Frau Gyurcsány und ihre Partei sowie einige der anderen oppositionellen Sturmtruppen zeigen mit lustvoller Freude auf die Schweiz (so wie sie damals auf die Sowjetunion zeigten) und stellen sich die "Schweizer Indexierung" der Renten als eine zu erreichende Errungenschaft vor . Schamhaft verschweigen sie, dass die Einführung der Methode dem Haushalt und nicht den Rentnern zugutekäme.
1999 schrieb Napi.hu, dem kein Konservatismus vorgeworfen werden kann, über die mögliche Einführung der Schweizer Indexierung (im Plan der damaligen Ballib-Regierung enthalten): "Die Schweizer Indexierung bedeutet Einsparungen von vierzig Milliarden Forint für den Haushalt."
Bitte, wenn dies zu einer Verringerung der Staatsausgaben führen würde, wäre es logisch, dass dies eine Verringerung des Einkommens der Rentner bedeuten würde.
Wer sehr neugierig auf das Schweizer Vorsorgesystem ist und im Internet recherchiert, wird vielleicht feststellen, dass er es mit einem der kompliziertesten Systeme der Welt zu tun hat. (Davon kann man sich überzeugen, wenn man den Bankmonitor- Artikel von 2016 zum Schweizer Vorsorgesystem liest und wie durch ein Wunder versteht. Diese Zusammenfassung spiegelt in einigen Elementen die damalige Situation wider, ist aber immer noch die verständlichste der verfügbaren Artikel. Stellen wir uns den Rest vor! )
Obwohl es schwierig ist, lässt sich herausfinden, dass das Schweizer Rentensystem auf drei Säulen ruht und nur eine davon von der "Schweizer Indexierung" betroffen ist. Eigenes Erspartes spielt bei der Altersvorsorge eine wichtige Rolle, doch „Indexierung“ gilt hier nicht.
Wichtig ist auch, dass Schweizer Renten auch steuerpflichtig sind ! Entgegen der ungarischen Praxis. Fakt ist auch, dass das Schweizer System Ehepaare nicht bevorzugt , sondern beide Einkommen nach komplizierten Regeln zusammenfasst.
diesem noch die Schweizer Indexierung, ausser der Gyurcsány-Partei?