Der Kampf gegen die Dummheit des Kommunismus und die Macht der Finsternis, das verstörte junge Mädchen, das mehreren Absolventen zur Helferin wurde, und die Heilige Dreifaltigkeit als „umweltfreundliche Energiequelle“ wurden auch im zweiten Teil des Interviews mit dem Franziskaner thematisiert Bruder Csaba Böjte, der für den Friedensnobelpreis nominiert war, und wurde in zwei Teilen ausgestrahlt, die am Karfreitag auf Kossuth Radio ausgestrahlt wurden.
Während im ersten Teil der am Gründonnerstag ausgestrahlten Sendung unter anderem der frühe Verlust des Vaters thematisiert wurde, der 1956 wegen seiner Gedichte inhaftiert wurde, beinhaltete der neue Teil das Mittelkreuz des Verdienstordens der Republik von Ungarn, der Ungarische Kulturerbepreis, der András Sütő-Preis, der Pro Cultura Hungarica-Preis, und Imre Makovecz Csaba Böjte, der Franziskanermönch, dem der Preis verliehen wurde, und der Gründer der St. Francis Foundation von Déva, sagten ebenfalls seine Gesprächspartner Gergő Süveges, was ihm das alles in seiner Jugend angetan hatte.
„Ich bin mit dem Wissen aufgewachsen, dass mein Vater vom kommunistischen Regime getötet wurde. Die Folter und Misshandlungen, die er im Gefängnis erlitten hatte, brachten ihn ins Grab. Ich habe auch Der Graf von Monte Christo gelesen, ich dachte an Rache.
Als ich erwachsen wurde, begann ich darüber nachzudenken, wen ich besuchen und trösten würde, wenn ich erwachsen bin. Ich dachte an diejenigen, die ihn geschlagen haben. Aber sie taten es auf Befehl.“ Später dachte er an den Staatsanwalt, den Richter, der seinen Vater zu Unrecht verurteilt hatte. Dann erkannte er, dass das kommunistische System so war.
"Ich habe gemerkt, dass ich mich mehr über Dummheit, Dummheit, Dunkelheit ärgere"
sagte der Mönch. „Aber dann dachte ich, die Dunkelheit lässt sich nicht durchbrechen, aus dem Fenster schaufeln.
Wenn ich eine Kerze anzünde, schadet das der Dunkelheit mehr als alles andere. Liebe, die die Welt verändert, ist Weisheit und Lernen. Diese sechstausend Kinder sind meine Rache für alles, was ich als Kind erlitten habe."
Der Kommunismus zielte oft auf die einfache, ungebildete Klasse ab. Sie bauten ihr "Imperium der Gewalt, ihre Revolution aus solchen halbverwaisten Menschen, die durch die Straßen irrten". „Ich versuche, das Rohmaterial zukünftiger Diktatoren umzuschulen, damit sie nützliche Steuerzahler für die Gesellschaft sein können“, fügte er hinzu.
Pater Csaba, im ganzen Land und über die Grenzen hinweg liebevoll Bruder Csaba genannt, gab einige Beispiele dafür, wie es ihm oft gelang, recht problematische junge Menschen durch jahrelange harte Arbeit zu einer gefestigten Lebensweise zu führen. Ein Mädchen zum Beispiel, das im Teenageralter ein Kind zur Welt brachte und dann ein chaotisches Leben begann, begann erst nach längeren Umwegen mit der Erziehung des Kindes, das sie bei ihnen ließ, und arbeitete dann auch mit anderen Kindern – jetzt hilft sie mehreren Absolventen der Stiftung.
Kindererziehung ist kein Boxkampf, um das Handtuch zu werfen - erklärte Pater Böjte, der das Fundament mit einem Baum verglich, "auf dem die Vögel des Himmels gelandet sind".
Auf die Frage, wie er für seine Aufgaben „abgerechnet“ werde, antwortete er: Er habe einen „guten Chef“. „Ich glaube, dass Gott unendlich ist. Wir müssen nicht nur unser Telefon an das Ladegerät anschließen, sondern auch uns selbst (aufladen). Die Heilige Dreifaltigkeit ist eine Energiequelle, die umweltfreundlich und für niemanden schädlich ist."
Langsam schaue er auf die Stiftung und die Kinder, die er seit mehreren Generationen als Großeltern großgezogen habe – er beantwortete die Frage, ob er einen möglichen Nachfolger gewählt habe – und alle von Anfang an selbstständig arbeitenden Institutionen könnten darauf bestehen eigene, außerdem arbeiten viele gut ausgebildete Nachwuchskräfte für sie .
Die Verantwortung liegt bei uns…. Der Herr ordnet uns nicht an, er respektiert unseren persönlichen freien Willen, unsere Entscheidungen.
Pater Csaba
übersetzt von dr. ke pic.twitter.com/XXRvjWHIIB– Csaba Böjte (@csaba_bojte) 5. Januar 2019
Als er sich dem Rentenalter nähert, hat er wirklich das Gefühl - Vater Böjte hat sein Lieblingsgleichnis verwendet, das er bei anderen Gelegenheiten verwendet hat -, dass "der Topf geschärft werden muss". Er erklärte dies bei einer früheren Gelegenheit so: „Mein Großvater hat immer gesagt, dass man die Flasche nicht nur stapeln muss, man muss sie auch spitzen können. Man muss das Gefühl haben, dass es jetzt groß genug ist und man muss die Arbeit damit beenden können, damit der Wind es nicht umkippt und der Regen es nicht durchnässt. Es ist Zeit los zu lassen."
Er sprach auch darüber, sein Leben zu leben: „Weisheit greift nach den Freuden, die Gott anbietet, und nicht nach dem zu greifen, was dir vielleicht nicht angeboten wird.“
Quelle: hirado.hu
Beitragsbild: Attila Kovács / MTI