Im Jahrzehnt des Jahres 2000 haben sowohl das ungarische Wahlsystem und die damit zusammenhängende Gesetzgebung als auch die operative Praxis der Verfassungsorgane, die für die Ordnung und Reinheit der Wahlen zuständig sind, viel Kritik hinterlassen. Mit der klassischen OSZE-Formel lässt sich sogar sagen, dass die Wahlen unter „freien, aber nicht fairen“ Bedingungen stattfanden, also im Prinzip frei und demokratisch, aber mancherorts mit kleineren oder größeren Unregelmäßigkeiten und Ungerechtigkeiten.
Eines der sehr schwerwiegenden Versäumnisse bei den Parlamentswahlen im April 2002 war, dass das Nationale Wahlamt (OVI) die Nachzählungsdaten nicht der Öffentlichkeit zugänglich machte. Was die Nachzählung betrifft, das damals geltende Wahlrecht, das sich noch bis in die Tage der Staatspartei zurückverfolgen lässt - XXXIV von 1989. Gesetz - eine Neuauszählung war zwingend, wenn die Differenz der abgegebenen Stimmen zwischen dem Erstplatzierten und dem Zweitplatzierten ein Prozent nicht überstieg oder wenn die Zahl der ungültigen Stimmen höher war als die Differenz zwischen dem Erstplatzierten und dem Zweitplatzierten.
Im Frühjahr 2002 forderte eine große Zahl von Bürgerinnen und Bürgern, nachdem sie die Unregelmäßigkeiten bei den beiden Runden der Parlamentswahlen miterlebt hatten, dass die Wahlkommissionen und -gremien - und nicht die Wahlbezirke - die Neuauszählung der Stimmen an den erforderlichen Stellen vornehmen, aber fünf Jahre zuvor bot die mit zwei Dritteln sozialistisch-liberaler Mehrheit angenommene Gesetzesvorlage ( Gesetz C von 1997 über das Wahlverfahren ) keine Gelegenheit. Dies brachte die konservative Seite, die die Wahl verlor, in eine schwierige Lage und musste das Endergebnis akzeptieren. In einer Rede Mitte Juli 2002 wies der Abgeordnete István Balsai, ehemaliger Justizminister, auf die wahrgenommene oder tatsächliche Verletzung des Rechtsempfindens und der verfassungsmäßigen Rechte der Bürger hin, dass das in der Verfassung verankerte Grundrecht das allgemeine Recht auf Rechtsschutz garantiere Heilmittel. Balsai erinnerte auch daran, dass diejenigen Bürger, die für die Durchsetzung ihrer verfassungsmäßigen Rechte demonstrierten und die gesetzlich vorgeschriebene Anordnung missachteten, brutalen Polizeiaktionen ausgesetzt waren. Auf Erzsébet híd, Kossuth tér und Károly körút, betonte Balsai, schlug die Polizei wahllos auf Menschen ein und setzte Waffen ein, um sie einzuschüchtern (die Ereignisse fanden Anfang des Sommers statt, nach der Bildung der neuen, linken Regierung).
Innenministerin Mónika Lamperth versuchte in ihrer Parlamentsrede, die öffentliche Meinung in die Irre zu führen, indem sie sagte, dass die Stimmen in 94,4 Prozent der Wahllokale nachgezählt würden. Lamperth erwähnte jedoch nicht – was er später gegenüber der Presse einräumte – dass seine Aussage nur für den zweiten Wahlgang gilt, also für den Durchgang, in dem Fidesz-MDF besser abschneidet. Allerdings war das Schicksal der allermeisten Mandate bereits im ersten Wahlgang entschieden, und die von Lamperth erwähnte Neuauszählung konnte nur die Ergebnisse des zweiten Wahlgangs, in dem die Linke schwächer abschneidet, maßgeblich beeinflussen – ebenso wie die bedauerliche Tatsache Unterstützung durch die Landeswahlkommission (OVB) - von besonderer Bedeutung, weil mehrere Einzelmandate dann mit sehr geringem Stimmenunterschied entschieden wurden und die anschließende Kontrolle der Rechtsordnung der Wahl (aufgrund einer Beschwerde) nur teilweise erfolgte aus, was letztlich zum Wahlsieg der sozialistisch-liberalen Kräfte führt.4
Vier Jahre später, am 21. April 2006, zwei Tage vor dem zweiten Wahlgang, erklärte die OVB in einem Beschluss, dass die Musterstimmzettel nicht zur Täuschung geeignet seien, d. h. kein Rechtsverstoß vorliege, und stufte damit den Vorstand ein Stimmzettel, die in den Tagen zuvor im ganzen Land verteilt wurden, als normales Wahlkampfmaterial Muster-Flyer (teilweise mit Texten für den zweiten Wahlgang, identisch in Redaktion und Schriftart). Bei den von Fidesz eingeleiteten Ermittlungen traf die OVB ihre Entscheidung im Verhältnis 7:3.
Im Mai 2006 wurden insgesamt vierzehn Entscheidungen der OVB vom Obersten Gericht geändert. Der im Februar gewählte Wahlvorstand irrte sechsmal zugunsten der MSZP und der SZDSZ auf der Grundlage der Entscheidungen des höchsten Gerichtsgremiums, sechsmal irrten die OVB-Entscheidungen zu Lasten des Fidesz. Der Oberste Gerichtshof änderte diese 12 Entscheidungen, und zusätzlich zu den zwei Fällen, die auf Initiative von MIÉP-Jobbik geurteilt wurden, stellte die „frische“ OVB mit den vierzehn Fehlentscheidungen einen Negativrekord auf, weil das Wahlgremium nicht mit einer so hohen gearbeitet hat Prozentsatz der Fehler seit 1990. Während die OVB im Frühjahr 2002 123 Entscheidungen traf und der Oberste Gerichtshof keine einzige der 59 angefochtenen Entscheidungen änderte, kamen 2006 63 der 203 Fälle der OVB vor die Richter, fast jeder vierte Fall führte zu einem Änderungsauftrag.
Es kann nicht gesagt werden, dass die Parlamentswahlen 2002 durch Missbräuche zugunsten der Linken entschieden wurden, aber gleichzeitig könnten die Ergebnisse der Wahlen 2006 von Einflussfaktoren beeinflusst worden sein, die die Nationale Wahlkommission nicht immer an der Spitze hatte beim Diskutieren - Urteilen. Denn es lässt sich auch feststellen, dass die professionelle Leitung des Obersten Gerichtsstands Anfang 2006 stärker hätte sein können als vier Jahre zuvor. Und es ist eine Tatsache, dass die MSZP sowohl 2002 als auch 2006 mit knapp einem Prozent mehr Listenstimmen als Fidesz-MDF und Fidesz-KDNP erhielt und Mandate, die mit einem relativ geringen Stimmenvorsprung erlangt wurden, über das endgültige Ergebnis der Wahlen entscheiden konnten.
Autor: Dr. Zoltán Lomnici Jr., Verfassungsrechtler
Quelle: alaptorvenyblog.hu
Foto: Origo