Die Welt blickt mit Sorge auf Afghanistan und fragt sich, was mit dem seit zwanzig Jahren besetzten Land nach dem Abzug der amerikanischen Truppen geschehen wird.

„Wir sind nicht dorthin gegangen, um eine Nation aufzubauen“, sagte Joe Biden neulich, und das taten wir wirklich nicht. Sie gingen dorthin, um unter anderem die Operationen von Al-Qaida zu beenden und Osama bin Laden zu jagen. Doch die Euphorie, die sich aus den ersten Kriegserfolgen – der fast vollständigen Niederlage der Taliban und der Flucht Osamas und seiner Truppen nach Pakistan – ergab, ist inzwischen verflogen. Natürlich hatte die Besetzung auch Vorteile für die Einheimischen, wie Rechte für Frauen und Kinder, ein pluralistisches politisches System oder die Möglichkeit der freien Wahl und des Unternehmertums. Ab 2014 jedoch legte Präsident Ghani entgegen der Mehrparteiendemokratie die Entscheidungsfindung in die Hände einer engen politischen Clique. Die ständig wachsenden Spannungen sowie mehr als vier Jahrzehnte unaufhörlicher Kriegsführung, einschließlich der Sowjets, haben die Menschen erschöpft und in einigen Schichten der Gesellschaft die Sympathie für die Taliban wiedererweckt. Die Menschen wollen eine stabile Regierung, was sogar eine Taliban-Führung bedeuten könnte, und sie haben gute Chancen, die Macht zu ergreifen, da sie derzeit die volle Kontrolle über ein Drittel des Landes haben, aber es gibt auch Berichte, die sagen, dass es eher 85 Prozent sind.

Nach eigenen Angaben der Taliban ist sie ein Befürworter friedlicher Verhandlungen, dagegen sagte Feldmarschall Austin Scott Miller, der letzte Oberbefehlshaber der amerikanischen Besatzungstruppen, vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Repräsentantenhauses der Abgeordneten, dass Chaos und Blutvergießen zu erwarten seien. Ein Bürgerkrieg ist nach Meinung vieler unausweichlich, und es ist vorerst nicht einmal sicher, ob die Außendienstmitarbeiter bleiben oder die Amerikaner nach dem 31. August ganz allein das Land verlassen werden. Die schlimmste Version des Rückzugsplans wäre, nicht nur Militär- und Regierungsangestellte, sondern alle Amerikaner zu retten. Übrigens mussten die USA in Vietnam und im Irak mit einer ähnlichen Evakuierungskrise fertig werden, aber keine von ihnen war vollständig erfolgreich. Die ernsthafteste Gefahr erwartet jedoch die Hunderttausende von Menschen, die in den 20 Jahren der Besatzung mit westlichen Regierungen und Streitkräften zusammengearbeitet haben: freiwillige Militante, Sicherheitskräfte, Dolmetscher, Lieferanten und Journalisten. Viele Menschen drängen auf eine Beschleunigung des Programms "Flüchtlingsvisa", seit 2014 wurden etwa 26.000 solcher Visa ausgestellt, aber Russland, China, Indien, Pakistan und sogar der Iran sollten in das Programm aufgenommen werden, und tatsächlich sollten die Chancen dafür konvergieren gegen Null.

Was passiert, wenn die Taliban an die Macht kommen? Zunächst würde die radikale Form der islamischen Gesetzgebung, die Scharia, wiederhergestellt sagte zumindest der 38-jährige Taliban-Richter Gul Rahim in einem Interview mit Bild. Er berichtete auch über zwei jüngste Verurteilungen, bei denen einem Mann nach einem Einbruch die Hand abgehackt wurde, sowie über einen weiteren Fall von Erhängung von Entführern und Menschenschmugglern. Er sagte auch, dass homosexuelle Männer zu Tode gesteinigt oder vor eine hohe Mauer gestellt würden, die dann über sie geworfen würde. Frauen können mit vorheriger Erlaubnis ihre Häuser verlassen und die Schule besuchen, solange die Lehrerin weiblich ist und sie alle den obligatorischen Hijab tragen. Ich stelle fest, dass Afghanistan nicht das einzige muslimische Land ist, in dem die Regeln ähnlich sind, aber die Verbindung des helläugigen Westens mit diesen weniger armen Ländern ist ganz anders.

Für einige ist das natürlich alles schrecklich, für andere ist es willkommen, und obwohl wir unsere Meinung haben können, ist es nicht unsere Aufgabe, ihnen zu sagen, wie sie leben sollen. Das gefällt uns auch nicht. Und das scheinen auch die USA gezwungen zu sehen, in der Hoffnung, dass Afghanistan unter einer künftigen Taliban-Herrschaft nicht wieder zu einem Terrorparadies wird, das (nicht nur) die westliche Welt erneut bedrohen würde . Jedenfalls konnten die Amerikaner in den zwei Jahrzehnten dort unter anderem auch lernen, dass der Feind des Feindes nicht unbedingt ein guter Freund sein muss.

Experten bemerkten die Praxis von Bacha Bazi (Jungenspiel) bereits in den 1980er Jahren, als Mudschaheddin-Kommandanten, die gegen die Sowjets kämpften, Jungen aus Dörfern zum Zwecke sexueller Beziehungen, dh Pädophilie, rekrutierten. Das war auch der Grund, warum der Volkszorn Mitte der 1990er Jahre die Taliban ins Leben rief. Die reichen und prominenten Paschtunen kleiden die Jungen gerne in Frauenkleider und lassen sie bei ihren Veranstaltungen tanzen, manchmal heiraten sie sie sogar. Nachdem diese guten Afghanen jedoch als Verbündete im Kampf gegen die Taliban auftraten, mussten die amerikanischen Soldaten anerkennen, dass sie Hand in Hand mit Pädophilen für die edle Sache kämpften. Spätere Befragungen und Zeugenaussagen vor Gericht ergaben, dass Soldaten und Marinesoldaten befohlen wurde, nicht einzugreifen, selbst wenn afghanische Verbündete die Jungen auf Militärbasen vergewaltigten. Weil es Teil ihrer Kultur ist. Bei einigen jedoch riss der Faden und sie mussten sich einer militärischen Bestrafung stellen, wie den beiden Amerikanern, die einem afghanischen Kommandanten auf den Kopf schlugen, weil er einen kleinen Jungen an sein Bett kettete. Aus Sicht der amerikanischen Strategie mussten die USA jedoch mit denen kooperieren, die falsch handelten, aber im Gegensatz zu den Taliban keine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellten.

Dee Brillenburg Wurth, Kinderschutzspezialistin bei der US-Mission in Afghanistan, kommentierte das Phänomen wie folgt:

"Ob es uns gefällt oder nicht, unter den Taliban gab es mehr Rechtsstaatlichkeit".

Und daraus folgt, dass jene Afghanen, die ihre Kinder in Gefahr sehen, eine schützende Taliban-Führung begrüßen werden, die Pädophile wie Wehrpflichtige wegfegt. Es sei denn, sie fliehen auf einen reichen und einladenden Kontinent …

Wir können zu Recht die Frage stellen, was hat die Europäische Union damit zu tun?

Da die USA bald 11.000 Kilometer und ein Ozean von dem weitgehend selbstverschuldeten Problem getrennt sein werden, werden einerseits unidentifizierte Massen von Menschen starten, aus denen die Terroristen nicht herauszufiltern sein werden. Es ist nicht so, dass Europa mit der Mehrheit der Afghanen nichts anfangen kann, wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat. Andererseits wird aufgrund der neuen Situation die bisher schleppend funktionierende Rückführung komplett eingestellt, so dass beispielsweise die Mörder aus Wien weiterhin nicht abgeschoben werden können. Das hat auch Foreign Policy, das Sprachrohr des Außenministeriums in Washington, angeordnet

"Die EU-Staaten, insbesondere die am Nato-Einsatz beteiligten, müssen ihren Teil zur Unterbringung der afghanischen Flüchtlinge beitragen", und selbstbewusst fügte er hinzu, dass die egoistischen Europäer "sie in den letzten Jahren mit der Ausrede abgeschoben haben, sie seien es nicht Kriegsflüchtlinge, sondern Wirtschaftsflüchtlinge. Jetzt aber tobt ein ausgewachsener Bürgerkrieg im Land.“

Ein Wort, mehr als hundert, unter den Themen der nationalen Konsultation, Migration ist nicht nur Gewohnheitssache, und der Premier versteht es nicht als Wahlkampftrick, wenn er über die möglichen Folgen des amerikanischen Truppenabzugs spricht. Das ist so, und das ist nicht gut. Absolut nicht. Vielleicht können nur die fanatischen Verteidiger der Rechte und die Liebhaber einer offenen Gesellschaft über die Aduas des Bürgerkriegs sabbern, wenn die Tore Europas erneut von muslimischen Massen gestürmt werden.

Foto: AFP / Mitglieder der Taliban-Delegation in Katar