Der König ist in der Stadt Queens angekommen. Zu seinem Empfang versammelten sich die Einwohner von Szentistván, die älteren Frauen von Páhok und die verstorbenen Nachkommen der in Ungarn festsitzenden italienischen Steinmetze.
Die Mauern des auf sieben Hügeln im römischen Stil erbauten Museums der Stadt hallten gregorianische Melodien wider, seine Türen knarrten mit Dankgesängen, während die Flügel des Engels die Gesichter der vor Staunen gebannten Zuschauer mit Rosenduft streichelten Luft.
Credo, das heißt, wir danken Dir mit dankbarem Herzen, Herr, dass der ausstellende Künstler aus den Werken von acht Schaffensjahrzehnten wählen konnte, dass wir das diesjährige Weihnachtsfest erleben durften, das – wie wir wissen, gesungen von Kaláka – dauert bis Ostern, und dann messen wir erneut die Zeit bis Weihnachten. Denn es gibt keinen menschlicheren Maßstab auf Erden als die jährliche Erinnerung an das irdische Leben und die Leidensgeschichte des Erlösers.
Die Bilder von Credo, also dem Glaubensbekenntnis, präsentieren in thematischen Einheiten gegliedert die jahrzehntelange Schaffenskarriere des Fotografen und Filmemachers Ferenc Olasz.
„Die Werke sakraler Inspiration nehmen einen zentralen Platz im Gesamtwerk ein, etwa Gips- und Steinchristi, Kopfbäume, Székely-Tore, Kalvarienberge oder Wandgemälde, die sich mit biblischen Themen und dem Wolkenzyklus befassen“, heißt es auf der Website des Laczkó Dezső Museum. Die Ausstellung des würdigen Künstlers, Gewinner des Béla-Balázs-Preises, bietet einen tiefen Einblick in den Reichtum der ungarischen christlichen Kultur und Volkskunst und unterstreicht, dass die Werke anonymer Volkskünstler auch ein wertvoller Teil der universellen Kunst sind. Die mit einer Linse geschaffenen Lichtgemälde von Ferenc Olasz, die in dieser Ausstellung noch bis Anfang März zu sehen sind, dokumentieren nicht nur, sondern regen auch zum Entdecken an. Mit ihrer raffinierten Schönheit und Ausdruckskraft regen sie zum Nachdenken an, sie sprechen vom Glauben, der Stille und dem Frieden der Seele. (Credo im Deum Patrem omnipotentem...)
Ich weiß, dass es da ist, es ist nur vom Busch überwuchert - sagte Pál Kő, mit dem Kossuth-Preis ausgezeichneter Bildhauer und Künstler der Nation, als Erklärung: Als er in Richtung seiner Heimatstadt fuhr, berührte er zum ersten Mal seine Stirn mit den Fingern seiner rechten Hand. dann berührte er nacheinander seine Brust, dann seine Schultern.
Er machte ein Kreuz. Als er meinen fragenden Blick sah, klärte er schnell die Situation. Dort, so zeigte er, stehe das Kruzifix jenseits der Hecke an der Straße, sei aber wegen der dichten Vegetation nicht sichtbar. Aber ich weiß, dass es da ist – beharrte er – und das ist das Wichtigste, nicht wahr?! fragte er mit seinem durchsetzungsfähigen Satz.
Auch mein Freund Attila Bobály, der Bildhauer, der posthum mit dem Alternative Worker's Award ausgezeichnet wurde, zählte den Korpus, den er zur Restaurierung eines gestohlenen Kruzifixes nahe der Grenze seines Heimatdorfes entwarf, zu seinen bedeutendsten öffentlichen Werken. Dies war für den bildenden Künstler, der in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts noch als Lehrer im roten Nógrád des Parteistaates tätig war, nicht ungefährlich.
Darüber hinaus waren die Dorfbewohner davon überzeugt, dass das barbarisch von der Kreuzigung befreite Kreuz das Werk der Kommunisten war. Sie sagten, dass „sie“ sogar Christus vom Kreuz verleugnen würden.
Aufleuchten!
Soll ich es in Scheiben schneiden? fragt der Verkäufer. Der Brotkaufservice ist fast täglich. Was schreibe ich nicht?! Vom Alltäglichen komme ich zur alltäglichen Zutat und dann zu unserem alltäglichen Brot. Am Ende zum Leib Christi.
Mittlerweile hat meine Kindheit ihren Inhalt an ihre klaren Konzepte verloren. Dann und dort - im Dorf Zala - haben wir das Brot noch nicht gekauft. Meine Mutter hat es geknetet, gesäuert und gebacken, weil wir keinen Ofen hatten. Das ist richtig, kein Adjektiv für Brot. Es war definitiv Sauerteig mit Kartoffeln, und der Teig bestand aus Weizenmehl, gemischt mit Roggenmehl. Meine Mutter breitete ein Geschirrtuch aus Leinen in der schmiedeeisernen Tür meines Großvaters aus. Als er zum Bäcker ging, umarmte er ihn wie später seine Enkelkinder. Wahrscheinlich hat sie uns auf die gleiche Weise beschützt, aber ich sah mich nicht an ihrer Küchenschürze festhalten, ich erinnere mich nicht an die Tage meiner Schwester, als sie Windeln trug. Zum anderen die Tatsache, dass ich als älteres Kind das für mich riesige gebackene Brot nach Hause schleppen konnte, das mich im Winter wärmte wie ein gusseiserner Ofen, der bald ausgeht. Ich eilte mit dem Geruch verkohlter Holzscheite und dem Geruch von frischem Brot in der Nase nach Hause, damit ich so schnell wie möglich ein Stück Milch mitnehmen konnte. Meine Mutter zeichnete ein Kreuz auf den „Bauch“ des Brotes und überreichte mir auf diese Weise meinen Anteil an der täglichen Wertschöpfung.
Es gibt kein All-Inclusive-Fünf-Sterne-Hotel, dessen Buffet mit dem Frühstück meiner Kindheit mithalten kann.
Sansibar, Dominica, Sri Lanka, Malediven und Mexiko. Seit dem Regimewechsel senden die Ungarn ihre Weihnachtsgrüße hauptsächlich aus diesen Orten rund um den Geburtstag, der mittlerweile die Zahl der Christjahre übersteigt. Schon vor den Kämpfen in Gaza gehörte Bethlehem nicht zu den Top-Weihnachtszielen.
Obwohl Rom in den Top Ten liegt, liegt es knapp vor Istanbul, wo christliche Europäer nicht mehr nach Spuren von Byzanz suchen. Sie begnügen sich mit dem, was die islamische Kultur zu bieten hat. Ich hätte nie gedacht, dass ich für die Schenkung des Babys aus Bethlehem weiter als in mein Heimatdorf reisen würde. An diesem Tag wollte ich nicht, dass Fremde in Uniform gekleidet und lächelnd umherspringen, während ich den einheitlichen Weihnachtsbaum bewundere. Während ich mit Staunen beobachte, wie sich die Vorbereitung auf Weihnachten immer weiter von dieser Krippe entfernt, begrüßt der Prediger der Mitternachtsmesse die Ausweitung des Feiertags. Er sagt: Es ist gut, dass diejenigen, die bereits vergessen haben oder gar nicht wussten, dass wir an Weihnachten die Geburt Jesu feiern, die Freude erleben können, einander Aufmerksamkeit zu schenken und personalisierte Geschenke zu machen.
Wir befinden uns in einer Situation wie bei der Recherche: Wie kam Pilatus zum Credo?
Nun ja, Jesus wurde geboren, wandelte unter uns, half uns in seinem Leben, erlöste uns mit seinem Opfer am Kreuz, aber davor hat er viel gelitten.
Wir verstehen.
unter Pontius Pilatus. (…passus sub Pontio Pilato)
Stumm
Titelbild: Ausstellung der Werke von Ferenc Olasz Credo
Quelle: ldm.hu