Geschrieben vom Wirtschaftswissenschaftler Károly Lóránt.

Sukoró, wo ich lebe, ist keine Weltstadt, hier grüßen sich die Menschen, wenn sie sich auf der Straße treffen, was meistens bei Spaziergängen passiert, wenn - besonders die ältere Generation - einen Gesundheitsspaziergang macht, kombiniert mit einem Hundespaziergang für die gehobener zu vermeiden, der sich meist um das Wetter dreht, oder um die Intelligenz von Tieren, insbesondere Hunden.

Obwohl ich nur eine Katze habe, Cicmic, die vor Jahren von einem Nachbarn zu mir kam, kann ich mich auch über Hundethemen unterhalten, weil ich eifrig Csányis Bücher lese.

So geschah es neulich, dass wir mit einem Straßenhundebesitzer ins Gespräch kamen. Der etwa gleichaltrige Herr wollte, nachdem wir über Hunde und Katzen gesprochen hatten, das Gespräch auf eine höhere Ebene heben und sagte „die stehlen“. Ich war überrascht über diese Wendung des Gesprächs, aber nach einigem Nachdenken antwortete ich, dass sie gestohlen hätten und stehlen würden. Nachdem wir auf diese Weise alle Zeitformen der Pluralkonjugation der dritten Person des Verbs „stehlen“ erschöpft hatten, wurde uns gegenseitig klar, dass es besser ist, in der Welt der Hunde und Katzen zu bleiben.

Der Fall ließ mich jedoch fragen, was einzelne Menschen motiviert, sich zwischen politischen Parteien zu entscheiden. Als John Smith nach dem alten englischen Witz gefragt wurde, warum er für die Labour Party gestimmt habe, habe er geantwortet, dass dies daran liege, dass sein Vater und sein Großvater bereits dafür gestimmt hätten und er ein traditioneller Konservativer sei. Es besteht kein Zweifel, dass Familientraditionen und die Umgebung, in die wir hineingeboren wurden, wichtig sind. Aber das scheint sich jetzt zu lockern.

Die jüngere Generation ist viel eher geneigt, die extrem liberale, individualistische Sichtweise zu akzeptieren, wonach nur du wichtig bist, du ein Leben hast, damit machst, was du willst, und dass es kein gemeinsames Interesse gibt, Gesellschaft, oder Gesellschaft. Das Wort „Heimat“ im Deutschen sowie die damit verbundene Bedeutung und damit der Nationalstaat wurden auf die Verbotsliste gesetzt, und die Jugend neigt dazu, diese Ideologie zu akzeptieren, was natürlich von gefördert wird ihre Umwelt.

Als ich in Brüssel lebte, lud mich eine ungarische Familie, die für ein multinationales Unternehmen arbeitete, zum Mittagessen ein. Sie waren in derselben Firma, aber bereits in einem Drittland, ihre Kinder sprachen Englisch miteinander, sie gingen offensichtlich überall auf englische Schulen. Was bedeutet für sie der Begriff „Heimat“? Vielleicht so etwas wie "nach der Schule nach Hause gehen".

Ich war ein Student im verfluchten kommunistischen System von Rákosi, aber dort gab es auch "sozialistischen Patriotismus", ich studierte Gedichte wie Petőfis Gedicht A magyar nép, das endet wie dieses Kind, und wenn der Tod ihn im Kampf überwältigt, spricht der Mann diese beiden aus Worte zum zweiten Mal!" Und das haben wir 1956 praktiziert. Ich weiß nicht, ob ein nach 2000 geborener Jugendlicher verstehen kann, was für ein berauschendes Gefühl es war, als wir zehn Tage lang dachten, wir wären frei: freies, unabhängiges, neutrales Ungarn! Und viele haben ihr Leben dafür geopfert.

Um auf den Diebstahl zurückzukommen, für mich, der sich hauptberuflich mit nationalen Angelegenheiten befasst hat, bedeutet das nichts, denn wenn wir es so nehmen, war die ganze Privatisierung Diebstahl, und es ist noch besser, wenn etwas gestohlen wurde, weil es zumindest geblieben ist , verglichen mit den zerstörten Unternehmen, den anderthalb Millionen verlorenen Arbeitsplätzen. Natürlich mag es niemand – auch ich nicht – wenn die neuen Besitzer trotzig mit ihrem Reichtum angeben, ihre alten Frauen ersetzen oder ein ausschweifendes Leben führen.

Und natürlich gibt es viele Themen, in denen die Regierung berechtigterweise kritisiert werden kann. Für mich ist das zum Beispiel die pauschale Einkommenssteuer, weil ich denke, dass sie den Reichen völlig unnötig 600 Milliarden HUF pro Jahr gegeben haben, die hätten für Gesundheit und Bildung ausgegeben werden sollen.

Doch im Gegensatz dazu hat der 2010 an die Macht gekommene Fidesz das Land mit einem erbitterten Kampf gegen die internationale Finanzwelt aus der Schuldenfalle gezogen, in die es die Regierung Gyurcsány und ihre Vorgänger geführt hatten. Er konnte die Devisenschuldner, oder zumindest einen erheblichen Teil von ihnen, aus der verzweifeltsten Lage retten, die Beschäftigung wurde wieder auf das Niveau der Zeit vor dem Regimewechsel gehoben, das Wirtschaftswachstum setzte ein und das Land nach außen und nach innen Saldo wurde konsolidiert.

Und dies gilt auch dann, wenn infolge von Covid-19 möglicherweise Gleichgewichtsprobleme auftreten und sich auch die Inflation beschleunigt. Was ich aber aus wirtschaftspolitischer Sicht am positivsten finde, ist, dass die Regierung versucht, die zuvor unverantwortlich an Ausländer privatisierten Unternehmen von nationaler wirtschaftlicher Bedeutung wieder in nationale Hände zu bekommen.

Und es gibt Themen, bei denen ich die Politik der Regierung klar unterstütze, wie zum Beispiel das Thema Einwanderung. Westeuropa ist in dieser Hinsicht im Wesentlichen verloren, lassen Sie mich die kompetenteste Person zu diesem Thema, Angela Merkel, aus dem Jahr 2010 zitieren: „Wir haben uns eine Zeit lang vorgemacht, dass sie nicht bleiben würden, aber das ist nicht passiert ... damals Wir fingen an zu sagen, dass wir ein multikulturelles Konzept annehmen sollten, und lasst uns glücklich nebeneinander leben und glücklich sein, dass wir miteinander leben. Aber diese Wahrnehmung ist gescheitert, und zwar völlig gescheitert“ (Quelle: The Guardian, 17. Oktober 2010).

Ungarn und in diesem Zusammenhang Viktor Orbán sind wegen des Zauns, der jetzt im Falle Litauens von der EU unterstützt wird, unglaublich vielen Angriffen ausgesetzt. Was wäre, wenn wir tun würden, was die Dänen versuchen, Asylbewerber in Uganda anzusiedeln? Schließlich erkennt jede gewählte Regierung, ob rechts oder links, dass Multikulturalismus nicht funktioniert und ist gezwungen, eine entsprechende Politik zu verfolgen. Nur die internationale "Elite", die nirgendwo hingehört, und das Geldkapital dahinter befürworten die Einwanderung durch ihre Presse und "zivile" Organisationen, aber schon Marx hat gesagt, das Kapital hat keine Heimat. Wenn ich mit nichts einverstanden wäre, was die Regierung tut, außer der Einwanderungspolitik, würde ich die Regierung trotzdem unterstützen, weil – wie historische Beispiele beweisen – der Besitz von Staatsvermögen im Laufe der Zeit neu geordnet werden kann, aber die Situation durch die Einwanderung geschaffen wurde ist irreversibel.

Ein ähnliches Beispiel ist die Opposition gegen die Philosophie der Beseitigung traditioneller kultureller Werte von György Lukács über Theodor Adorno und andere Vertreter der Frankfurter Schule bis hin zu Karl Popper, was in diesem Moment den Kampf gegen die Geschlechterideologie bedeutet.

Die genannten Beispiele beweisen, dass heute nicht zwischen rechts und links und nicht zwischen rechten oder linken Parteien oder Politik gekämpft wird, sondern zwischen dem Erhalt des Nationalstaates, der "Heimat", oder seiner Liquidierung. Die jüngsten Wähler nehmen das wenig wahr, also müssen wir die Älteren gewinnen, auch die, die sich links einordnen.

Anfang der 2000er Jahre habe ich unter NGOs eine Umfrage durchgeführt, was für ein Europa wir wollen, eine der Fragen war, ob wir die Vereinigten Staaten von Europa oder ein Zusammenschluss von Nationalstaaten sein sollten. Für Letzteres haben 80 Prozent der Befragten gestimmt (auf europäischer Ebene ist das Verhältnis übrigens ähnlich). Die Firma Münnich Ferenc (später Május 1), der am weitesten links stehende Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, war zu 100 Prozent für die nationalstaatliche Zusammenarbeit.

Der Erfolg der Wahlen im nächsten Jahr wird vor allem davon abhängen, inwieweit es der Regierungspropaganda gelingt, die linke, aber auch landesverbundene Wählerschaft für sich zu gewinnen.

Károly Lóránt

(Der Autor ist Wirtschaftswissenschaftler. Titelbild: Magyar Hírlap)