Bei Erdgas fallen neun von zehn Haushalten und bei Strom acht von zehn Haushalten in die geförderte Kategorie.
Ungarische Verbraucher zahlten im November die günstigsten Stromrechnungen in Europa, und basierend auf der Kaufkraftparität waren die von Privatkunden gezahlten Durchschnittspreise für Erdgas und Strom die niedrigsten in Ungarn, sagte der Regierungskommissar, der für die Aufrechterhaltung der Stromreduzierung bei a zuständig ist Pressekonferenz am Montag in Budapest.
Szilárd Németh präsentierte die Ergebnisse einer internationalen Preisvergleichsstudie im Auftrag von Energie-Control Austria und der ungarischen Energie- und Versorgungsregulierungsbehörde (MEKH), die die Strom- und Erdgaspreise in europäischen Hauptstädten zeigt, und sagte: Im November lag der durchschnittliche Wohnpreis von Erdgas in Budapest pro Kilowattstunde (kWh) 2 Er betrug 0,56 Euro-Cent und ist damit der niedrigste unter den in die Umfrage einbezogenen Hauptstädten. Bei einem um 20 Prozent über dem Durchschnitt liegenden Verbrauch waren die Preise nur in Belgrad und Zagreb niedriger.
Den niedrigsten Preis zahlten ungarische Verbraucher mit 9,31 Euro-Cent pro Kilowattstunde für Strom bis zur Grenze des Durchschnittsverbrauchs in der versorgungsgeschützten Preiskategorie.
Diejenigen Haushalte, die 20 Prozent mehr als den angegebenen Jahresdurchschnittsverbrauch verbrauchten, könnten Strom für 10,73 Cent pro Kilowattstunde beziehen, was im europäischen Vergleich hinter Belgrad der zweitgünstigste Preis ist.
Verbraucher in regionalen Hauptstädten zahlten ein Vielfaches des ungarischen Preises für Versorgungsleistungen, sagte er und verwies auf Prag, wo die Endverbraucherpreise viermal so hoch seien wie in Budapest.
Er stellte fest: Neun von zehn Haushalten bei Erdgas und acht von zehn Haushalten bei Strom fallen in die geförderte Kategorie.
Basierend auf der Kaufkraftparität war der durchschnittliche Preis für Erdgas und Strom für Privathaushalte in der ungarischen Hauptstadt der niedrigste unter den untersuchten Städten. Bei einer Zweiverdienerfamilie waren die Stromrechnungen im Verhältnis zum Einkommen nach Luxemburg die niedrigsten in Ungarn.
Zur Methodik sagte er, dass die Preise im Bericht die Systemnutzungsgebühr, die Mehrwertsteuer und die Energiesteuer beinhalten.
Er wies darauf hin: Die Ergebnisse der internationalen Umfrage werden auch durch eine Untersuchung von Századvég über europäische Länder gestützt. In Ungarn antworteten 7 Prozent der Befragten, dass sie ihre Stromrechnungen nicht bezahlen könnten, verglichen mit dem EU-Durchschnitt von 21 Prozent.
Szilárd Németh sprach auch davon, dass die ungarische Anti-Regime-Politik von Seiten der Europäischen Union ständig angegriffen werde und dass es „auch ungarische Abgänge“ sowohl von der „alten“ als auch von der „neuen Linken“ gebe.
Die letzte Woche vom Europäischen Parlament angenommene und auch von der Tisza-Partei unterstützte „kriegspolitische Erklärung“ würde die Sanktionen auf russisches Gas und Uran ausweiten, sagte er. Dies würde den gesamten ungarischen Energiemarkt gefährden und Ungarn würde Zugang zu diesen Energiequellen zu einem vier- bis fünffach höheren Preis erhalten, was zu einem ähnlichen Preisanstieg führen würde, betonte er.
Er betonte, dass die Regierung ihre Overhead-Schutzpolitik im nächsten Jahr fortsetzen werde und der Haushalt 2025 dafür 880 Milliarden HUF vorsehe.
MTI
Titelfoto: Szilárd Németh, Regierungskommissar, verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Gemeinkostenreduzierung.
Quelle: MTI/Róbert Hegedüs