Die Arbeit des von CÖF-CÖKA gegründeten Ziviljustizausschusses (z. B. die auf unserem Portal veröffentlichte Analyse von Tamás Fricz) stellt im Wesentlichen die während des Kommunismus begangenen Verbrechen dar, die nicht aufgeklärt wurden und daher folgenlos blieben, sondern handelt es sich um die schwersten Verbrechen des Auch die Zeit nach dem Regimewechsel, der Terroranschlag von Gyurcsány 2006 haben sie mich nicht vergessen. Die Analyse des Verfassungsrechtlers Dr. Attila Magyar-Zsolnay zeigt die Vorgeschichte des brutalen Polizeieinsatzes, die Hintergründe dessen, was damals geschah, und die Gründe für die fehlende Rechenschaftspflicht.

19.-21. September 2006: Übergriffe gegen Demonstranten

Am 19. September 2006 erschien eine Nachricht auf der Website von Index: „Ferenc Gyurcsány wird am späten Dienstag im Kontrollzentrum sein, um die Ereignisse in der Hauptstadt zu begleiten, sagte László Boglár, der Pressechef des Premierministers, am frühen Dienstagabend gegenüber MTI. […] Es ist auch möglich, dass der Ministerpräsident dort auch übernachtet. Der Sprecher des Ministerpräsidenten erklärte, das Ziel der Leitstelle sei es, „alle Kräfte, die mobilisierbar und relativ einfach und schnell mobilisierbar sind, koordiniert zusammenzubringen“ . Der Ministerpräsident verfolgte die Ereignisse durchgehend und stand in direktem Kontakt mit der Polizeiführung.

Am nächsten Morgen Ferenc Gyurcsány zufrieden: „Für Störenfriede gibt es keine Geduld, wir müssen entschieden gegen sie vorgehen“, erklärte Ferenc Gyurcsány im öffentlichen Teil der Regierungssitzung am Mittwochvormittag. In Budapest und Ungarn herrscht nach Angaben des Ministerpräsidenten Ordnung, die Polizei schützte die Menschen nachts. „Die Polizei hat gestern Abend und am frühen Morgen mit vorbildlicher Entschlossenheit und Klarheit die Ordnung wiederhergestellt“ . Auch der damalige Bürgermeister Gábor Demszky Der Begriff „vorbildlich“, wie im Bericht des Zivilgerichtsausschusses hervorgehoben, bedeutete, dass die Polizei in den folgenden Tagen die Nachtaktion vom 19. auf den 20. September als Beispiel gegen die Demonstranten betrachten sollte, die am falschen Ort waren und waren zur falschen Zeit. kann als vorsätzliche seelsorgerliche Hilfeleistung im Hinblick auf die von der Polizei begangene Körperverletzung, schwere Körperverletzung und andere Straftaten im Amtsverfahren am Folgetag und

In einem Interview vom 21. September 2006 sagte Ferenc Gyurcsány: "Ich sehe, dass die ungarische Strafverfolgungsbehörde in der Lage ist, auf diese Herausforderung in der Qualität von Dienstagnacht und gestern Nacht zu reagieren und die Ordnung dauerhaft aufrechtzuerhalten."

Einige Jahre später, am 23. September 2010, schrieb Ferenc Gyurcsány in einem Brief an den Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, László Kövér „Als Premierminister habe ich natürlich mehrmals mit Polizeichefs gesprochen und an den Sitzungen des Nationalen Sicherheitskabinetts teilgenommen . Ich bitte um Informationen, eine Bewertung, und ich habe auch meine Erwartungen geäußert.“

In Bezug auf die polizeilichen Übergriffe vom 19./20. September und 20./21. September 2006, genannt „Menschenjagd“, kann festgestellt werden, dass Ferenc Gyurcsány sich regelmäßig mit Polizeiführern traf und ihnen Anweisungen unbekannten Inhalts erteilte.

In seiner Fernsehaussage bezeichnete Gyurcsány das Vorgehen der Polizei als „vorbildlich“ und lobte die Polizeiführung für die Wiederherstellung der Ordnung. Daraus lässt sich folgern, dass der ehemalige Ministerpräsident in seinem uns unbekannten Auftrag durchaus mit einem strengen und entschlossenen Vorgehen der Polizei gerechnet hat. Aufgrund der absichtsstärkenden Wirkung obiger Lobpreisung wird die Verantwortlichkeit des ehemaligen Ministerpräsidenten als psychischer Komplize zu den polizeilichen Übergriffen vom 23. Oktober 2006 erhoben.

Die Auswirkung des Aufrufs des National Security Office vom Oktober 2006 zur Ausübung des Versammlungsrechts

des Máté Szabó , der sein Amt 2007 angetreten hat, als unbedeutende Episode betrachtet werden. Im Oktober 2006 veröffentlichte das Nationale Sicherheitsbüro (NBH), dessen Präsident während des besprochenen Zeitraums Lajos Galambos und der Minister, der das Büro beaufsichtigte, György Szilvásy , eine „Ankündigung“, in der „die möglichen strafrechtlichen Folgen einer passiven Teilnahme an eine rechtswidrige Tat erweitert auch die friedlichen Demonstrationen die Aufmerksamkeit der betroffenen Bevölkerung auf mögliche Gefahren." LIX von 1993 über Máté Szabó, den parlamentarischen Beauftragten für Bürgerrechte. FERNSEHER. Abschnitt 16. (2) ordnete eine Untersuchung von Amts wegen an, um zu klären, ob die angezeigte Störung, die nicht im Zusammenhang mit einer friedlichen Demonstration stand, auf einer Provokation beruhte, ob eine terroristische Bedrohung im Land bestand, ob das Amt für Nationale Sicherheit nicht überschritten wurde seine Befugnisse, als es in einer Erklärung darauf aufmerksam machte, dass selbst die passive Teilnahme an Massenunruhen einen Bürger zum Kriminellen machen kann.

György Szilvasy

Laut György Szilvásy war alles legal (Foto: Origo.hu)

Als Antwort auf das Auskunftsersuchen des Bürgerbeauftragten erklärte György Szilvásy, der Minister ohne Geschäftsbereich, der die Geheimdienste überwacht, dass die Strafverfolgungspflichten der NBH entstehen, wenn und wenn sie die verfassungsmäßige Ordnung der Republik Ungarn mit illegalen Mitteln ändern oder stören wollen, oder wenn sie versuchen, die Verfassungsorgane des Staates gegen das Gesetz zu beeinflussen. Auf der Grundlage des Vorstehenden kam Szilvásy zu dem Schluss, dass er während der Herbstdemonstrationen 2006 im Rahmen der Pflichten des NBH gehandelt hat – ohne seine Befugnisse zu überschreiten. In seiner Ankündigung machte er die Bürger, die ihr Recht auf friedliche Versammlung wahrnehmen wollen, und die von der Demonstration betroffene Bevölkerung auf die möglichen Gefahren, einschließlich der möglichen strafrechtlichen Folgen einer passiven Teilnahme an rechtswidrigen Handlungen, aufmerksam. Diese diente der Verhinderung der Begehung von Straftaten, die Ankündigung warnte inhaltlich vor realen Gefahren, ermutigte die Bürgerinnen und Bürger zu gesetzestreuem Verhalten und zur Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zur Ausübung des Versammlungsrechts. Das Ministerbriefing stellte auch fest, dass der NBH im Zusammenhang mit den Ereignissen vom Herbst 2006 die Ermittlungsbehörden konsultierte und mit ihnen zusammenarbeitete. Er habe sich persönlich mit dem Hauptstadtstaatsanwalt und seinem Stellvertreter sowie mit der zuständigen Bezirksstaatsanwaltschaft beraten, aber die Frage der Aussage sei nicht Gegenstand ihrer Erörterung gewesen. György Szilvásy erklärte weiter, dass er den Vorwurf der Provokation in keinem Fall erhebe, auch nicht im Zusammenhang mit der Formulierung und Veröffentlichung der Erklärung. Eine Verletzung von Staats- oder Dienstgeheimnissen liege im Zusammenhang mit der Bekanntgabe nicht vor, da sie keine geheimen Daten enthielt.

Während der Untersuchung von Máté Szabó verwies er auf die Befugnis des Nationalen Sicherheitsbüros, eine Erklärung abzugeben. § 45 der Verfassung. (1) Die Rechtspflege wird durch die Gerichte ausgeübt, die Beurteilung des Verhaltens der Beteiligten obliegt im Strafverfahren den Gerichten und im Verletzungsverfahren den Verletzungsbehörden, nicht dem NBH. In seiner Ankündigung gab der NBH der Bevölkerung Hinweise, was als Fall einzustufen ist, bei dem diejenigen, die am Ort von Gewalttaten anwesend waren, sich aber nicht daran beteiligt haben, aber aus friedlichen Gründen dort waren, weggefegt werden durch die Ereignisse. 60/1992 des Verfassungsgerichtshofs. (XI. 17.) erläuterte: „.Dokumente, Rundschreiben, Richtlinien, Leitfäden, Beschlüsse und andere informelle Rechtsauslegungen, die von ministeriellen und anderen zentralen staatlichen Stellen stammen und rechtliche Richtlinien enthalten, die nicht der Jat. unter Einhaltung der Gewährleistungsvorschriften ausgestellt werden, verstoßen sie gegen § 2 Grundgesetz. (1) der verfassungsrechtlichen Anforderungen an den Rechtsstaat ... Die darin enthaltenen Aspekte der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung haben zwar keine Rechtskraft und keinen bindenden Inhalt, aber nach ihrem Erlass durch die Zentralorgane der Staatsverwaltung sind sie geeignet sind, die Adressaten zu täuschen, und die Adressaten befolgen sie zwingend . Der Ombudsmann stellte fest, dass der NBH in Ermangelung von Befugnissen handelte, da die Jat. nach dessen satzung war er nicht berechtigt, sie zu erteilen . „Die bürgertäuschungsfähige NBH-Bekanntmachung ist mit dem Rechtsstaatsprinzip sowie dem daraus abgeleiteten Gebot der Rechtssicherheit unvereinbar und hat damit im Zusammenhang mit dem Recht auf ein faires Verfahren den Bürgerinnen und Bürgern, die sie angenommen haben, Unrecht zugefügt als obligatorisch“.

Lajos Galambos

Lajos Galambos ist der ehemalige Präsident von NBH (Foto: Origo.hu)

1995 über die nationalen Sicherheitsdienste. CXXV. Artikel 5 des Gesetzes legt die für die betreffende Kommunikation relevanten Befugnisse des Nationalen Sicherheitsbüros fest:

  1. h) bis zur Anordnung der Ermittlungen Staatsverbrechen (Ctk. XI: Kapitel) und in ihrem Wirkungsbereich Flucht ins Ausland (Ctk. 343.), Meuterei (Ctk. 352.) und Gefährdung der Kampfbereitschaft begeht (Ctk. § 363.) Aufdeckung von Straftaten.
  2. i) die terroristische Tat aufklärt (§ 261 BGB), wenn die Anzeige beim Amt für Staatssicherheit eingegangen ist oder dem Amt für Staatssicherheit bekannt geworden ist.“

In der Begründung dieses Gesetzes wird klargestellt, dass der Einsatz der in diesem Gesetz genannten Instrumente oder die Durchsetzung sonstiger Sonderrechte – und damit die Einschränkung bürgerlicher Freiheiten – in anderen Fällen nicht durch die staatlichen Sicherheitsdienste erfolgen kann. Auf der Grundlage sowohl der ministeriellen Informationen als auch des persönlichen Gesprächs mit dem Leiter der nationalen Sicherheitsdienste stellte der Ombudsmann fest, dass dem NBH im Oktober 2006 keine terroristische Bedrohung bekannt war, die zu Maßnahmen gegen die Bevölkerung hätte führen können, wie z eine Erklärung abgeben. Der parlamentarischen Beauftragten für Grundrechte widersprach dem Argument des Ministers, der NBH bezwecke mit der Ankündigung die Verhinderung von Straftaten. Laut Gesetz hat das Nationale Sicherheitsbüro keine Befugnisse zur Verbrechensverhütung. 44/2004 des Verfassungsgerichtshofs. (XI. 23.) Gemäß seiner Entscheidung Nr. AB: „In früheren Entscheidungen hat der Verfassungsgerichtshof die Belange der Kriminalprävention als ein sich aus dem Rechtsstaat ergebendes Verfassungsziel anerkannt, um dies auch deren Einschränkung zu sichern Grundrechte nicht ausgeschlossen werden. Zugleich betonte er in allen Fällen, dass zur Erreichung dieses Verfassungsziels die Erfordernisse der Rechtsstaatlichkeit und der Rechtssicherheit nicht aufgegeben und staatliche Organe zugunsten der allgemeinen Kriminalprävention nicht mit zu weiten, unsicheren Befugnissen ausgestattet werden dürfen , abstrakter Sinn. Das Amt für Nationale Sicherheit nimmt keine kriminalpräventiven Aufgaben wahr, es führt Ermittlungs- und Informationsbeschaffungstätigkeiten durch, um den persönlichen oder materiellen Verdacht auf die Begehung einer gesetzlich definierten Straftat zu erhärten oder auszuschließen. , Polizei). Máté Szabó akzeptierte das Argument von György Szilvásy nicht, dass das Amt für Nationale Sicherheit die Staatsanwaltschaft nicht konsultieren müsse, da es keine Legalitätsaufsicht über die NBH ausübe. Nach Ansicht des Ombudsmanns hätte das Nationale Sicherheitsbüro richtig gehandelt, wenn es die Staatsanwaltschaft als Ermittlungsbehörde und nicht als übergeordnetes Organ konsultiert hätte, wodurch der Anschein vermieden würde, dass es kriminalpräventive Aufgaben ohne Berücksichtigung der Zuständigkeit wahrnehme der National Security Agency. Der Grundrechtsbeauftragte kam daher zu dem Schluss, dass die NBH auch durch Kompetenzüberschreitungen und kriminalpräventive Aufgaben gegen das Gebot der Rechtsstaatlichkeit verstoßen habe. „Und davon ausgehend, dass der Inhalt der Ankündigung sowohl von den Demonstrierenden als auch von Außenstehenden als verbindliche Vorgaben angesehen werden konnte, war das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf friedliche Versammlung und ihre freie Ausübung unmittelbar gefährdet das Gesetz."

Weder der Leiter der Geschäftsstelle noch der Minister haben über eine terroristische Bedrohung oder sonstige Umstände berichtet, die den Erlass der Bekanntmachung gerechtfertigt hätten, so dass er – so der Ombudsmann – beim Erlass der Bekanntmachung gegen den Grundsatz der wesentlichen Erforderlichkeit verstoßen habe verfassungsmäßiger Betrieb, aber Missachtung der Verhältnismäßigkeit, Einhaltung des Grundsatzes und Einhaltung der durch das Gesetz über nationale Sicherheitsdienste festgelegten Grenzen. Auf der Grundlage des Vorstehenden hat der Parlamentarische Beauftragte für Bürgerrechte die folgenden Maßnahmen ergriffen. § 20 des Parlamentsbeauftragtengesetzes (Obtv.). (1) Der Ministerpräsident ersucht, dafür Sorge zu tragen, dass die nachgeordneten Organe der Ministerien – vorbehaltlich des Artikels 60/1992 (XI.17.) In Übereinstimmung mit der AB-Entscheidung - Jat nicht ausstellen. Mitteilungen, Richtlinien, Beschlüsse, andere informelle Rechtsauslegungen, die rechtliche Richtlinien enthalten, die nicht den Gewährleistungsregeln entsprechen. Obtv. Abschnitt 20. der NBH seine Befugnisse in Zukunft nicht überschreitet und Obtv. Gemäß § 21 Abs. 1 veranlasste er den Generaldirektor des NBH, seinen Bericht dem Personal unter seiner Kontrolle zu erläutern und sie auf die künftige Vermeidung von Fehlverhalten im Zusammenhang mit den offenbarten verfassungsmäßigen Rechten aufmerksam zu machen.

(fortgesetzt werden)

Autor: Attila Magyar-Zsolnay, Verfassungsrechtler

(Quelle Titelbild: NJSZ)