"Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"
Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.
Während der Herrschaft Salomos fielen die Petschenegen 1071 erneut mit einer großen Armee in Szerémség ein, wo sie beträchtliche Beute machten.
Hinter dem Angriff standen die byzantinischen Griechen , die die Petschenegen überredeten, Ungarn anzugreifen. Als Salamon, Géza und László die Nachricht hörten, gingen sie sofort zur Grenze, um das Land zu verteidigen. Sie eroberten die Burgen von Nándorfehérvár und Szerém und errangen einen glänzenden Sieg über die Petschenegen und die aufhetzenden byzantinischen Griechen. Aufgrund der Verteilung der reichen Beute kam es jedoch erneut zu Feindseligkeiten zwischen Solomon und Géza. (In jedem Fall, wenn wir die Ereignisse der Thronfehden erörtern, lässt sich eine Gemeinsamkeit entdecken. Nämlich, dass hinter einem der den Thron anstrebenden Könige oder Fürsten jeweils deutsche Interessen und die Unterstützung der Kaiserstand.)
Am 14. März 1074 wurde der IV.
Henrik unterstützte ihn im Kampf zwischen Salamon und den Árpád-Brüdern Géza und László. Solomon erlitt eine vernichtende Niederlage und konnte nur mit dem Rest seiner Männer an die Westgrenze fliehen. (Er hatte auch kein Glück mit seinem Anhänger, denn in diesen Jahren brach der Machtkampf zwischen Kaiser und Papsttum aus, der alle Kräfte Heinrichs IV. band.) Die ungarischen Herren entzogen Salomo den Thron und ersetzten ihn durch Géza . (Die Schlacht von Mogyoród ist mit dem Hirsch verbunden, der nach der Schlacht mit brennenden Kerzen in seinem Geweih auftaucht. Nach dem Hirsch ließen sich László und Géza am Ufer der Donau nieder, wo sie in der Gegend von Mogyoród eine Kirche gründeten (das heutige Vác zum Gedenken an ihren Sieg. Die Franziskaner stehen in der Nähe der heutigen Bischofskathedrale, in der König Géza beigesetzt wurde.)
Nach Géza bestieg einer der größten Könige der ungarischen Geschichte, Szent László von Árpád-házi (1077-1095), den Thron.
, ein deutscher Vasall, der seines Throns beraubt worden war, akzeptierte zunächst Lászlós Macht, organisierte aber bald eine Verschwörung gegen ihn. Deutsche Armeen fielen 1079 erneut in das Land ein, zogen sich aber bald zurück. Obwohl László in diesem Feldzug die Burg von Moson zurückeroberte und den Feind aus dem Land vertrieb, verzichtete Salamon auch damals nicht auf seinen königlichen Titel.
mit seinem vorbildlichen christlichen Leben, seinen strengen Gesetzen, die Ordnung im Land geschaffen haben, seinen Bauten und
ein Beispiel gegeben
Lászlós Feldzüge begannen fast ausnahmslos mit Hilfeersuchen von Verwandten und Verbündeten. Der heilige László war vor seiner Zeit ein Ritterkönig. Sein wichtigster Feldzug war in Kroatien, als sein Schwager Zvonimir, der kroatische König, 1089 starb. Königin Ilona, Lászlós Schwester, rief den ungarischen König um Hilfe an, um die in die Fehde um den Thron verwickelten kroatischen Herren einzudämmen. László brach 1091 an die Küste auf. Auf dem Kriegspfad nach Dalmatien eroberte László eine Reihe von Befestigungen und vereinigte sich dann mit den kroatischen Truppen, die ihn um Hilfe riefen. László besetzte einen Teil Slawoniens. (Slawonien bedeutete damals das gesamte Gebiet Dalmatiens und Kroatiens. Dalmatien wurde erst 1097 von Kálmán dem Buch besetzt und dem Königreich Ungarn angegliedert. Kálmán krönte sich 1102 zum kroatischen König und von da an bis 1918 für mehr als acht Jahrhunderts gehörte Kroatien rechtlich zum Königreich Ungarn.)
Die fast zwei Jahrzehnte der Herrschaft des Heiligen László waren geprägt von der Gesetzgebung, der Schaffung von Frieden und Sicherheit im Land, Bauten und
der Stärkung der Organisation der Kirche.
Dies konnte jedoch nicht immer unter friedlichen Bedingungen geschehen. Schließlich tobte in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts in Europa der Machtkampf zwischen Papst und Kaiser. Die Expansion Venedigs bedrohte ständig die Staaten des Balkans. 1085 fielen die Petschenegen zum x-ten Mal von Osten her in das Land ein. Auch diesmal entgingen sie ihrem Schicksal nicht, László fügte ihnen eine schwere Niederlage zu. Ein feindlicher Ring umgab das Land, aber König László schlug alle ausländischen Angriffe zurück.
Als sie 1091 aus Kroatien nach Hause zurückkehrten, kam die Nachricht, dass die Kunis erneut mit einer großen Armee in Siebenbürgen eingefallen waren und Chaos anrichteten.
König László marschierte wie jedes Mal, wenn das Land angegriffen wurde, mit seiner Armee dorthin und errang einen glänzenden Sieg. Gewalt trieb ihn auch zu diesem Feldzug, da der heilige László der Schutzkönig war, der das Karpatenbecken, das Erbe, um jeden Preis schützte. Im Landesverteidigungskrieg errang der Ritterkönig legendäre Siege gegen die Kunis, die unter der Führung von Kapolcs und später Ákos in unser Land einfielen. Legendär ist sie, weil unter anderem Wunder und Legenden mit diesen Schlachten verbunden sind. Beispiele dafür sind die Münze des Hl. László, der Hasadek von Tordai oder die populären Geschichten, die in den Lippen der Menschen überlebt haben, die den Ursprung des Namens der Csíkszépvíz erzählen.
In der zweiten Hälfte der Regierungszeit von László verfolgte er eine zunehmend aktive Außenpolitik.
Unser großer König schützte das Land in jedem Fall, da er noch das „Geheimnis“ der Árpáden kannte, dass der Angriff mit einem noch stärkeren Gegenangriff beantwortet werden musste. Andernfalls werden sich die militärischen Aktionen von außen nur verstärken. Dies gilt auch dann, wenn das Land von christlichen Armeen angegriffen wurde, er schlug sie auf die gleiche Weise zurück wie die Peschenier und Kuns. Die Angriffe auf die Nachbarländer waren auch gerechtfertigt, weil sie mit den Polen, Tschechen und Kroaten verwandt waren und wenn es irgendwo einen Streit um den Thron gab, im Einklang mit Lászlós Bräuchen und moralischen Erwartungen aus dem 11. Jahrhundert, die Partei um Hilfe bat war sein/ihr Bruder, Schwager, Neffe etc. er musste auf seinen/ihren Ruf hingehen.
So fand 1092 der russische Feldzug /Halics, später das Land Galizien/ gegen den russischen Prinzen statt, der die Kipchaks und Kuns in unser Land aufgehetzt hatte.
Die ungarische Armee kehrte siegreich nach Hause zurück.
1093 geriet László in den polnischen Bürgerkrieg. Mit diesem historischen Ereignis ist auch eine interessante Geschichte verbunden. 1095 finden wir König László und seine Armee wieder auf dem Kriegspfad.
Diesmal war er auf dem Weg nach Prag, von wo die Bitte um Hilfe kam. Seinem Cousin wurde Unrecht getan, er hätte auf den Thron gesetzt werden sollen. Unterwegs wurde er jedoch krank und wurde zur Burg Nyitra gebracht, wo König László am 29. Juli 1095 starb. (Es sei darauf hingewiesen, dass der König vorher bei guter Gesundheit war. Sein plötzlicher Tod ist rätselhaft, wenn man bedenkt, dass László, der Verfechter des ungarischen Aufstiegs,
aus ungarischer Sicht in der schlimmsten Zeit starb.) In ganz Europa der Ungar King war schon zu Lebzeiten von großem Respekt und Wertschätzung umgeben. Dies wird auch durch die Tatsache bestätigt, dass die Führer Europas und der Papst planten, László zum Anführer des geplanten neuen Kreuzzugs zu ernennen.
Der Name des Heiligen László wird hauptsächlich von Ritterorden, Rittergesellschaften, Traditionalisten, Kampfkunstverbänden, Streitkräften und Militärformationen verwendet.
Sein ganzes Leben macht ihn zum bedeutendsten Schutzpatron der ungarischen Geschichte.
von Siebenbürgen und Székelyföld darin, sowie Grenzen, ungarische Soldaten und Zivilgarden . Sein Andenken bewahren Traditionalisten, Kirchen und Städte (Várad, Győr). Ungarische Soldaten vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, als sie in jeder Schlacht zum Angriff übergingen, Szent László, hilf! ein Schlachtruf verließ ihre Lippen.
Waage
Zweihundert Jahre vergingen von der Gründung des Landes unter der Führung von Árpád bis zum Tod des Heiligen László. Diese zwei Jahrhunderte waren eine Zeit ungarischer Erfolge und Siege. Mehr als hundert Schlachten fanden zwischen den Ungarn und ihren Gegnern statt, von denen die Schlacht bei Augsburg im Jahr 955 die einzige war, die als entscheidende Niederlage gewertet wurde. Dies war jedoch nicht so entscheidend, dass es die Macht und Größe des ungarischen Fürstentums hätte enthüllen können. Die von fremder Hand geschriebene ungarische Geschichte, sowohl in Fachbüchern als auch in Schulbüchern, unterstreicht dies jedoch und wendet es gegen die Entwicklung unseres Volkes und unserer Nation. Dem muss ein Ende gesetzt werden, was eine sehr leichte Aufgabe ist, da man nur die unzähligen positiven Aspekte der ungarischen Schaffenskraft und die falschen Behauptungen nebeneinander stellen muss. Das ist heute nicht anders.
Autor: Ferenc Bánhegyi
Titelbildquelle: YouTube
Die bisher veröffentlichten Teile können hier nachgelesen werden: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10.