In Ungarn kündigt die aus sechs Parteien bestehende „Oppositionskoalition“ Vorwahlen an. Viele Menschen wissen wahrscheinlich nicht, was genau das bedeutet, ihr Handeln kann irreführend sein, der Glaubwürdigkeit der offiziellen Wahlen schaden oder einen falschen Eindruck erwecken.

Trotzdem sind Vorwahlen in den meisten Ländern, einschließlich Ungarn, durch kein Gesetz geregelt. Vielleicht geht deshalb der ganze Prozess mit so großem Enthusiasmus weiter, dessen allererstes Ziel es ist, das öffentliche Leben ständig zu thematisieren, als würden wir uns auf echte Wahlen vorbereiten, die alles entscheiden werden. Es ist, als wäre die Wahl 2022 bereits zugunsten der Kandidaten entschieden.

Die ungarischen Vorwahlen 2020 werden von der Bürgervereinigung aHang organisiert, die auch für die Durchführung der Bürgermeister-Vorwahlen 2019 verantwortlich war. Nach aktuellen Daten auf der aHang-Website haben sich bisher 11.711 Wähler für die Vorwahl registriert. Der Prozess der Vorwahlen wird von einer Organisation namens Civil Election Committee überwacht, die sich aus Mitgliedern von (Pseud-) Zivilorganisationen zusammensetzt. Ihr Vorsitzender ist der linksliberale Staranwalt György Magyar, der bei den Parlamentswahlen 2018 für die MSZP-Párbeszéd kandidierte.

Nach unseren Informationen werden mehr als zehntausend Helfer benötigt, um die Vorwahlen durchzuführen. Die Abstimmung kann 200 bis 300 Millionen HUF kosten, die die Parteien wahrscheinlich bezahlen müssen, aber die Organisatoren haben das Budget und die Ressourcen noch nicht bekannt gegeben.

Bislang haben sich fünf Personen auf das Amt des oppositionellen Ministerpräsidentenkandidaten beworben. Jobbik nominierte Péter Jakab, Meninki Magyarországa Mozgalom Péter Márki-Zay, Momentum András Fekete-Győr und DK nominierte Klára Dobrev. Wie erwartet betrat auch Gergely Karácsony die Bühne. Die Frage ist, ob das Fiasko des von Sprachstolpern und Diplomskandal gebeutelten Bürgermeisters Gyurcsány zwingen wird, seinen "Masterplan" zu reformieren?

Laut der Publikus-Umfrage überholte Gergely Karácsony den Jobbik-Führer, der von MSZP, Párbeszéd und LMP unterstützte Politiker wurde zum beliebtesten Premierministerkandidaten der Opposition. Auch damals kündigte er seinen Abgang nicht an.

Laut der Umfrage wird Gergely Karácsony von 31 Prozent der Oppositionswähler unterstützt, Klára Dobrev von 25 Prozent und Péter Jakab liegt mit seinen 19 Prozent nur auf dem dritten Platz. 13 Prozent würden für Péter Márki-Zay stimmen und nur 2 Prozent für András Fekete-Győr.

Allerdings ist in den meisten der 106 Wahlkreise kein echter Wettbewerb zu erwarten!

Tatsächlich ist die Primäre nur eine Verkleidung. Sie stellen vielerorts neben den echten auch Scheinkandidaten auf, die im jeweiligen Wahlkreis kaum bekannt sind und gegen die „Bewerber-Bewerber“ keine Chance haben.

In allen Wahlkreisen stellt keine Partei einen Kandidaten auf, nur DK. Es ist erstaunlich, wie haarsträubend die Parteien ihre einstigen Prinzipien als Antwort auf Gyurcsánys Cipolla-Aktionen hinwerfen.

„Ágnes Kunhalmi kann sich auf Jobbik verlassen. Wir unterstützen ihn bei der Vorwahl! Komm schon, Ági!" - schrieb zum Beispiel Péter Jakab, der Präsident von Jobbik. Nicht lange danach gab Ágnes Kunhalmi, die Ko-Vorsitzende der MSZP, bekannt, dass die Sozialisten Gergely Kálló aus Jobbik im Wahlbezirk Nr. 4 des Komitats Fejér unterstützen. Er formulierte es so:

„Dich erwartet wieder ein großer Kampf, Gergely, dabei kannst du auf die Unterstützung der MSZP zählen! Komm schon, Gergő!"

Ich frage mich, was die Goy-Autofahrer, die ehemaligen Gardisten oder die Rentner von Lipótváros, die sie nicht ausstehen können, dazu zu sagen haben?

Es gibt viele Formen von Vorwahlen auf der Welt, dieses politische Instrument wird hauptsächlich verwendet, um die Unterstützung der Parteien für ihre eigenen Kandidaten zu bewerten. Aber eine solche gemischte „Wurst“ ist in der Zeitgeschichte nicht sehr bekannt.

Da dieser Urwahlzirkus in unserem Land zum ersten Mal und auf eine ganz besondere Weise stattfindet, da die Karten im Voraus verteilt werden, wird befürchtet, dass diese Aktion auch den Glauben an die Seriosität des demokratischen Institutionensystems untergraben könnte. Da die Wähler offensichtlich nur Statisten in der vorab arrangierten Bühnenshow sind, kann dies das Vertrauen der Öffentlichkeit in Wahlen ernsthaft untergraben. Sie können Leute verärgern!

Eine gesetzliche Regelung wäre also durchaus gerechtfertigt!

Quelle: mandiner.hu