In Naturschutzgebieten gibt es eine solche Menge an Hundekot und -urin, dass sie bereits der Tierwelt schaden, hat eine neue Studie ergeben. Laut Analyse erreicht die Überdüngung des Bodens mit Stickstoff und Phosphor entlang der Wege ein illegales Maß.
Als Grundlage dienten den Wissenschaftlern die Anzahl der Hunde, die in 18 Monaten in vier Naturschutzgebieten rund um Gent in Belgien umgesetzt wurden. Demnach sei die Situation im übrigen Europa ähnlich, wo insgesamt 87 Millionen Hunde leben, schreibt The Guardian.
Bei ihren Spaziergängen hinterlassen Hunde jedes Jahr durchschnittlich 11 Kilogramm Stickstoff und 5 Kilogramm Phosphor pro Hektar. Das ist eine ähnliche Belastung wie durch Landwirtschaft, Industrie und Verkehr: 5-25 Kilogramm Stickstoff pro Hektar sind damit verbunden. Die Wirkung der Nebenprodukte von Hunden ist daher erheblich.
Landwirte, die mit ihren Vierbeinern Gassi gehen, glauben, dass Hundekot der Umwelt nicht schadet. Aber die meisten Ökosysteme sind arm an Mineralien, und Überdüngung verringert die Biodiversität, indem bestimmte Pflanzen wie Brennnesseln und Rohrkolben überwuchern und andere Pflanzen und Tiere verdrängen, die für ihre Existenz von diesen Pflanzen abhängig sind.
Wir waren sehr überrascht, wie hoch der Mineralstoffgehalt von Hunden sein kann. Atmosphärischer Stickstoff aus Landwirtschaft, Industrie und Verkehr erhält zu Recht viel Aufmerksamkeit, während das durch Hunde verursachte Problem nicht unter diesem Gesichtspunkt behandelt wird, sagte Pieter De Frenne, ein Kollege der Universität Gent und Leiter der Forschung.
Die Forscher schätzten die Stickstoff- und Phosphorwerte ausgehend von der Situation, wenn die Hunde an der Leine geführt werden und sich nicht mehr als 2 Meter von den Wegen entfernen.
Während der im Wissenschaftsjournal Ecological Solutions and Evidence vorgestellten Untersuchung wurden mehr als 1.600 Hunde bei 500 Besuchen in Naturschutzgebieten gezählt. Diese Daten wurden mit bekannten Mengen an Stickstoff und Phosphor, die von den Hunden ausgeschieden wurden, kombiniert, um die Gesamtnährstoffablagerung abzuschätzen.
Die Experten erfassten auch, ob die Hunde angeleint waren. Unter Berücksichtigung dessen können 126 Kilogramm Stickstoff pro Hektar und Jahr entlang der Wege und 4 Kilogramm im restlichen Naturschutzgebiet abgelagert werden. Würden alle Hunde an der Leine geführt, würde sich die Menge neben den Wegen auf 175 Kilogramm erhöhen.
Würden alle Exkremente vom Besitzer aufgesammelt und weggebracht, dann würde fast der gesamte Phosphor verschwinden, aber nur die Hälfte des Stickstoffs, da der Urin von Hunden eine erhebliche Menge an Stickstoff, aber kaum Phosphor enthält.
Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass hohe Mineralstoffwerte drei Jahre nach dem Verbot von Hunden bestehen bleiben.
MTI
Foto: cesarsway.com