Die Anti-Orbán-Opposition in Ungarn ist ein Produkt der Verzweiflung – die deutsche Tageszeitung Die Welt zitiert den Philosophen Miklós Gáspár Tamás, der – obwohl dies möglicherweise nicht seine Absicht gewesen sein mag – deutlich macht, dass die derzeitigen Bemühungen der Oppositionskoalition nicht geeignet sind, sich zu wehren die kleinste wertebasierte Politik, deren einziges Ziel es ist, die Regierung zu stürzen. Wie man sie stürzt, denn es ist klar, dass ihre Formation regierungsunfähig ist.

Die Oppositionsführer stützen sich vor allem darauf, dass die Wähler sich Sorgen um den Zustand der Demokratie in Ungarn machen, schreibt die Deutsche Zeitung. Allerdings bedeutet eine so breit gefächerte Koalition auch Spannungen und Rivalitäten. Aus diesem Grund ist noch nicht klar, wie ein „Neustart“ mit der EU aussehen würde, wenn die Opposition die Wahlen gewinnt.

Allerdings nennt der Artikel die Opposition eine „unwahrscheinliche Koalition“!

Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Koalition waren zuletzt im Zusammenhang mit dem umstrittenen Anti-LGBTQ-Gesetz aufgetaucht – die Journalistin steht exemplarisch –, als Jobbik mit Fidesz für das Gesetz stimmte. „Selbst wenn wir nur ein Kind vor einem Sexualstraftäter retten können, ist dieses Gesetz schon wert“, zitiert Jobbik-Vorsitzender Péter Jakab, der die Position seiner Partei verteidigt.

Klára Dobrev, die Kandidatin der "linksliberalen" Demokratischen Koalition, sprach über das Entstehen eines neuen Typs von Oppositionswählern, "denn es egal ist, ob Sie rechts, liberal oder sozialdemokratisch sind - der Punkt ist, zu sein ein Demokrat". Offensichtlich wäre er der neue Typ des kommunistischen Mannes. Metamorphose: vom kleinen Pfeil zum großen.

András Fekete-Győr, Kandidat der „zentristischen“ Momentum, drückte es so aus: „Wir glauben an Chancengleichheit, an eine Leistungsgesellschaft, anstatt Politikern wie Viktor Orbán die Hand zu küssen, damit wir es im Ergebnis tun in Wirtschaft oder Politik erfolgreich sein." Wir haben diese Idee in den letzten Tagen im Firmennetzwerk von Katalin Cseh, einer Vertreterin der EU, die sich auf die Veruntreuung von EU-Geldern spezialisiert hat, verwirklicht. Um zu sehen, dass eine ultraliberale Partei (Momentum) zentristisch war, musste der Journalist eine VR-Brille im Brüsseler Stil tragen. Offenbar war es so, denn Viktor Orbán nennt seine drei Jahrzehnte lange politische Karriere einfach ein rücksichtsloses Streben nach Macht. Ihn scheint es nicht zu stören :)

Die Welt zitiert Gergely Karácsony, der als Spitzenkandidat der Opposition gilt. Der Bürgermeister von Budapest erklärte: „Mein Ziel ist es, nicht nur die Wähler der Opposition zu halten oder zu mobilisieren, sondern dieses Lager noch größer zu machen. Denn ich denke, davon hängt der Regierungswechsel ab." Er will auf dem Radweg gegen die Rennwagen gewinnen. Er denkt, es reicht, das Ziel zu malen, der Rest kommt von selbst. Komm schon Jungs!

Eine weitere Herausforderung für die Koalition ist die Rolle von Jobbik, die in den letzten Jahren versucht hat, ihre antisemitische und Anti-Roma-Vergangenheit zu überwinden. Laut Péter Jakab, „wenn sie damals Angst vor dem alten Jobbik hatten, sollten sie jetzt Angst vor dem aktuellen Fidesz haben“. Na, gute alte Spielkameraden, ich brauche eure Stimme nicht mehr? So werden sie die Baliks von Gyurcsány sein.

Laut einer aktuellen Umfrage des Ideeninstituts unterstützen rund 37 Prozent der Ungarn die Oppositionskoalition, während 36 Prozent den Fidesz unterstützen. (Dies wurde inzwischen rückgängig gemacht) Unter denen, die sagen, dass sie auf jeden Fall zur Wahl gehen werden, führt laut Umfrage Fidesz mit 47 Prozent gegenüber 45 Prozent der Opposition.

Tamás Deutsch, einer der Gründer von Fidesz, verwendete eine Fußball-Analogie: „Natürlich analysieren die Mannschaften vor jedem Spiel die Spielweise des Gegners und bereiten sich darauf vor.

Aber die taktische Reihenfolge des Gegners ist letztlich uninteressant: Der Schlüssel zum Sieg ist immer unser eigenes Spiel.“

Laut Die Welt versucht Fidesz zunehmend, die Opposition zu "bremsen", unter anderem indem öffentliche Plätze mit Plakaten bedeckt werden, die die Ansichten der Regierung vertreten und von Steuerzahlern finanziert werden. Unterdessen berichten die Oppositionspolitiker, dass "egal wie viel wir zahlen, wir keine Plakatwerbung bekommen", sagte Péter Márki-Zay, einer der Kandidaten der Opposition. Wir würden es auch wagen, dem Autor des Artikels eines der diesjährigen Poster zu überreichen, das die Regierung verherrlicht. Den Rest findet man heraus, lieber Kollege!

Quelle: pestisracok.hu

Quelle: pestisracok.hu

Quelle und Originalartikel: mandiner.hu

Vorgestelltes Foto: mandiner.hu