Der 20. Jahrestag der Seligsprechung des geweihten Märtyrers Tódor Romzsa wurde mit Kreisbischof Ábel Szocska A. am 27. Juni in der griechisch-katholischen Kirche in Nyíregyháza-Örökösföld begangen.

Am zwanzigsten Jahrestag der Seligsprechung von Tódor Romzsa wurde in Nyíregyháza-Örökösföld eine heilige Liturgie in ungarischer und kirchenslawischer Sprache dargeboten.

Die Arbeit des Bischofs ist auch ein gutes Beispiel für die Möglichkeit, Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen auszugleichen – er war Ungar, aber er hielt es für selbstverständlich, dass er mit all seinen Priestern und Anhängern in ihrer Sprache sprechen sollte. Während der sowjetischen Religions- und Kirchenverfolgung, die darauf abzielte, die griechisch-katholische Kirche in den neu erworbenen Gebieten (auch in der Ukraine, einschließlich Transkarpatien) zu beseitigen (Verschmelzung der griechisch-katholischen Kirche mit der orthodoxen Kirche), wurde Romzsa natürlich Bischof eine wichtige Figur im friedlichen Widerstand dagegen. Er lehnte die Weigerung, sich mit Rom zu vereinen, und die Konvertierung zur orthodoxen Kirche entschieden ab und forderte seine Priester und Anhänger auf, durchzuhalten und sich zu vereinen, woraufhin Stalin ihn brutal ermordete.

Quelle: magyarkurir.hu

Bischof A. Ábel Szocska/Quelle: magyarkurir.hu

Redner der Feier war Bezirksbischof A. Ábel Szocska, der an die Momente des Martyriums von Bischof Tódor erinnerte, indem er Erinnerungen vorlas, die vor Jahrzehnten in der Zeitung Grögkatolikus Szemle veröffentlicht wurden. Zuerst verlas er Details aus den Erinnerungen, die 1990 von Tódor Romzsas ergebener Krankenhausschwester, Basilitenschwester Teofila, die auch am Sterbebett des Bischofs anwesend war, veröffentlicht wurden, und dann zitierte er die Worte des Bischofs János Szemedi von Münkac, der mit ihm betraut war die Vorbereitung der Seligsprechung, der seine Freude darüber ausdrückte, dass der Bischof Tódor zusammen mit mehreren anderen Märtyrern selig gesprochen wird. Sie „standen heldenhaft in schwierigen historischen Zeiten, Verfolgung, Leiden, vielen Jahren der Sklaverei und gaben ihr Blut für ihren Glauben. Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden“, lauteten die zitierten Gedanken des Bischofs von Münkac.

Foto: magyarkurir.hu

Foto: magyarkurir.hu

Zusammen mit Pater Dániel fragte Bischof Ábel die Anwesenden: "Wären wir in der Lage, alles beiseite zu legen, getreu dem Andenken an Bischof Tódor, und den Tod für Christus anzunehmen, würden wir in der Lage sein, ein Opfer für ihn zu bringen?"

Vor diesem Hintergrund formulierte er die Botschaft des Feiertags: „Das christliche Leben beinhaltet Opfer, aber dieses Opfer ist Gott, dem Herrn, lieb, und Gott macht uns glücklich darüber.“ Schließlich ist die Kirche auch heute noch Verfolgung ausgesetzt, und es werden immer noch Beichtväter gebraucht. Aber das Martyrium sei ein Geschenk Gottes, es sei niemandem geschenkt, sagte der Oberpfarrer. Und er erinnerte an die diesbezügliche Lehre aus den Seligpreisungen: „Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden, denn ihnen gehört das Himmelreich.“

Foto: magyarkurir.hu

Foto: magyarkurir.hu

Márta Varga, die Präsidentin der Selbstverwaltung der Ruthenischen Minderheit Nyíregyháza, sprach bei der Zeremonie und erinnerte daran, dass die Gemeinde vor fünf Jahren ein Romzsa-Denkmal auf dem Kirchhof errichtet und eingeweiht habe, wo sie anhalten, zum Märtyrerbischof beten und ihre Kraft stärken könne Identität. Márta Varga eröffnete die Ausstellung, die in der Galerie zu sehen ist, mit Werken der Ikonenmalerin Viktória Monostory, die mit verschiedenen Techniken geschaffen wurden.

Quelle und Beitragsbild: magyarkurir.hu