Der Krieg ist nicht gut für die internationale und ungarische Wirtschaft, aber das heimische Wachstum kann erhalten bleiben. Dabei kann der Eigenverbrauch maßgeblich unterstützen, ebenso wie die eingehenden Kapazitäten aus vorangegangenen Investitionen den Ausbau unterstützen können. Der Unsicherheitsfaktor erschwert jedoch den Blick in die Zukunft, schreibt Magyar Nemzet in seinem Analyseartikel.

Durch den Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland hat die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten enorm zugenommen. Gleichzeitig rechnet das Finanzministerium damit, dass die ungarische Wirtschaft auch in diesem Jahr wachsen kann. Nach dem Zuwachs von 7,1 Prozent im vergangenen Jahr könnte der Zuwachs bei rund drei bis vier Prozent liegen.

Minister Mihály Varga mit Figyeló an: Die bisherige Wachstumsprognose müsse überdacht werden, da sich der Inflationspfad geändert habe und die ukrainische Flüchtlingswelle, die bisher eine halbe Million erreicht habe, auch außergewöhnliche Maßnahmen erfordere. Er erinnerte: Die heimische Wirtschaft sei durch eine hohe Sparquote gekennzeichnet, die mit einem kleinen Kreditbestand einhergehe.

Das Land ist nicht in einer schlechten Situation, es kann in gutem Zustand ungünstigen Bedingungen gegenüberstehen. Darauf deuten mehrere Daten hin, die das Statistische Zentralamt im vergangenen Zeitraum veröffentlicht hat.

So übertraf unter anderem das Wachstum der Branche im Februar und den ersten beiden Monaten die Erwartungen der Analysten. Das Produktionsvolumen übertraf das Vorjahr um viereinhalb Prozent, während die Industrieproduktion saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,6 Prozent gegenüber Januar zulegte.

Ähnlich sieht es in der Bauwirtschaft aus: Nach einem Produktionsplus von 13 Prozent im vergangenen Jahr in der Bauwirtschaft wird in diesem Jahr insgesamt vor allem kriegsbedingt mit einer Stagnation gerechnet. Besser aufgestellt ist der Einzelhandel, dessen Umsatz im Februar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,8 Prozent stärker als erwartet gestiegen ist. Analysten erwarten, dass sich die jährliche Expansion des Konsums in den kommenden Monaten fortsetzen könnte. Dies bedeutet auch, dass dieser Bereich das Wachstum der Wirtschaft das ganze Jahr über unterstützen wird.

Die Investitionsquote in Ungarn ist hoch, und die Regierung hat dafür gesorgt, dass die Entwicklung auch während der Krise nicht stehen blieb.

Es ist ein positives Zeichen, dass die Staatsverschuldung in Prozent des BIP bis Ende 2021 auf 76,8 Prozent gesunken ist und das Haushaltsdefizit 6,8 Prozent statt der zuvor erwarteten 7,5 Prozent erreicht hat.

Das ist ein besseres Abschneiden als der EU-Durchschnitt, da die EU-Kommission im Bereich der Staatsverschuldung einen Anstieg des Durchschnitts der EU-Mitgliedstaaten erwartet: Der Indikator könnte von 90,1 Prozent auf 92,1 Prozent im Jahr 2020 steigen – betonten die anderen Tag László György, Innovation und Staatssekretär verantwortlich für Wirtschaftsstrategie und Regulierung des Ministeriums für Technologie.

Quelle: Origo/ungarische Nation

Beitragsbild: MH/Tamás Purger