Advent und Weihnachten werden erst dann wertvoll, wenn wir Freude an ihnen finden, wenn sie unserem Leben Sinn und Zweck verleihen – sagte Zsolt Marton, Bischof von Vác, unserer Zeitung am ersten Adventssonntag. Er fügte hinzu: Die Feier ist nicht von Gott nötig, da Er vollkommen ist, sondern von uns. Durch das Feiern strömen viele Freuden und spirituelle Schätze zu uns zurück und bereichern uns. Wer das nicht erleben kann, wird diesen Schatz verpassen.

Interview von Tamás Császár

Ein großer Teil der Gesellschaft erfährt durch Werbung und Nachrichtensendungen vom bevorstehenden Advent, aber wissen wir, woher die Tradition des Adventskreises eigentlich kommt?

Der Begriff Advent bedeutet: Kommen des Herrn, genauer gesagt kommt er vom lateinischen Wort „adventus Domini“, also dem Kommen des Herrn. Sein Ursprung lässt sich auf die Tatsache zurückführen, dass die ersten Christen, also die Mitglieder der frühen Kirche, in Erwartung des zweiten glorreichen Kommens Christi lebten. Damals ging man davon aus, dass dies innerhalb weniger Jahre oder Jahrzehnte geschehen würde. Es gab auch objektive Gründe für ihren Glauben, denn der Ausbruch des jüdischen Krieges und die Belagerung Jerusalems lösten bei den damaligen Christen eine apokalyptische Stimmung aus. Aber die Welt ging nicht unter, Christus kam nicht in Herrlichkeit. Jahrhunderte vergingen, das Christentum entstand aus der Welt der Katakomben und die Kirche glaubte:

Möge es ein liturgisches Kirchenjahr geben, das uns daran erinnert, dass die Realität, dass Christus wiederkommen wird, nicht vergessen werden darf.

Wir wissen nicht, wann es irgendwann kommen wird, also bereiten wir unsere Seelen und unser Leben darauf vor, in einer besonderen Zeit, in der wir diese Erwartung leben. Damit verbunden war auch die Feier der Tatsache, dass Gott Mensch wurde, als Mensch in diese Welt hineingeboren wurde. Auch die Erinnerung daran ist Teil der Feier.

Seit wann feiern wir den Advent?

Die Tradition entstand im Gebiet der ehemaligen Gallien, Hispanien, und die dort lebenden Menschen begannen, das Warten zu feiern. Bereits im sechsten Jahrhundert findet sich im Ritualbuch des Heiligen Gregor des Großen der vierwöchige Advent, der auf die Ankunft des Herrn wartet und mit dem Heiligen Abend endet. Für katholische Christen bedeutet Advent auch den Beginn des neuen Jahres mit dem ersten Adventssonntag.

Wann entstanden die Symbole des Feiertagskreises? Was stellen zum Beispiel die vier Kerzen dar?

In der Kirche muss der spirituelle Inhalt auch mit materiellen Mitteln zum Ausdruck gebracht werden. Da wir Menschen auf der Erde leben, brauchen wir sichtbare, greifbare äußere Zeichen der spirituellen Inhalte, die wir erleben und feiern möchten. Das Anzünden immer mehr Kerzen symbolisiert das Warten, das Wachsen des Lichts. Das westliche Weihnachten fällt mit der Geburt der antiken römischen Sonne (Sol invictus) zusammen, also dem Fest des Lichts. Die Kirche sagte: Wir sollten einen Himmelskörper nicht als Gott feiern, denn er ist es nicht, sondern der wahre, herrliche Gott, der Mensch geworden ist, weil er das wahre Licht ist. Wenn die Tage immer kürzer werden, wird das Licht, das heißt der Erlöser, in unseren Herzen geboren. Spirituelles Licht, das Licht der Erneuerung und Wiedergeburt, kommt durch das Anzünden von immer mehr Kerzen zum Ausdruck.

Warum sind die Kerzen und Bänder am Adventskranz lila?

Die violette Farbe ist ein Zeichen der Reue und Vergebung, denn der Advent ist eine Zeit des Fastens und der Reue zugleich, in der die Seele gereinigt und erneuert wird. Heutzutage steht bei uns jedoch nicht mehr die Buße wie in der Fastenzeit vor Ostern im Mittelpunkt, sondern die guten Taten. Und wie wir uns auf Weihnachten vorbereiten und unsere Beziehung zu Jesus neu organisieren können, damit wir bereit sind, wenn er jederzeit in Herrlichkeit wiederkommt. Die dritte Kerze ist rosa, weil der dritte Adventssonntag der Sonntag der Freude ist, sie zeigt an, dass Weihnachten naht und dass Reue und zügelloses Leben nicht egoistisch sind.

Die Gesellschaft pflegte einst viele schöne Bräuche und Fastenzeiten. Welche Traditionen sind bis heute geblieben? Gehen die Gläubigen immer noch zur Rorata?

Natürlich kommt es auch auf den Ort an, aber die schöne Tradition, frühmorgens zur Messe zu gehen, ist nicht verloren gegangen. Natürlich können die Gläubigen nicht jeden Tag in jede Kirche gehen, da wir weniger Priester haben als noch vor Jahrzehnten.

Wie wäre es mit Fasten?

Dieser Brauch existiert nicht mehr, aber es gibt Orte, an denen auch heute noch am Tag vor Weihnachten kein Fleisch gegessen wird. Die strenge Disziplin nach der alten Liturgie und kirchlichen Zeremonienordnung hat sich stark verändert, aufgeweicht.

 

Natürlich ist das alles auch nicht unabhängig von den Päpsten des letzten Jahrhunderts, aber halten Sie es für richtig, sich zu entspannen?

Teilweise ja, teilweise nein. Früher wurde viel mehr und strengeres Fasten verordnet. Dabei ist stets das Leben und die Umstände einer bestimmten Person zu berücksichtigen, was in ihrem Fall realistischerweise machbar ist. Tatsächlich vertraut die Kirche das Fasten mehr dem Gewissen der Gläubigen an, sie erwartet nur ein Minimum, über das hinaus es möglich ist. Wenn ein christlicher Gläubiger ausreichend diszipliniert und reif ist, kann er mit dieser Freiheit leben, er fastet nicht auf Weisung, sondern aufgrund seines inneren Bedürfnisses. Ich halte das für besser, als wenn jemand auf Befehl von außen fastet. Fest steht: Fasten hat seine Berechtigung und ist wichtig.

Die Konsumkultur hat Vorfreude und Weihnachten fast vollständig übernommen. Wie können wir uns von lauter Werbung fernhalten und dem Vakuum im Marketing entgehen und uns nicht nur auf Einkaufen, Kochen und Backen konzentrieren?

Es reicht nicht aus, wenn die Kirche vorschreibt oder empfiehlt, es ist auch eine Sensibilisierung der Gesellschaft erforderlich. Wir brauchen Engagement in unserem Herzen. Vor achtzig bis hundert Jahren galt es für die Dorfbewohner als selbstverständlich, zu fasten und sich um gute Taten zu bemühen – Religiosität durchdrang die gesamte Gesellschaft. Heute hat sich das geändert. In der Welt um uns herum müssen wir eine intime, festliche Atmosphäre in uns selbst und unter unseren Lieben schaffen. Das ist keine leichte Aufgabe, es erfordert viel Bewusstsein, es in uns selbst zu verankern: Advent und Weihnachten sind uns wichtig, aber nur, wenn wir sie wertschätzen. Und es wird nur dann wertvoll, wenn wir Freude daran finden, wenn es unserem Leben Sinn und Zweck verleiht. Wenn ja, und wir werden unser Bestes geben, finden wir die richtige Art zu feiern. Trotz alledem gilt: Es ist schwierig, sich auf Weihnachten vorzubereiten, wenn die Geschäfte bereits im November in festlichen Lichtpreisen schwimmen.

Ist sich die Gesellschaft überhaupt der Schäden bewusst, die langes Einkaufen und erhöhte – schädliche – Aufregung der Seele zufügen können?

Wir bemühen uns, unter Beteiligung unserer Priester, Pfarrer, Diakone und Religionslehrer die wahre Bedeutung und das Licht des Advents aufzuzeigen, aber die Frage ist komplexer. Man kann nicht sagen, dass die Menschen heutzutage massenhaft still werden. Eine Minderheit, die ihren Glauben bewusst lebt und glaubt, dass Advent, Morgenmesse und die Teilnahme an den Vorbereitungen für sie wichtig sind. In unseren christlichen Gemeinschaften besteht jedoch ein Streben nach Bewusstsein, während der Durchschnittsmensch leider davon abweicht.

Ist das alles darauf zurückzuführen, dass, wie Sie gerade erwähnt haben, heute weniger Menschen religiös sind?

Offensichtlich ist die Gesellschaft nicht mehr so ​​stark von Religiosität durchdrungen wie früher. Natürlich idealisieren wir die Vergangenheit ein wenig, aber früher durchdrang die freudige Hektik die Herzen vieler, die alle betraf. Diese Welt ist verschwunden, und stattdessen gibt es den Konsum, den Anreiz zum Konsum, der eine große Verführungskraft darstellt.

Allerdings geht es mit Stress, Staus, dem Brainstorming von Ideen und der Sorge um Geldmangel einher.

Dennoch löst es bei vielen Menschen eine Kaufsucht aus. Natürlich versuchen der Handel und die Werbewirtschaft diese Abhängigkeit aufrechtzuerhalten. Viele Menschen fühlen sich im Trubel, der mit Hektik, Stress und der Gefahr der Leere einhergeht, wohl.

Er sagte nur, dass viele Menschen abdriften, während das Rezept da sei, um das Lametta vom Wertvollen zu trennen: Die Kirche kann helfen, aber die Mehrheit der Menschen bittet nicht darum.

Wir versuchen zu helfen, da dies die Aufgabe der Kirche ist, aber wir können nicht mit der Verbraucherwelt konkurrieren. Wir können keine Gegenanzeigen schalten, aber das ist auch nicht unsere Aufgabe. Wir streben danach, Sehnsucht und Freude in die Herzen der Menschen zu pflanzen. Wenn es existiert und immer größer werden kann, durchdringt es uns, ähnlich wie Sauerteig. In Ungarn gibt es viele Gemeinden und Siedlungen, denen das alles wichtig ist und die sich auf den Feiertag vorbereiten. Dies kann jedoch nur geschehen, wenn der Wunsch in den Herzen der Menschen lebt und sie nicht auf Anregung der Kirche reagieren. Die Feier ist nicht von Gott nötig, da Er vollkommen ist, sondern von uns. Durch das Feiern strömen viele Freuden und spirituelle Schätze zu uns zurück und bereichern uns. Wer das nicht erleben kann, wird diesen Schatz verpassen.

Er sagte, dass sie keine Gegenanzeigen veröffentlichen könnten. Können die Medien der Kirche helfen?

Auf jeden Fall. Ich nenne ein Beispiel: Als St. II. Papst János Paul ist gestorben, ein wahres Wunder geschah, zwei Wochen lang drehte sich in allen Medien alles um ihn. Ich habe gesehen, dass es bei vielen Menschen eine positive Wirkung hatte. Gutes kann mit Unterstützung der Medien in großen Mengen ausgestrahlt werden.

 

Wie erleben Sie als Familienbischof der ungarischen katholischen Kirche, was Advent und Weihnachten für ungarische Familien bedeuten?

Ich sehe viele positive Manifestationen, die auch mit Bewusstsein zusammenhängen. Wo eine Familie nicht nur administrativ christlich ist, werden viele Schönheiten geboren: Sie halten Familiengebete ab, binden Adventskränze, wissen, warum die Kerzen angezündet werden, warum sie lila und rosa sind. Das Basteln des Adventskranzes ist an sich schon eine tolle Gelegenheit zum Aufbau einer Gemeinschaft. In vielen Familien werden gute Taten gesammelt.

Auf diese Weise kann der gläubige Elternteil das Kind leichter davon überzeugen, dass es bei den Feiertagen nicht nur um die vielen und teuren Geschenke geht. Welchen Rat würden Sie ungläubigen Eltern geben, wie können sie sicherstellen, dass das Kind keine Ansprüche stellt und nicht unglücklich ist, wenn es nicht alles bekommt, was es erwartet?

Natürlich ist das alles auch eine Frage der Erziehung, was dem Kind generell erlaubt ist, nicht nur im Zusammenhang mit der Weihnachtszeit, aber ich betone noch einmal, dass der Fokus auf echte Werte gelegt werden muss. Wir müssen herausfinden, was wahrer Wert ist und wo wir ihn finden können. Als Christen haben wir eine besonders schöne Aufgabe und Verantwortung, ohne Aufdringlichkeit zu zeigen, dass wahre christliche Werte attraktiv werden. Wenn wir eine Kerze anzünden, brauchen wir „ihm“ nicht zu sagen, dass „er“ das Licht ist, denn es ist sichtbar. Ich könnte unseren Beruf damit vergleichen. Lassen Sie mich noch einmal ein Beispiel nennen: Früher, auf einem meiner Dienstposten, kam auch der Polizeihauptmann mit seiner Familie zum Hirtenspiel, auch wenn er kein Gläubiger war, aber er sah den Wert der Tradition und hielt es für wichtig nimmt seine Kinder mit zur Veranstaltung. Später wurde er gläubig. Der Mensch hat ein Verlangen nach dem Guten und Schönen. Wir sind in einem Fluss mit starker Strömung unterwegs, egal wo wir mit unserem kleinen Boot anlegen oder ob wir uns von der Strömung mitreißen lassen und versehentlich an einem größeren Felsen oder Ast hängen bleiben. Verlässt sich ein Mensch nur auf seine Instinkte, lässt sich treiben, einkaufen, kochen, ist das mit Stress und Anspannung verbunden. Aber was nützt das alles, wenn sich die Familienmitglieder in der Zwischenzeit streiten?

Wie werden Sie Advent und Weihnachten verbringen?

Ich wandere gern, vielleicht finde ich im Advent Zeit dafür. Am zweiten Dezember werde ich in der renovierten Kathedrale von Vác, im Herzen der Diözese, selbst die erste Rorate-Messe feiern. Jede Adventswoche lese ich die Morgenmesse in einer anderen Kirche in Vác. Es ist ein glückliches Opfer, früh frisch zu sein. In der Weihnachtswoche besuchen wir die Menschen im örtlichen Obdachlosenheim, unterhalten sie und geben ihnen spirituelle Nahrung. Am 22. Dezember treffen die studentischen Priester ein und wir bereiten uns bereits mit ihnen auf Weihnachten vor. Sie sind meine spirituelle Familie. Mit ihnen verbringe ich den Heiligen Abend, an dem ich auch die Stadtpriester und Diakone einlade. Wir sind bis zum Weihnachtsessen zusammen, danach besuche ich meine Mutter, meinen Bruder und meine Cousins.

Galerie

Fotos: Tamás Császár