Die Serie der Historikerin Zsuzsanna Borvendég wurde ursprünglich auf der PestiSrácok-Website veröffentlicht, aber es gibt sicherlich diejenigen, die sie verpasst haben. Aber auch diejenigen, die nicht alle Teile gelesen haben, sollten es noch einmal lesen. Wenn wir das ganze Bild kennen, können wir verstehen, wie wir hierher gekommen sind?

Bereits 1944 begannen die Bolschewiki, die Kontrolle über den Außenhandel Ungarns zu übernehmen. Das Netzwerk wurde nach sowjetischem Vorbild aufgebaut, unter dem Schutz der Roten Armee, mit wenig bekannten Schlüsselfiguren wie dem Moskauer Zoltán Vas oder dem völlig vergessenen László Háy . „Alleine hätte es nicht gereicht, also fing er gleich an, sich zu vernetzen. Aber neben der neu rekrutierten Gruppe – die später zum harten Kern der Außenhandelslobby wurde – spielten auch andere entscheidende Moskauer eine Rolle bei der Bolschewisierung des Handels. Zoltán Vas, der als oberster Herr der Wirtschaft gilt, ist natürlich auch aus dieser Sicht ein unumgänglicher Akteur, aber auch Ernő Gerő , ein Offizier des NKWD, ebnete die Entstehung des kaum wahrnehmbaren Netzes davon finanzielles Spinnennetz auf Parteilinien." Dies wurde zum ausländischen Netzwerk, das Ungarn sowohl vor als auch nach dem Regimewechsel plünderte. Fakten, unausgesprochene Zusammenhänge und ein perfekt strukturiertes Netzwerk.

Im Herbst 1944 traf eine "Eliteformation" in Ungarn ein, um die Rote Armee zu schützen. Ihre Aufgabe war besonders und äußerst wichtig: Sie mussten dafür sorgen, dass die Kommunistische Partei vor der Durchführung der Verstaatlichungen die Kontrolle über den Außenhandel erlangte , und gleichzeitig dazu beitragen, den finanziellen Hintergrund der Partei zu festigen.

Sie haben bereits gelesen, wie Lenin nach dem Putsch von 1917 die Verstaatlichungen in rasender Geschwindigkeit durchführte und dann die verschiedenen Unternehmen in Form von Konzessionen an Großkapitalisten verpachtete und so Kapital für den Aufbau des neuen Reiches und die Modernisierung erhielt aus verschiedenen Wirtschaftszweigen
. Aber es gab einen Bereich, den er durchgehend unter seiner ausschließlichen Aufsicht behielt, in den er ausländisches Kapital nicht hereinließ: das war der Außenhandel. Für die bolschewistische Partei war es von entscheidender Bedeutung, die vollständige Kontrolle über das Netzwerk von Kontakten zu haben, das aufgebaut wurde, um den Warenaustausch zu erleichtern, teils wegen der durch das Netzwerk gebotenen Geheimdienstmöglichkeiten, teils wegen der Bereitstellung von Kontrolle über Geldbewegungen.

Die Umsetzung des sowjetischen Modells war auch in den neu eroberten Gebieten obligatorisch, musste aber zwangsläufig an lokale Besonderheiten und weltpolitische Realitäten angepasst werden. Wir wissen, dass Stalin versucht hat, die Region auf "demokratische" Weise zu sowjetisieren - falls diese Wortverbindung überhaupt eine Bedeutung hat -, das heißt, er wollte Zeit lassen, um zu sehen, ob sie ihren eigenen Kommissaren durch Wahlen zur Macht verhelfen könnten.

Hinter den politischen Spielchen der Übergangszeit begannen sofort die Vorbereitungen zur Machtübernahme, die den aufmerksamen Zeitgenossen nicht entgingen. Das Innenministerium wurde unter kommunistische Kontrolle gebracht, was nicht primär wegen der Integration der öffentlichen Verwaltung interessant war, sondern den offiziellen Rahmen für den Aufbau der Privatarmee der Partei, der politischen Polizei, bildete. Die in der Justiz tätigen Personen wurden auf politischer Grundlage ausgewählt, Volksgerichte errichtet, das Institut der Internierung ausgebaut, das „Henkergesetz“ geschaffen, also die rechtlichen Voraussetzungen für den Umgang mit Gegnern geschaffen .

Wir wissen bereits viel über all das, aber was uns bisher entgangen ist, ist, welche Methoden erfunden wurden, um Lenins Weg im Außenhandel getreu zu kopieren, am besten noch während der geplanten Übergangszeit zu einem demokratischen, d. h. vor dem Ende der Verstaatlichungen .

László Háy und die roten Außenhändler

László Háy – der das „Handwerk“ von Jenő Varga, dem Schöpfer des Finanzzentrums der Komintern und Erfinder des Málenkij-Roboters, erlernte – brachte das Know-how mit. In seinem Nachruf erinnerte sich einer seiner Kollegen wie folgt an ihn: „Zunächst wurde ihm die Leitung der neu gegründeten ungarisch-sowjetischen Devisengesellschaft übertragen, dann wechselte er zur Magyar Nemzeti Bank, wo er bald Abteilungsleiter der Bank wurde . Diese Abteilung unter der Leitung von László Háy führte die staatliche Kontrolle des Außenhandels bereits vor den Verstaatlichungen durch.“ Natürlich bedeutet der Begriff „Staat“ „kommunistisch“.

Zoltan Vas

Genosse Zoltán Vas spricht zu den Menschen (Foto: Fortepan)

Erzähllinien, obwohl unstrittig ist, dass Háy allein für dieses Manöver nicht ausgereicht hätte, begann er sofort mit dem Aufbau eines Netzwerks. Aber neben der neu rekrutierten Gruppe – die später zum harten Kern der Außenhandelslobby wurde – spielten auch andere entscheidende Moskauer eine Rolle bei der Bolschewisierung des Handels. Zoltán Vas, der als oberster Herr der Wirtschaft gilt, ist natürlich auch aus dieser Sicht ein unumgänglicher Akteur, aber auch Ernő Gerő, ein Offizier des NKWD, glättete die Entstehung des kaum wahrnehmbaren Netzes dieser Finanzspinne Web entlang der Parteilinien.

Gyula Schöpflin: Sie haben geschummelt und geschmuggelt

Ihre primäre Methode war die Gründung parteinaher Unternehmen, in denen die selbsternannte antikapitalistische Partei keine Konkurrenz hatte. Gyula Schöpflin schrieb über diese Zeit: „Zwischen 1945 und 1948 verfolgten die Moskauer Führer zwei Ziele: die schrittweise Liquidierung politischer Gegner und die Eroberung des Wirtschaftsmonopols. Zu letzterem Zweck nutzten sie auch ohne Bedenken die Dienste von Geschäftsleuten, ehemaligen Bürokraten und Wirtschaftsexperten, obwohl er unter ihnen keine gute Vergangenheit hatte. In der Zeit der Inflation umarmte Zoltán Vas diese Profis mit beiden Händen in der West-Orient-Gesellschaft und dann im Wirtschaftsrat und praktizierte mit ihrer Hilfe extremsten Profitkapitalismus, ohne vor groß angelegtem, staatlich unterstütztem Schmuggel zurückzuschrecken .

Erste Schwalbe: der Funke

Ab 1944, parallel zum Vorrücken der Front, gründeten die Ortsorganisationen der Kommunistischen Partei in den bereits von den Sowjets besetzten Gebieten nacheinander eigene Unternehmen, die hauptsächlich Handelsunternehmen waren, die zur Lösung der kritischen Lebensmittelknappheit gegründet wurden Waren - genauer gesagt, um sie auszunutzen. Ihre erste Firma wurde am 7. November 1944 in Szeged gegründet. Es war der später berüchtigte Szikra-Verlag, der sich damals vor allem auf Schmuggel und andere illegale Wirtschaftsgeschäfte spezialisierte. Die wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenheiten des Unternehmens wurden Zoltán Vas und dem späteren Ministerpräsidenten Imré Nagy , der ebenfalls aus Moskau stammte, anvertraut, und László Háy übernahm vorübergehend die Funktion des Schatzmeisters.

Ende Dezember 1944, als die Provisorische Nationalversammlung einberufen wurde, war innerhalb der Ungarischen Kommunistischen Partei bereits die Wirtschaftsabteilung (GO), das Finanzzentrum der Partei, tätig, unter deren Koordination die Leitung der im Herbst 1944 gegründeten Gesellschaften lag wurde platziert. Am 10. Januar 1945 beschloss die Zentralführung der Partei, Zoltán Vas die Verwaltung der Parteiwirtschaft und der Parteifinanzen, also die Führung der GO, anzuvertrauen. Mihály Farkas , die Aktivitäten der GO

Bis Ende 1945 entstand ein undurchsichtiges und unkoordiniertes Firmengeflecht, das vor allem Schmuggelware auf dem Schwarzmarkt verkaufte und der Partei damit illegale Einnahmen verschaffte. In den meisten Fällen wurden die Unternehmen nicht von Grund auf neu gegründet, sondern durch die Zerstörung „aufgegebener“ Vermögenswerte zum Leben erweckt:

Ähnlich verhielt es sich mit der Gründung von Parteigesellschaften. Alle Parteien bildeten solche. [...] Kinos, Druckereien, von ihren Besitzern verlassene Fabriken wurden von mir übernommen. Das Sprichwort sagt auch: Jeder Heilige hat seine Hand zu sich gebeugt. Als kommunistischer Regierungskommissar war ich wirklich großzügig, unsere Partei hat am meisten bekommen - sagte Zoltán Vas in seiner Autobiografie stolz und anfällig für Blasphemie.

Und Mercur Rt. wurde gegründet.

Ich denke, es wird den Leser nicht überraschen, dass das verworrene Netzwerk von Unternehmen auch zu viel Missbrauch geführt hat.
Viele der Profiteure, die plötzlich Kommunisten wurden, schmuggelten sich in ihre eigenen Taschen, und so beschlossen sie Ende 1945, eine große Holdinggesellschaft zu gründen, unter der sie die verstreuten kleinen Unternehmen rekrutieren und sie daran hindern würden, die Einnahmen der Partei zu erschöpfen. Daraus wurde Mercur Kereskedelmi és Ipari Rt. mit Sitz im 5. Bezirk von Budapest, dessen Aufgabe es unter anderem war, politisch anstößige Geschäfte und die daraus resultierende Angriffsfläche zu minimieren, oder besser gesagt: vor unerwünschten Blicken zu verbergen .

Matyas Rakosi, András Szobek und Zoltan Vas

Mátyás Rákosi, András Szobek und Zoltán Vas (Foto: Fortepan)

Eine neue Bank wurde gegründet, um die finanziellen Angelegenheiten der Unternehmen zu verwalten: Die Dunavölgyi Bank Kereskedelmi Rt. finanzierte den Betrieb der kommunistischen Unternehmen, in die auch die Gewinne flossen. Seine Rolle in dieser frühen Zeit könnte ziemlich entscheidend gewesen sein, da einigen Daten zufolge fast drei Viertel der Einnahmen der Partei von hier stammten. wurde Sándor Sebes betraut, ein alter Aktivist aus dem Galilei-Kreis, der zwischen den beiden Weltkriegen eine Schlüsselfigur im westlichen Netzwerk der sowjetischen Geheimdienste war, am spanischen Bürgerkrieg teilnahm und sich später den französischen Partisanen anschloss die Holdinggesellschaft . Er war einer der Leiter der Finanzangelegenheiten der internationalen Arbeiterbewegung, schmutziges Geld wurde über Schweizer Banken transferiert und nach dem Krieg wurde er in seine Heimat zurückgeschickt, um seine gesammelten Erfahrungen in der Heimat einzusetzen.

Auch nach den Verstaatlichungen besuchte Sebes oft die Schweiz, die CIA hielt ihn für den Kontrolleur der ungarischen Finanz- und Bankgeschäfte, der auf konspirative Weise Devisenkäufe tätigte und illegale Subventionen an die westlichen Bruderparteien lieferte.

Csepel Muvek

Bild: Fortepan

Im Frühjahr 1945 begann auch der Aufbau von Verwaltungsstellen für den Außenhandel. Die aus der Vorepoche stammende Außenwirtschaftsstelle wurde abgeschafft und durch die Außenwirtschaftsdirektion (KKI) ersetzt sowie das Ministergremium neu organisiert, wodurch im Herbst das Ministerium für Handel und Genossenschaften entstand.

Seitens der Kommunisten war das Ziel, das Primat der Partei in diesen Institutionen zu sichern, die Umsetzung verlief jedoch nicht ohne Hindernisse. Während die MKP in der Außenhandelsdirektion vollen Einfluss erlangte, verlief die „Übernahme“ im Ministerium nicht so reibungslos. Obwohl das Ministerium unter der Führung des prokommunistischen linken Flügels der Sozialdemokratischen Partei stand, reichte es nicht aus, absolut zuverlässig zu sein, weshalb Albert Molnár , Vizepräsident des KKI, sagte, dass „die Kontrolle des Außenhandels von einem Platz war in diesem Land noch nie so wichtig wie jetzt".

Die Zentralisierung der Verwaltung des Außenhandels wurde offiziell erst 1948/49 verwirklicht, aber die Kommunisten konnten – nach eigenen Angaben – bereits Mitte 1946 die Kontrolle über den gesamten Umsatz ausüben.
All dies erreichten sie vor allem durch ihre Firmen, die erfolgreich an diversen Geschäften beteiligt waren, aber der Wirtschaftsrat richtete auch einen interministeriellen sechsköpfigen Ausschuss innerhalb des KKI ein, der die ausschließliche Befugnis hatte, alle Arten von Importen zu genehmigen. Das Komitee tagte ein- bis zweimal pro Woche, und die Beurteilung der Importanträge war äußerst langwierig und schwierig, aber die von Zoltán Vas geleitete Institution hatte detaillierte Informationen darüber, welches Unternehmen was in welchem ​​Wert in das Land importierte, und kannte auch seine Partner etwas waren, konnten sie auch die für den Geschäftsbetrieb notwendigen Kreditanträge genehmigen, das heißt, sie konnten auch die Finanztransaktionen überwachen.

In dieser Zeit war die gründliche Kenntnis der aus dem Ausland eintreffenden Sendungen besonders wichtig, da ein erheblicher Teil der Einnahmen der Partei noch aus dem Schmuggel stammte, also versucht wurde, die Konkurrenz zu manipulieren und einzuschränken.

Bis Ende 1946 hatte nur ein Unternehmen der Kommunistischen Partei eine Importlizenz erhalten, obwohl der Privatsektor noch nicht liquidiert war und viele ausländische Unternehmen im Land tätig waren.

Quelle: PestiSrácok

Autorin: Historikerin Zsuzsanna Borvendég

(Quelle Titelbild: Fortepan)