"Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"
Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.

János Decsi Baranyai , der gelehrte Lehrer des Marosvásárhely Reformierten Kollegiums, das János Thelegdi :

„... Diese Buchstaben kann jeder in kürzester Zeit ganz leicht lernen. Warum halte ich diese Briefe für würdig, nicht nur in jeder Schule gelehrt und den Kindern eingetrichtert zu werden, sondern auch von allen unseren Landsleuten, Kindern, Greisen, Frauen, Adligen und Bauern, mit einem Wort von allen, die es wollen, gelernt zu werden dich ungarisch nennen

Was ist Runenschreiben?

Die Runenschrift ist eine alte Schrift, die aus charakteristischen linearen, meist geradstieligen Buchstaben besteht und auf allen Schreibmedien (Stein, Holz, Metall, Pergament, Papier, Seide etc.) verwendet werden kann. Auch andere Völker hatten Runenschriften (z. B. Pelasger, Phönizier, Etrusker, Griechen, Germanen, Türken), aber meine Forschungen zur Schriftgeschichte belegen, dass sich diese aus der Runenschrift der Vorfahren der Ungarn entwickelt haben.

Die ungarische Runenschrift ist einer der wertvollsten kulturellen und historischen Schätze unseres Landes, und ihre Verwendung ist eine edle Form der Traditionspflege. Leider wurde es noch nicht als Unterrichtsfach in den Lehrplan aufgenommen, obwohl spezielle Klassen organisiert werden können, um es zu unterrichten. Glücklicherweise erwähnen es einige Lehrer, wie Ferenc Bánhegyi in seinem von Apáczai Kiadó herausgegebenen Lehrbuch Haus- und Volkskunde.

Sándor Forrai erhielt für seine Arbeit 2013 den Ungarischen Kulturerbepreis, und 2014 wurde die Runenschrift in Unicode, den internationalen Standard für Schriftsysteme, aufgenommen. Allerdings keine davon auf offizielle Empfehlung hin, sondern auf Initiative von als „Dilettanten“ gebrandmarkten Privatpersonen.


Unsere Chronisten und Historiker erinnerten sich auch an unsere alte Schrift, unter anderem Simon Kézai, Márk Kálti, János Thuróczy, Antonio Bonfini, Antal Verancsics, István Szamosközi, Mátyás Bél und nannten sie skythisch-hunnische Schrift. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gaben Mihály Tar , der sie von seinen Vorfahren erlernte, und János Fadrusz , einer unserer größten Bildhauer, der Schöpfer der Matthias-Statue in Cluj-Napoca, unserer alten Schrift den Namen Runenschrift , die perfekt ihren Charakter zum Ausdruck brachte, der auf Holz geschrieben, in Stein gemeißelt oder auf Papier geschrieben werden konnte. Sie wird auch die szeklisch-ungarische Runenschrift genannt, da die meisten ihrer Erinnerungen von den Széklern für uns aufbewahrt wurden. Sein Überleben nach 1945 ist auch der Pfadfinderbewegung zu verdanken.

Unsere Runenschrift hat sich zusammen mit unserer ungarischen Sprache entwickelt, weil sie Zeichen für alle unsere Laute enthält, sodass wir sagen können, dass sie unsere ist und wir sie von niemandem genommen haben.
Es gehört zur alphabetischen Schrift, bei der jeder Laut durch einen separaten Buchstaben dargestellt wird, sodass wir selbst das abstrakteste Konzept leicht aufschreiben können. Wenn der 10./11. Im 19. Jahrhundert mussten wir auf die lateinische Schrift umsteigen, in der es keine Vorzeichen für unsere 13 Laute gab (TY, GY, NY, LY, SZ, ZS, CS, K, J, Á, É, Ö, Ü ). Daher war er unfähig, unsere schöne ungarische Sprache aufzuschreiben, und lehnte unsere geschriebene Sprache entschieden ab.

Die Runenschrift ist ein Beweis dafür, dass ein beträchtlicher Teil unseres einfachen Volkes Briefe schreiben konnte, in Zeiten, als sogar der fränkische Kaiser Karl der Große laut Aussage Einhard nicht schreiben konnte Aus dieser Zeit (7.-8. Jh.) stammt der Szarvasi Tűtártó, der im Grab einer Bürgerfrau gefunden und von seinem belesenen Schöpfer mit 60 Runenzeichen in den Schafsknochen geritzt wurde.

Namensfeste im Rovaniemi-Stabkalender

Zu unseren bekanntesten Runendenkmälern gehört der Gyergyószárhegy, ein rund 200 Wörter langer Runenstabkalender aus der Zeit zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Überliefert in einer Kopie des italienischen Grafen Luigi Ferdinando Marsigli Marsigli ist zweifellos das 17-18. die einflussreichste ausländische Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts. Nicht nur wegen seines abenteuerlichen Lebens, sondern auch wegen seines kulturellen Erbes. Er wurde 1658 in Bologna geboren und starb dort 1730. In der Zwischenzeit blieb er jedoch nicht viel zu Hause. Er war unter anderem Kartograf, Hydrologe, Botaniker, Astronom, Büchersammler, Schriftsteller, Zeichner, Maler, Naturforscher, Militäringenieur und Geheimagent. Einmal entkam er aus türkischer Gefangenschaft und versteckte sich in einem Schaffell. Er war ein Sklave des türkischen Paschas in Buda, später des kaiserlichen Generals, der die dortige Burg zurückeroberte.

Marsigli kam im Herbst 1682 im Alter von 24 Jahren als Freiwilliger für die Kämpfe gegen die Türken in unser Land, wo er mit kleineren Unterbrechungen mehr als zwanzig Jahre verbrachte.


1690 kopierte Marsigli einen Székely-Kalender, der an einem Stock auf Gyergyószárhegy hing, vielleicht im Franziskanerkloster oder in einer der dortigen Kapellen, und rettete so unsere umfangreichste Runenaufzeichnung.

Der Kalender besteht aus drei Teilen: 1. Christliche Feiertage und Namensfeste kirchlicher Würdenträger, 2. Biblische Städte- und Personennamen mit Bezug zum Leben Jesu, 3. Verschiedene Notizen. Darüber hinaus enthält Marsiglis Manuskript auch ein Runenalphabet.


Auf dem Stick konnten mehr als zweihundert Wörter gelesen werden, was bedeutet, dass er ungefähr 130-150 cm groß ist. lang und die Breite seiner vier Seiten beträgt 2-3 cm. es könnte sein. Marsigli schickte das Personal und die Kopie, oder nur die Kopie, nach Hause in seine Sammlung, die in der Universitätsbibliothek von Bologna aufbewahrt wird. Eine Kopie des Stabkalenders findet sich in Band 54, wo Marsigli auf Italienisch folgendes schrieb: „Eine holzgeschnitzte Sammlung der Sprache der alten Skythen von Székelyland, die einen Kalender beweglicher* Feiertage für den Gebrauch der ersten Konvertiten zum katholischen Glauben, und die ich selbst aus demselben Stück Holz gesammelt und in meine Sammlung nach Italien geschickt habe, als ich die Pässe Siebenbürgens blockierte." (*Wir sprechen hier nicht von Umzugskalendern, sondern von festen Feiertagen).

Dr. Gyula Sebestyén für die öffentliche Veröffentlichung des Stabkalenders , der eine Studie erstellte, ihn entschlüsselte und zusammen mit Fotografien in dem 1915 erschienenen Buch A Magyar Róvasírás Authentic Memories veröffentlichte. Seiner Meinung nach stammt der Kalender aus der Árpád-Zeit.

Die Anzahl der Buchstaben im Kalender würde 914 betragen, aber der erfahrene Roo verwendete Abkürzungen, dh Kontraktionen, Ligaturen und Auslassungen von Vokalen, um Platz zu sparen, sodass die Anzahl der Zeichen 671 wurde. Aufgrund von Verschleiß wurde der Stickkalender von Zeit zu Zeit umgeschrieben und ergänzt. Die erste Abschrift dürfte zur Zeit des Übertritts zum römischen Christentum angefertigt worden sein, also im 11. Jahrhundert, als die Gläubigen die Runen noch besser kannten als die lateinischen Buchstaben. Zu den ungarischen Heiligen gehören István, Imre, László und Erzsébet. Ihren Angaben zufolge wurde es auch im 13. Jahrhundert hinzugefügt.

Es gibt sechs Feste der Heiligen Jungfrau Maria im Kalender, die Tage vom 21. November bis 13. Dezember wurden weggelassen, möglicherweise aufgrund eines Kopierfehlers, sodass das Marienfest am 8. Dezember nicht enthalten ist. Das letzte Wort des Botnaptár ist das Wort ÁLDÁS, der Gruß der alten ungarischen Religion.


Zoltán Bárczy, ein Forscher der Runenschrift, fertigte eine Kopie des Runenstabes aus dem dornen- und krampffreien Ahorn (Ahorn, Lärche) an und überreichte ihn Sándor Forrai. Auf Wunsch des wissenschaftlichen Kartographen György Balla Kisari Ferenc Gurmai , der Holzschnitzer des Museums für Völkerkunde, drei Exemplare des Szekler Kalenders auf einen Ahornstab geklebt. Eine von Gurmais Kopien wurde von György Balla Kisari nach Bologna gebracht, wo sie in die Sammlung aufgenommen wurde, die den Nachlass des Grafen enthält.


Unter den ausländischen Wissenschaftlern hat vielleicht Marsigli am meisten dazu beigetragen, die natur- und kulturgeschichtlichen Schätze des Karpatenbeckens zumindest auf dem Papier zu bewahren. Allerdings bildete er sich seine Meinung über das Ungarntum durch die Linse der Habsburger, die ihn beschäftigten. Als der französische Sonnenkönig, XIV. Lajos wollte ihn schicken, um dem Freiheitskampf in Rákóczi zu helfen, aber Marsigli lehnte ab, weil „er nach seinem Verständnis nicht mit Rebellen gegen den rechtmäßigen Herrscher kämpft“ (Gy. Kisari Balla 2005).

In meinem 2003 veröffentlichten Buch schrieb ich Folgendes über Marsigli: "... er verdient es, zum Ehrenungarn gewählt zu werden, und vielleicht wird in besseren Zeiten der Traum von Herrn Forrai, ihm in Ópusztaszeren eine Statue zu errichten, wahr." Diese Begeisterung wird nun von der Tatsache überschattet, dass der Graf die Bedeutung des Rákóczi-Unabhängigkeitskrieges nicht erkannte. Mit seiner Erfahrung als Militäringenieur hätte er sicherlich unseren Freiheitskampf zum Sieg geführt und damit Tausende kostbarer ungarischer Leben gerettet und unserem Land politische Vorteile verschafft, die noch heute gültig sind. Jónás Beliczay, Sándor Forrai, György Balla Kisari, Gyula Sebestyén, Endre Veress und László Vékony nachlesen .

Die bisher erschienenen Teile der Reihe können hier nachgelesen werden: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8.

von Klára Friedrich
Ferenc Bánhegyi herausgegeben

(Quelle Titelbild: meska.hu)