Andreas Unterberger ist ehemaliger Chefredakteur von Die Presse und Wiener Zeitung. Derzeit gibt er sein eigenes unabhängiges Online-Magazin "das-Tagebuch.at" heraus. Andreas Unterbergers Tagebuch ist der meistgelesene Politikblog Österreichs. Dort wurde am 12. Juli auch folgender Artikel veröffentlicht – https://www.andreas-unterberger.at/2021/07/die-verteufelung-ungarns-und-die-fakten/ den wir nun mit Zustimmung der veröffentlichen Autor.
Wo gibt es mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? In Budapest oder in der Nähe von Brüssel? "Was für eine Frage!" - so würden die Mainstream-Medien und die Mehrheit der EU-Vertreter reagieren. Schließlich wird der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán seit Jahren dämonisiert und als Diktator dargestellt. Unser Vergleich zeigt deutlich, dass die Fakten genau das Gegenteil zeigen.
Doch der Hass auf Ungarn ist so weit eskaliert, dass der niederländische Premierminister sogar öffentlich vorgeschlagen hat, dass das kleine mitteleuropäische Land die EU verlässt. Sagen die Niederlande das? Das tief liegende Land, das sich hinter hohen Dämmen versteckt und immer noch als europäisches Zentrum des Drogenhandels und der organisierten Kriminalität gilt? Wäre es nicht besser, den Austritt der Niederlande vorzuschlagen?
Jedenfalls wurde vor wenigen Tagen in den Niederlanden, nicht in Ungarn, ein Journalist auf offener Straße erschossen, weil er bei seinen Recherchen einer kriminellen Bande zu nahe kam. In den Niederlanden wurde ein rechter Politiker ermordet, ein islamkritischer Filmregisseur ermordet. Jedenfalls aus ideologischen Gründen. Politische Morde gab es in Malta und der Slowakei (jeweils unter sozialistischer Beteiligung begangen), aber nicht in Ungarn, diesen nicht einmal im Entferntesten ähnlich.
Auch spanische Politiker beteiligen sich eifrig an der Diffamierung Ungarns. Doch noch vor wenigen Wochen gab es in ihrem Land politische Gefangene, Politiker, die jahrelang wegen Verhaltens inhaftiert waren, das anderswo nicht als Verbrechen gewertet würde. Als lokale (katalanische) Politiker organisierten sie ein Referendum, das von der Zentralregierung nicht gut aufgenommen wurde. Diese Leute wollten nichts mehr als vielleicht zu viel Demokratie.
Vielleicht sollten österreichische Politiker auch darüber nachdenken, ob ihr eigenes Land im Gegensatz zu Ungarn noch einen Rechtsstaat hat. Denn die auf massiven ideologischen Grundlagen beruhende Tätigkeit eines Teils der Staatsanwaltschaft lässt dies immer zweifelhafter werden. Die massive Zunahme der Migrantenkriminalität hat das Recht auf Sicherheit der Bürger des Landes, selbst 13-jähriger Mädchen, deutlich eingeschränkt. Und es ist ein klares Versagen von Politik und Justiz, dass Österreich unter allen EU-Mitgliedstaaten auf Platz vier der illegal im Land aufhältigen Migranten rangiert.
Westeuropäische Hetzer greifen Ungarn ständig an und bestreiten, ob es überhaupt Demokratie gibt. Zumindest dort wird die direkte Demokratie viel stärker genutzt als bei uns: Die Budapester Regierung fragt die Bevölkerung regelmäßig im Rahmen einer nationalen Konsultation ähnlich einem Referendum nach ihrer Meinung.
Von echter direkter Demokratie, in der die Bürger selbst wie in der Schweiz mit genügend Unterschriften über jedes Gesetz ein Referendum erzwingen können, ist das freilich noch weit entfernt. Auf jeden Fall geht das ungarische Dialogmodell viel weiter als jedes andere westeuropäische Demokratiemodell, wo eine politisch-mediale-offizielle herrschende Elite keinen Millimeter an Macht abgeben, sondern im Gegenteil gewinnen will noch mehr davon.
Man ist erstaunt, dass westeuropäische Politiker und Medienpersönlichkeiten über ein neues ungarisches Gesetz empört sind, das die Verbreitung von Homosexualität verbietet. Sie sagen, es sei eine „Schande“ und ein Verstoß gegen „europäische Werte“. Dieser Prozess wird immer unangenehmer, was genau als vermeintliche „europäische Werte“ ständig aus der Schublade gezogen wird. In den Gründungsjahrzehnten der EU waren homosexuelle Darstellungen in den meisten Ländern verboten. Und es gab nie einen offiziellen Beschluss, dass solche Darstellungen nun zu „europäischen Werten“ geworden seien.
Abgesehen von der Menschenrechtskonvention, die vor der Gründung der EWG/EG/EU verabschiedet und in dieser Hinsicht nie geändert wurde, hat es nie etwas gegeben, was man als eine Liste ominöser "Werte" bezeichnen könnte ". Vielmehr ist das Wort "Werte" zu einem völlig undefinierten Vokabular der politischen Wahlkampfpropaganda geworden, das willkürlich verwendet wird, um politische Gegner zu verunglimpfen und zu verleumden.
Im Gegensatz zu Politik und Medien ist das, was Viktor Orbán seit Jahren tut, ein Bekenntnis zu dem, was sie selbst als europäische Werte verstehen. Unzählige von ihm erlassene Gesetze (die sich nachweislich auf die ungarische Geburtenrate auswirken) unterstützen Familien, also Paare mit mehreren Kindern. Dank anderer ungarischer Gesetze hat das Land die niedrigsten Steuersätze in Europa. Ungarn ist das einzige EU-Land, das gezielt verfolgten Christen hilft, die auf anderen Kontinenten leben.
Auf jeden Fall hat Viktor Orbán einen unfairen Schritt unternommen, um die Paragraphen, die homosexuelle Darstellungen verbieten, gesetzlich neben andere Paragraphen gegen Pädophilie zu stellen. Schließlich nähern sich viele der Heterosexuellen direkt oder indirekt Kindern mit bösen Absichten. Tatsache ist jedoch, dass 70 Prozent der Ungarn dieses Gesetz für richtig halten. Daher wird die Reaktion der EU-Behörden auf das neue Gesetz übertrieben sein und für Orbán möglicherweise eine große Wahlhilfe sein.
Orbán weiß, dass ein erfolgreicher Politiker in einer Demokratie immer einen Gegner braucht, dessen Handeln ihn geeignet macht, die Rolle des Feindes zu spielen. György Soros , der viele Einwanderungs- und Anti-Orbán-Vereinigungen unterstützte, erschien lange Zeit als ein solcher Feind, und mit seinen aktuellen Äußerungen könnte der Präsident der EU-Kommission zu einem solchen Feind werden.
Der Vorwurf, die ungarische Regierung sei ein "Feind der Pressefreiheit", ist ein echter Leckerbissen. Tatsache ist, dass es in Ungarn viele Orbán-kritische Medien gibt, sowohl in elektronischer als auch in Papierform. Ihre kritischen Kommentare werden auch regelmäßig in westlichen Zeitungen zitiert. Dieselben Zeitungen, die einen Tag später über die Behauptung des linksradikalen Vereins „Reporter ohne Grenzen“ berichteten, die Pressefreiheit sei in Ungarn beendet.
Sicher ist, dass oppositionelle Zeitungen weniger Anzeigen von Unternehmen erhalten, die Orbán unterstützen. Aber es ist wirklich eine ekelhafte Heuchelei, wenn dieser Vorwurf auch aus Österreich kommt, ohne gleichzeitig hinzuzufügen, dass es hierzulande noch viel schlimmer stünde. Besonders deutlich wird dies am Verhalten des Wiener Rathauses, das in den letzten Jahren mit Abstand die meisten Anti-Korruptions-Anzeigen finanziert hat. (Später beteiligten sich zwar auch Politiker aller anderen Parteien an Medienbestechung, wenn auch etwas moderater.)
Das kann ich selbst bestätigen. Erlauben Sie mir noch eine kurze persönliche Anmerkung: Im Wiener Rathaus, bei beiden Zeitungen, bei denen ich Chefredakteur war (Die Presse 1995-2004, Wiener Zeitung 2005-2009), wurde den Anzeigenmachern fast einheitlich gesagt: " Solange Unterberger Chefredakteur ist, bekommen sie nichts. (Natürlich liefen beide Zeitungen so gut, was die Auflage betrifft, dass es egal war. Erst als Horst Pirker und Werner Faymann in die richtige Eigentümerlage kamen, bekam ich aus offensichtlichen ideologischen Gründen einen Pass. Offensichtlich in die riesige wirtschaftliche Nachteil beider Papiere).
Kehren wir nach Ungarn zurück! Der Vorwurf gegen Viktor Orbán, er sei ein Feind der Pressefreiheit, ist in den letzten Tagen besonders skurril geworden: Viktor Orbán fasste seine Vorschläge für die erneut angekündigte EU-Reform in sieben Punkten zusammen, die er als Anzeige in mehreren europäischen Zeitungen veröffentlichen wollte. Doch nicht weniger als 20 europäische Zeitungen lehnten Orbáns Anzeige einfach ab! Das ist absolut unverschämt. Schon allein deshalb, weil die Ablehnung bezahlter Werbung im grotesken Widerspruch dazu steht, dass sich fast alle Zeitungen in einer wirtschaftlich schwierigen Lage befinden und immer mehr Geld aus dem Staatshaushalt verlangen. Es ist auch grotesk, weil es gegen das Prinzip der fairen Information verstößt, wenn wir fast täglich jemanden angreifen, wir ihn nicht einmal als zahlenden Werbetreibenden ungehindert zu Wort kommen lassen. Ohne dass der Inhalt ein Verbrechen enthält.
In der Anzeige ging es nicht um Homosexualität, die vom linksliberalen Mainstream so vehement unterstützt wird. In der Anzeige ging es um die EU-Reform. Richtig ist natürlich, dass auch einige europäische Zeitungen, wie die österreichische „Presse“, die Anzeige angenommen haben. Die redaktionellen Politkommissare konnten Druck auf die Geschäftsführung des einst bürgerlichen Blattes ausüben, weil am nächsten Tag eine dreiseitige anti-ungarische Hetze-Kolumne an die Spitze des Blattes gestellt wurde.
Aber es ist auch falsch und widerlich, dass zwei Abgeordnete der ÖVP im ORF nicht sachlich oder inhaltlich auf Orbáns Vorschläge eingegangen sind, sondern erklärt haben, dass diese Anzeigen "zum Nachteil der ungarischen Steuerzahler" gemacht wurden ".
Wie schändlich ist dieser Vorwurf! Schließlich jede europäische Regierung – sogar die EU selbst! – sie geben immer wieder viel Geld für Eigenwerbung aus, auf die eine oder andere Weise. Der Vorwurf der österreichischen Vertreter ist doppelt schändlich. Denn die Bundesregierung gibt zuletzt viel Steuergelder für groß angelegte Anzeigen aus, auch solche, deren Inhalt dem dringenden Informationsbedarf nicht entsprach , etwa wenn sie nur aus dem Wort „Danke“ bestanden.
Inhaltlich ging es in Ungarns Werbung um die Erzielung weiterer gemeinsamer europäischer Wirtschaftserfolge und die Aufnahme Serbiens in die EU. Zugleich lehnte er Migration, die Entwicklung der EU zu einem europäischen Superstaat und die bisher gültigen Ziele der „immer engeren“ Union klar ab. Viktor Orbán will den nationalen Parlamenten mehr Rechte einräumen und im Gegenzug das EU-Parlament gewissermaßen abschalten. Auch wenn das eine oder andere Detail durchaus diskussionswürdig ist, so kann es keinen Zweifel geben, dass viele Europäer mit Orbáns Absichten sympathisieren.
Auffallend ist jedoch, dass die Anzeige nur die Einbeziehung Serbiens fordert, nicht aber die Einbeziehung der anderen „Westbalkanstaaten“ Albanien, Kosovo, Bosnien, Mazedonien und Montenegro (wie Ungarn und Österreich bisher in ähnlicher Form gefordert haben). Es ist möglich, dass dies ein versteckter Hinweis darauf ist, dass diese Mitgliedstaaten (mit Ausnahme von Montenegro) eine große muslimische Bevölkerung haben, die beim Beitritt EU-Bürger sein würden. Wenn diese Tatsache öffentlich bekannt wird, wird die ohnehin nicht große Begeisterung der derzeitigen EU-Bürger für die EU-Erweiterung weiter abnehmen.
Die aggressivste Anti-Orbán-Kritik kommt eindeutig von den Abgeordneten (mit Ausnahme der Blauen und eines Teils der Schwarzen). Die EP-Grünen etwa sprechen hin und her von „antidemokratischen Stimmungen“ und verweisen ständig auf die ominösen „Grundwerte“, gegen die Orbán verstoße. Damit wird ein weiterer „europäischer Wert“ deutlich, die Überdehnung der Befugnisse des EU-Parlaments.
Tatsächlich schreien diese Vertreter bei weitem am lautesten. Und das bestätigt Orbáns Vorwurf, dieses Parlament vertrete nur seine eigenen "institutionellen Interessen". Tatsächlich versucht das Europäische Parlament, immer mehr Macht für sich zu gewinnen, während es gleichzeitig die Rechte der Mitgliedstaaten, Regionen und Bürger beschneidet. Dies widerspricht völlig der in ihren Reden immer zum Ausdruck gebrachten „Subsidiarität“. Aber welcher Körper lässt sich gerne Machthunger vorwerfen und suggerieren, er wolle seine Macht verlieren?
Der einzige Vorwurf, den sich Orbán gefallen lassen muss, ist, er sei illiberal. Schließlich verwendet er selbst diesen Begriff immer wieder, um seine Politik zu beschreiben. Dieser Begriff ist völlig verwirrend. Ungarn ist das absolute Traumland für jeden wahren europäischen Liberalen. Die geringe Regulierung, der niedrige Einkommensteuersatz und der Körperschaftsteuersatz von 9 Prozent machen es möglich. Die größten liberalen Denker des 20. Jahrhunderts, von Hayek bis Friedman, würden jeden Tag eine Kerze für Ungarn anzünden, wenn sie es leben könnten.
Warum um Himmels willen nennt Viktor Orbán dann seine Politik „illiberal“, was ihr einen negativen Beigeschmack verleiht? Einfach, weil er das Wort „liberal“ im amerikanischen Wortsinn kennt und verwendet, wo es gleichbedeutend mit „socialist“ und dem Gegenteil des europäischen Wortes „liberal“ ist. Und weil niemand dem ungarischen Ministerpräsidenten sagt, er solle dieses Wort vermeiden, das im Rest Europas so gottlose Verwirrung stiftet...
Autor: Dr. Andreas Unterberger
(Titelbildquelle: mno)