Am Donnerstag sprach der ungarische Premierminister auf dem Eurasischen Internationalen Wirtschaftsforum, wo auch Zentralbankgouverneur György Matolcsy eine Rede hielt.

Premierminister Viktor Orbán antwortete zunächst auf die Eröffnungsrede von György Matolcsy und sagte, dass es György Matolcsy sei, der nach dem bedeutenden Regierungswechsel im Jahr 2010, als in Ungarn eine nationale Regierung gebildet wurde, den Grundstein für die moderne Wirtschaftspolitik Ungarns gelegt und diese später umgesetzt habe eine aktive Zentralbankstrategie ja.

Die Zentralbank kann der Regierung Hilfe leisten, die über den stabilen Forint und die niedrige Inflation hinausgeht, was dennoch die Hauptaufgabe der Zentralbank ist, aber die Zentralbank kann der Regierung auch Hilfe leisten, indem sie ihre internationalen Beziehungen nutzt

Nach ungarischer Tradition verfügt die Zentralbank stets über ein hohes Maß an intellektueller Kapazität, um der Regierung neue Ansätze, neue Ideen und neu aufkommende Phänomene mit ausreichend tiefgreifenden Analysen zu liefern und hilft auch bei der Entwicklung der Wirtschaftsstrategie.

„Ich bin dem Präsidenten der Zentralbank für diese Arbeit dankbar und glaube, dass die heutige Konferenz dies würdig widerspiegelt“, sagte der Premierminister.

Warum muss sich ein Land mit zehn Millionen Einwohnern mit solchen Fragen auseinandersetzen? fragte Viktor Orbán und fügte hinzu:

Schließlich ist es ein Problem, es reicht auch ohne. Wir haben genug Probleme mit der Bewältigung alltäglicher Angelegenheiten, dem Umgang mit ererbten historischen Nachteilen, finanzieller Anfälligkeit und hoher Staatsverschuldung, also hat Ungarn genug Probleme, dass seine Führer darüber nachdenken müssen, warum sie sich verpflichten, die zusätzliche Last auf sich zu nehmen, die sich aus diesen Dimensionen ergibt Eröffnung, vom Nachdenken darüber und dann von den internationalen Konsequenzen dieses Denkens, fügte er hinzu.

Es gibt auch die Idee, es gibt eine Tradition in der ungarischen Politik, dass es besser ist, sich zu entspannen, es besteht keine Notwendigkeit, sich mit diesen großen Themen zu befassen.

Natürlich verstehen wir sie im Geheimen, aber wenn wir eine Meinung haben, schweigen wir und schwimmen irgendwie – wie man im Sport sagt – seitwärts durch die großen Veränderungen in der Welt. Das sei in Ungarn lange Zeit eine erfolgreiche Überlebensstrategie gewesen, doch jetzt passiere wirklich etwas, das diese Strategie der Distanzierung von großen Ideen nicht mehr möglich mache, sagte der Ministerpräsident und betonte anschließend:

Im Jahr 2009 begann er, sich mit der Idee Eurasiens auseinanderzusetzen.

In diesem Zusammenhang sprach er über seine persönlichen Erfahrungen:

„Die Finanzkrise von 2008-2009 brach aus, und ich gehörte lange Zeit der westungarischen Tradition an, die glaubte, dass, wenn in der westeuropäischen Wirtschaft etwas schiefgehen würde, sagen wir eine Finanzkrise, von der wir wissen, dass sie nicht global passiert ist, sondern eher eine europäische Finanz- oder westliche Finanzkrise, dann haben wir ein europäisches, westliches Finanz- und Wirtschaftssystem - vielleicht auch das politische System -, das über eine gut entwickelte und erprobte Selbstkorrektur verfügt hat einen Mechanismus.

Es gibt Zyklen, in denen Probleme auftreten, aber das westliche politische und wirtschaftliche System verfügt über die Fähigkeit, diese Fehler selbst zu korrigieren. Wir können an das glauben, woran wir sind, diese westliche Welt ist zur Selbsterneuerung fähig, also bleiben wir auf dem Weg, den das ungarische politische Denken verfolgt hat, die Technologien, die fortschrittlicher sind als unsere, die Modernisierung findet immer im Westen statt, wir Darauf müssen wir achten, und wir müssen mutieren und das in Ungarn umsetzen.“

sagte der Ministerpräsident.

„Ich habe lange geglaubt, dass das so ist.“ Ich erzähle denjenigen, die aus dem Ausland kamen, vom Regimewechsel selbst, ich engagiere mich seit 1988-89 in der ungarischen Politik. Der gesamte große Regimewechsel nach dem ungarischen Kommunismus war im Wesentlichen von dieser Idee geprägt.

Wir sollten nicht nur in den Westen blicken, weil dort die Menschen besser leben, was zweifellos stimmt, weil sie effizienter sind usw., sondern auch, weil irgendwann im 17. Jahrhundert ein sich selbst korrigierendes politisch-ökonomisches System entdeckt wurde. Jahrhundert und wurde im Westen geschaffen, was unsere Sicherheit, unsere strategische Sicherheit auf lange Sicht garantiert.

Wir können sicher sein, dass unsere Antworten auf die großen Fragen in die richtige Richtung weisen. „Dieser Glaube wurde in den Jahren 2008 und 2009 zerstört, als ich die westliche Finanzkrise erleben musste und an politischen Treffen teilnahm, bei denen es darum ging, dies zu verstehen“, fügte der Premierminister hinzu.

Viktor Orbán erinnerte sich: Das Fazit aller Überlegungen war damals, dass es sich um eine Krise des üblichen zyklischen Kapitalismus handelte und dass die Selbstkorrekturmechanismen funktionieren würden, auch wenn damals völlig klar war, dass es sich um etwas ganz anderes handelte . Jemand anderes hat die Krise verursacht und jemand anderes hat den Verlauf und das Nachleben dieser Krise bestimmt, obwohl es möglich ist, dass darin eine Art zyklisches Krisenelement enthalten war, aber – so der Premierminister –

Tatsächlich ist die Krise eine logische Folge des tiefgreifenden Wandels, der in der gesamten Weltwirtschaft stattfindet, der die bestehenden geopolitischen Machtverhältnisse radikal verändert und neue Zentren in der Welt, vor allem in Asien, entstehen lässt, die die neue Situation der Moderne herbeiführen keine westliche Kategorie mehr.

Viktor Orbán betonte: Es ist möglich, nicht nur im Westen, nicht nur auf westliche Weise, modern zu sein, sondern auch im Osten, auf östliche Weise.

Ungarische Nation

Titelbild: Auf dem von der Pressestelle des Premierministers veröffentlichten Foto spricht Premierminister Viktor Orbán (j) mit György Matolcsy, Präsident der MNB (b), vor der Eröffnung des Budapester Eurássia-Forums im Hauptquartier der Magyar Nemzeti Bank ( MNB) in Buda am 21. November 2024.
Quelle: MTI/Pressestelle des Premierministers/Benko Vivien Cher