abgeordneten für weitere sieben Jahre an die städtische Gesellschaft, die öffentliche Friedhöfe unterhält, und konnte so die Gefahr einer Bestattung darauf abwenden. Das Grabdenkmal wurde – zusammen mit dem Grab des Vaters des Parlamentsabgeordneten, Péter Barabás – vom Grabsteinbildhauer Gábor Szűcs kostenlos renoviert. Béla Barabás wurde am 12. Dezember 1855 in Arad geboren und starb hier am 28. Mai 1934.
Der studierte Jurist war Bürgermeister des Kreises Arad und wurde fünfmal als Mitglied des Pester Parlaments gewählt. Nach dem Anschluss Siebenbürgens an das Königreich Rumänien entschloss er sich zu bleiben und wurde schnell zu einer der führenden Persönlichkeiten im politischen Leben der ungarischen Minderheit. Ab 1926 war er auch Senator des Bukarester Parlaments. Er übte bedeutende journalistische Tätigkeiten in überregionalen und lokalen Zeitungen aus. Eine Zeit lang war er Herausgeber der Arad és Vidéke und Chefredakteur des Arad Magyar Újság.
Sein Vater, Péter Barabás, war der Tischlermeister, der am Ort der Hinrichtung der am 6. Oktober 1849 erschossenen und gehängten Generäle den aus seinem Garten gefällten Maulbeerbaum mit 13 Zweigen aufstellte. Dies war das erste errichtete Denkmal zu Ehren der Freiheitskämpfer, die den Repressalien zum Opfer fielen.
Der ehemalige Soldatenfriedhof wurde aufgelöst und an seiner Stelle befindet sich der Stadtteil Tisztviselőtelep. Dort wurde General János Lenkey begraben, der als einer der Arader Märtyrer galt. Er wurde zum Tode verurteilt, aber wegen seiner überwältigenden Geisteskrankheit letztlich nicht hingerichtet; Er starb im Februar 1850 im Burggefängnis in Arad.
„Das Grab von János Lenkey war das letzte auf diesem Friedhof, da die Überreste der anderen Toten auf einen anderen öffentlichen Friedhof in Arad überführt wurden, aber Lenkeys Grab befand sich noch in den 1920er und 30er Jahren dort. Im Jahr 1936 kam eine Delegation der Stadt Eger nach Arad, und nach mehrwöchigen Verhandlungen exhumierten sie seine sterblichen Überreste und brachten sie nach Hause in seine Heimatstadt Eger.
- erklärte der Lokalhistoriker und Journalist Péter Puskel.
Im Jahr 2021 wurde die Gruftfront von Károly Vécsey, einem der 13 am 6. Oktober 1849 in Arad hingerichteten Generäle, im Komitatsmuseum Arad wieder eingeweiht. Das Epitaph mit dem Epitaph wurde 1912 im Kulturpalast, in dem sich das Museum befindet, aufgestellt, konnte jedoch nicht lange besichtigt werden, da Arad infolge der Grenzänderungen nach dem Ersten Weltkrieg zu Rumänien kam Die neue Macht versuchte nach und nach, Denkmäler mit ungarischem Bezug aus dem öffentlichen Gedächtnis zu löschen. Es ist nicht mehr bekannt, wann, aber die Gruftfassade war mit einem Schrank abgedeckt und wurde erst Jahrzehnte später, im Frühjahr 2019, bei einer Großreinigung entdeckt. Die Wiedereinweihung nach der Restaurierung fand im Rahmen einer Ausstellung statt, bei der einige persönliche Gegenstände von Vécsey besichtigt werden konnten, beispielsweise das Kruzifix, das er vor seiner Hinrichtung in der Hand hielt, oder der Abschiedsbrief, den er anlässlich seiner Hinrichtung an seine Frau schrieb Nacht.
„Es war natürlich auf Deutsch verfasst und wir haben festgestellt, dass die Forscher immer die gleiche Übersetzung übernommen haben. Wir dachten, wir würden es noch einmal übersetzen lassen, aber das war nicht so einfach, denn es stellte sich heraus, dass es in einer sehr seltenen Schriftart geschrieben war, die in Deutschland seit den 1930er Jahren nicht mehr verwendet wurde. Mit Hilfe ausgewanderter Aradianer fanden wir eine in Köln lebende alte Dame, die die Schriftart kannte und den Brief transkribierte. Im Vergleich zur vorherigen Übersetzung gibt es keine aufsehenerregenden Änderungen, es gibt jedoch Akzentverschiebungen. Vécsey war der letzte, der hingerichtet wurde, was darauf hindeutet, dass das habsburgische Gericht ihn als den gefährlichsten Anführer der Freiheitskämpfer betrachtete, weshalb es für uns wichtig ist.“
- sagte Károly Fekete, Vizepräsident der Kölcsey Association. Den 13 Generälen, die den blutigen Repressalien der Ungarischen Revolution und des Unabhängigkeitskrieges 1848–1849 zum Opfer fielen, wurde auch nach ihrer Hinrichtung keine ewige Ruhe gewährt. Ihre sterblichen Überreste wurden mehrmals bewegt. Die Asche der Revolutionsarmeen wurde schließlich 1974, am 125. Jahrestag der Hinrichtung, auf dem Sockel des Obelisken am vermeintlichen Verlustort beigesetzt. In Arad sind jedoch nur 11 Generäle begraben: Das Grab von Ernő Kiss befindet sich in Elemér in der südlichen Region und das von Dessewffy Arisztíde in Margonya im Hochland.
Auch im 21. Jahrhundert hatte der „älteste Husar“ keine Ruhe. Auf der Grundlage einer rumänisch-slowakischen Regierungsvereinbarung wurden im Frühjahr 2013 die sterblichen Überreste des verstorbenen László Skultéty auf dem Friedhof von Újarad exhumiert und in seinem Geburtsort Hegyesmajtény im Hochland beigesetzt. Er ging nach 81 Dienstjahren in den Ruhestand und inspirierte die Figur von János Háry in János Garays Werk The Obsitos Vítez. Die Exhumierung erfolgte ohne Rücksprache mit der örtlichen ungarischen Gemeinde, genauer gesagt, den Vertretern der Ungarn wurden vorgefertigte Fakten vorgelegt. Laut János Ujj wurde Arad kultureller und historischer Schaden zugefügt.
„Die Stadt wurde nicht groß geboren, sondern begraben. 1735 in der Nähe von Trencsén geboren, trat er im Alter von 15 Jahren in die Armee ein und wurde im Alter von 96 Jahren entlassen, als das Coburger Regiment 1831 in Arad stationiert wurde. Es wird gesagt, dass er nicht auf sein Pferd steigen konnte, also blieb er hier und verbrachte ein paar Monate als Obsitos in Arad.
erklärte János Ujj.
Auf den Friedhöfen in und um Arad sind viele ungarische Veteranen begraben, die während des Rückzugs im Herbst 1944 während des Zweiten Weltkriegs in den Kämpfen mit den sowjetischen und rumänischen Truppen ums Leben kamen. Zusätzlich zu ihnen befinden sich irgendwo in Alsótemete möglicherweise die zehn Opfer, die 1958 während der Schauprozesse in Rumänien nach der ungarischen Revolution von 1956, dem sogenannten Szoboszlay-Prozess, verurteilt und hingerichtet wurden. Im Jahr 2018 wurden auch Ausgrabungen auf dem Friedhof durchgeführt, die jedoch nicht gefunden wurden, sodass ihre Angehörigen ihnen bis heute nicht die letzte Ölung spenden konnten.
Laut János Ujj ist das Gedenken wichtig, weil die schrumpfende ungarische Gemeinschaft auf die herausragenden Persönlichkeiten aufmerksam gemacht werden muss, die in der Vergangenheit zum Aufstieg der Stadt und der Region beigetragen haben. „Hier steht der Friedhof als Zeuge, / Das Wort Ungarisch ist noch immer auf seinem Kopf ...“ Wenn Sándor Reményik dies in den 1930er Jahren schrieb, dann wird es nach 2000 für Arad und alle Städte in Siebenbürgen gelten, in denen Ungarn verstreut leben Orte", sagte János Ujj.
Ausgewähltes Bild: „Der größte Ungar“, die Gräber von Béla Barabás und seinem Vater Péter Barabás, die dank gemeinschaftlicher Zusammenarbeit entkommen konnten • Foto: Zsolt Lehel Pataky