Eine Nation, die ihre Vergangenheit nicht kennt, versteht ihre Gegenwart nicht und kann ihre Zukunft nicht gestalten!"
Europa braucht Ungarn ... das sich nie besiegen ließ.
in Budapest wurde erst 1929 fertiggestellt und ist eines der wichtigsten Kultdenkmäler in unserem Land. für die ungarische Geschichte
, sowie für in- und ausländische Touristen. Jeder Ungar kennt Hősök teré, aber die Entstehungsgeschichte ist vielleicht weniger bekannt.
1894 stand am Ende der Andrássy út ein Trinkbrunnen, die Miklós Ybl . Vilmos Zsigmondy an dieser Stelle . Diese Quelle versorgt das Széchenyi-Heilbad immer noch mit Wasser. Die Gloriette war eine 2,5 Meter erhöhte Terrasse, auf der ein 24 Meter hoher Fahnenmast stand. Heute ist der Standort des Brunnens durch eine Metallplatte hinter dem Heldengedenkstein gekennzeichnet.
Der parlamentarische Beschluss von 1895 besagte, dass an der Stelle der Gloriette ein Nationales Pantheon errichtet werden sollte. Ministerpräsident Sándor Wekerle, der in Mór geboren wurde, übertrug Albert Schickedanz und György Zala Der in der Stadt Bielsko Biala in Galizien geborene Architekt Albert Schickedanz deutscher Herkunft, aber mit ungarischen Gefühlen, ist unter anderem der Designer des Millenniumsdenkmals, des Museums der Schönen Künste und der Kunstgalerie. Der in Lendvá geborene Bildhauer György Zala ist eine der größten Figuren in der Verewigung der ungarischen Vergangenheit in Skulpturen und Denkmälern. Grafen Gyula Andrássy, die 2016 wieder eingeweiht wurde, stellen die Werke von György Zala die schönsten und bekanntesten Werke der Millennium-Periode dar .
Der Heldenplatz wurde zum spektakulärsten Juwel der enormen Investitionen, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts getätigt wurden (Großer Boulevard, Parlamentsgebäude, U-Bahn Millennium, Museen, Ferenc-József-Brücke). Die erste Übergabe des Platzes erfolgte jedoch erst 1906. Die Statuen der 14 ungarischen Könige und Staatsmänner wurden zwischen 1905 und 1911 in der rechten und linken Kolonnade aufgestellt. 1919, während der Sowjetrepublik, wurde das Denkmal mit einem roten Vorhang bedeckt. der Béla Kuns duldete die berühmten Erinnerungen an die ungarische Vergangenheit nicht. Aber nicht nur die Helden der ungarischen Geschichte, sondern auch christliche Symbole mussten verschwinden. Während der Kommune des Erzengels Gabriel durch Überdachung umgestaltet und davor Karl Marx Dies drückte die Weltanschauung von Béla Kun und seinen Weggefährten, ihre Verbundenheit mit der ungarischen Heimat und ihre Ablehnung der tausendjährigen Vergangenheit der Nation deutlich aus. Sie wagten es nicht, die ungarischen Könige und Nationalhelden zu berühren, aber Ferdinand I, III. Károly, Maria Theresia, II. Die Statue von Lipót und Ferenc József wurde entfernt und zu einer Gießerei transportiert. Die Statue von Ferenc József in Militäruniform wurde von einigen Vandalen der Sowjetrepublik zerstört. Diese destruktive Geste, die seit der Französischen Revolution von 1789 die Verbreitung und Ausweitung der Idee des Internationalismus geprägt hat, ist noch heute bekannt. Die Reihe von Ereignissen in der westlichen Welt seit 2019, wie die Zerstörung von Statuen und Staatsstreiche, ist ein klarer Beweis dafür.
Zwischen den beiden Kriegen wurden die habsburgischen Statuen restauriert, aber die Figur von Ferenc József wurde nicht mehr im Militär, sondern im Krönungsornat dargestellt.
(Ich stelle fest, dass man
der Entfernung der Statuen der Habsburger von ihrem symbolischen Platz in der ungarischen Geschichte uneingeschränkt zustimmen kann, unabhängig von der eigenen weltanschaulichen Zugehörigkeit.)
Die heutige Gestaltung des Platzes entstand nach 1929, als der Heldengedenkstein aufgestellt und eingeweiht wurde.
Zu dieser Zeit wurden auch die beiden Museen, die den Platz rechts und links umgeben, und die Burg von Vajdahunyad fertiggestellt.
Der damals noch mit Blumenbeeten geschmückte Platz wurde erst 1932 Hősök ter genannt.
Die Steinpflasterung des Platzes wurde erst 1938 zu Ehren des in Budapest organisierten Eucharistischen Weltkongresses fertiggestellt. Der Heldenplatz wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs von einer Bombe getroffen, wodurch mehrere Habsburger Statuen beschädigt wurden. Ein weiteres internationales Ereignis gab der Rákosi-Diktatur die Gelegenheit, den Platz umzugestalten. 1949 hielt der VIT (Weltjugendtreffen) in Budapest eine große Armeeschau ab. Damals wurden die Habsburgerstatuen dauerhaft entfernt. Die Rákosi's dachten jedoch ernsthaft darüber nach, alle Statuen vom Platz zu entfernen. Schließlich passten die heiligen Könige, die ungarischen Helden, die den Patriotismus symbolisierten, nicht in das internationalistische, kommunistische Weltbild. Sie hatten jedoch die berechtigte Angst, dass dies eine nationale Empörung hervorrufen würde. Daher berührten sie aus taktischen Gründen die Statuen der ungarischen Könige und Helden nicht. Im Gegenteil, damals wurden an der Stelle der habsburgischen Herrscher neue Statuen aufgestellt. (Ferdinand I. wurde durch István Bocskai ersetzt, Karl III. durch Gábor Bethlen, Maria Theresia durch Imre Thököly, Lipót II. durch Ferenc Rákóczi II. und József Ferenc durch Lajos Kossuth.) Die habsburgischen Statuen wurden zuerst in das Kiscelli-Museum in Óbuda verlegt und von dort nach Sülysáp. Alle Denkmäler und Statuen von Hősök tere wurden in den Jahren 2000-2001 komplett renoviert. LXIII von 2001. Gesetz erklärte das Millenniumsdenkmal und das Heldendenkmal zum Nationaldenkmal.
von Mária Terézia wurde 2002 in der Halle des Museums der Schönen Künste aufgestellt und 2011 anlässlich des „Barockjahres“ nach Gödöllő verlegt. Man hofft, dass sie dort bleiben wird, und niemand wird daran denken, die Statue der „guten Königin“ nach Budapest zurückzubringen, schon gar nicht auf den Hősök-Platz.
Auf einer 36 Meter hohen Säule in der Mitte des Platzes befindet sich eine 5 Meter hohe Statue des Erzengels Gabriel („Macht Gottes“, „Mann Gottes“). Der Erzengel (Erzengel, Bote Gottes) hält in der einen Hand die ungarische Heilige Krone und in der anderen das apostolische Doppelkreuz. Die Engelsstatue bezieht sich auf die Staatsgründung und den Heiligen István . (Es sei darauf hingewiesen, dass die Statue des Erzengels György Zala auf der Weltausstellung 1900 in Paris den Hauptpreis gewann.) Die Reiterstatuen der sieben Eroberer wurden auf dem Sockel der Säule aufgestellt. Prinz Árpád sitzt an der Spitze der Statuengruppe, in der , Kond, Ond und Töhötöm (Tétény) hinter ihm , Előd, Huba und Tas rechts hinter Árpád .
Die Höhe der 85 Meter breiten, 25 Meter tiefen, zwei halbrunden Kolonnaden beträgt 13 Meter. Von links nach rechts nehmen zwischen den in zwei Halbkreisbögen angeordneten Säulen sieben große Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte ihren Platz ein. Der Abstand zwischen den beiden Kolonnaden beträgt 20 Meter. Die Reihenfolge der linken historischen Persönlichkeiten: Heiliger István, Heiliger László, Kálmán Könyves, II. Andras, IV. Béla, Robert Károly und Lajos Nagy. Auf der rechten Seite János Hunyadi, König Mátyás , und die bereits erwähnten István Bocskai, Gábor Bethlen, Imre Thököly, II. An ihrer Stelle stehen Ferenc Rákóczi und Lajos Kossuth Unter jeder der vierzehn Statuen können Sie ein Relief sehen, das eine Szene darstellt, die mit unserer nationalen Größe zusammenhängt. Auf dem Eckpfeiler der Kolonnade, auf der dem Museum der Schönen Künste zugewandten Seite, befindet sich der allegorische Streitwagen der Arbeit und des Wohlstands und am anderen Ende der allegorische Streitwagen des Krieges.
Auf der Innenseite der rechten Säulen befindet sich der Streitwagen des Friedens und auf der Außenseite die Statue der Erkenntnis und des Ruhms.
Das Kriegsdenkmal wurde 1906 übergeben, das Friedensdenkmal 1908. Beide Bronzeskulpturen sind das Werk von György Zala.
Der Inhalt und die Bedeutung der historischen Figuren und der Reliefs unter den ganzfigurigen Statuen des Hősök tere-Saales.
Autor: Ferenc Bánhegyi
(Quelle Titelbild: YouTube)
Die bisher veröffentlichten Teile können hier nachgelesen werden: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 14., 15.