88 Prozent der wiederholten Antikörpertests lagen im Labortest der Semmelweis-Universität (SE) über dem Grenzwert, sagte der Rektor der Einrichtung.
Nach Angaben von Béla Merkely wurde aufgrund des Angebots von SE ein Wiederholungstest bei 1.195 Personen durchgeführt, bei denen andere Tests zuvor keine oder unzureichende Antikörper gefunden hatten. Bei einer Wiederholungsuntersuchung mit dem modernsten, genauesten, sensibelsten und langjährigsten Labortest auf dem Markt sei bei 88 Prozent ein positiver Antikörperspiegel gegen das Spike-Protein des Coronavirus festgestellt worden, der über dem Grenzwert liege, betonte er.
Er erklärte: Die Positivität betrug 100 und 97 Prozent für diejenigen, die mit den Impfstoffen von Szputnyik und AstraZeneca geimpft wurden, 97 und 94 Prozent für die Impfstoffe von Pfizer und Moderna und 84 Prozent für Sinopharm. Er fügte hinzu: Bei Sinopharm hatten bei den zuvor negativ getesteten Personen 93 Prozent der zuvor negativ getesteten und 82 Prozent der über 60-Jährigen ein positives Ergebnis des wiederholten Antikörpertests.
Béla Merkely wies jedoch darauf hin, dass es keinen Sinn macht, den Antikörperspiegel zu bestimmen, um die Immunität nachzuweisen. Die Sensitivität der Tests von Blutproben, die in verschiedenen Labors entnommen wurden, sei sehr heterogen, und auch die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) empfehle diese Methode nicht.
Das Wesen von Impfstoffen ist laut dem Spezialisten ihre klinische Wirksamkeit, das Ausmaß, in dem sie vor schweren Erkrankungen und Krankenhausaufenthalten schützen können. Alle in Ungarn verwendeten Impfstoffe zeigten dabei gute Ergebnisse, sagte er.
Der Rektor wies darauf hin, dass der Schutz aus mehreren Faktoren bestehe: Neben der Antikörperimmunität, der zellulären Immunität, dem Vorhandensein von Gedächtniszellen, zu denen die Immunität der Schleimhaut hinzukommt, weshalb sie schwer zu messen sei.
In Bezug auf die vierte Welle der Epidemie betonte Béla Merkely, dass die etwa 3 Millionen Menschen, die nicht einmal mit der ersten Impfdosis geimpft wurden, gefährdet seien. Es seien relativ viele von ihnen sogar über 60 Jahre alt, fügte er hinzu.
Er sprach auch die mögliche dritte Impfung an, die seiner Meinung nach für chronische Patienten wichtig sein könnte, beispielsweise für Patienten mit onkologischen oder hämatopoetischen Erkrankungen oder für Patienten, die eine immunsuppressive Behandlung erhalten, für die es jedoch noch keine klinischen Studien und keine einheitliche professionelle Position gibt wurde gebildet.
Er betonte: Das Wichtigste sei, die ersten Impfungen zu verabreichen, denn dort, wo die Durchimpfungsrate niedrig sei, könnten Mutanten des Virus entstehen, die Menschen in weiter entwickelten Ländern das Leben schwer machen können.
Der Rektor sagte zum Mischen von Impfstoffen: Die verschiedenen Mechanismen können das Schutzspektrum erweitern. Die Kombination von Adenovirus- und mRNA-Impfstoffen wurde hauptsächlich untersucht, aber bei Adenovirus-Impfstoffen ist die gleiche dritte Impfung keine Lösung, da die schnelle Immunantwort auch den Trägervektor zerstören kann, fügte er hinzu.
Hier können Sie sich die Ergebnisse der Semmelweis Universität in einer Tabelle ansehen!
Auf unserem Eröffnungsbild: Béla Merkely, Rektor der Semmelweis-Universität mit einem Fläschchen mit einem Impfstoff gegen das Coronavirus, der von Pfizer und BioNTech in der Herz- und Gefäßklinik in Városmajor entwickelt wurde
Quelle magyarhirlap.hu. Bild: MTI/Márton Mónus