Der größte Fehler, oder besser Sünde, der linken Opposition ist, dass sie nicht auf die ungarische Gesellschaft im Inneren achtet, sondern auf die Außenwelt, für sie Brüssel, Berlin, Paris, Washington und natürlich die globale Elite sind der wichtigste und bestimmende Bezugspunkt.
Nach dem größten Erfolg der Fidesz-KDNP bei den Wahlen 2022 können wir sagen, dass das demokratische Veränderungsmanagement auf Eis liegt, nach der vierten Umbildung der Orbán-Regierung in Folge ist das dominierende Parteiensystem in Ungarn geblieben – das ist ein riesiger Erfolg Für die Nationalmannschaft ist dies bereits Kálmán Tisza und kann uns an eine Ära erinnern, die durch den Namen István Tisza geprägt ist.
Wir, Nationalisten und Konservative, freuen uns darüber, weil wir wissen, dass das Land in guten Händen geblieben ist, was in der gegenwärtigen, wirklich kritischen Weltlage, die durch Krieg, den anhaltenden Kampf um die Neuordnung der Welt geprägt ist, fast eine Notwendigkeit war. Wirtschaftskrise und Inflation - wenn Ungarn in den Händen der Oppositionsmacht - und das ist keine Übertreibung - in eine lebensbedrohliche Situation geraten wäre.
Allerdings liegt es nicht in der Natur eines konservativen Menschen – wie es noch mehr auf der linksliberalen Seite der Fall ist – als Sieger mit gnadenloser Wucht auf seinen am Boden liegenden, schwer geschlagenen Gegner zu stürzen und ihn zu rammen der Boden. Nein, wir Konservativen blicken nach ein paar Freudentagen fast mitleidig auf die andere politisch-ideologisch-weltanschauliche Landschaft und fragen uns, wie diese Unglücklichen so weit kommen konnten.
Und werden sie bis 2026 starten können?
Bevor wir versuchen, dies zu beantworten, fassen wir noch einmal zusammen, was zu ihrem fast vollständigen Scheitern geführt hat – mit Ausnahme ihres letzten Refugiums, der Hauptstadt (obwohl auch dort die Konkurrenz härter geworden ist).
Die erste und wichtigste Erklärung: Sie verloren langsam vor fünfzehn oder zwanzig Jahren den Kontakt zur ungarischen Gesellschaft, zur ungarischen Seele. Ich habe es mehrmals geschrieben und gesagt, aber ich wiederhole es noch einmal: In der Nacht der Bundestagswahl 2014, nach der zweiten Niederlage mit zwei Dritteln in Folge, sagte ein sozialistischer Politiker resigniert: Wir haben so viel verloren, weil wir nein kennen die ungarische Gesellschaft nicht mehr.
Und das war 2014.
Seitdem sind acht Jahre vergangen, und wir können sagen, dass sich ihre Situation unter diesem Gesichtspunkt nur verschlechtert hat: Momentum kam ins Bild, eine Partei, deren Führer und Mitglieder genauso viel mit dem ländlichen Ungarn zu tun haben wie zum Beispiel ich Lithologie oder Archäologie. Das gilt aber auch für die anderen linksliberalen Oppositionsparteien, Jobbik verliert seit seinem Linksruck seine ländlichen Stützpunkte, vielleicht sogar in DK eine bescheidene ländliche Präsenz.
Wenn eine politische Partei nicht in die jeweilige Gesellschaft eingebettet und integriert ist, hat sie fast keine Chance, jemals eine Wahl zu gewinnen.
Obwohl dies auf der Linken nicht immer so war: Die MSZP konnte die Wahlen 2002 gewinnen, weil ihre aus der Kádár-Ära geerbten lokalen Stützpunkte noch teilweise erhalten waren, die natürlich auf den versteinerten kommunistischen Parteiapparaten, lokalen Parteisekretären am Arbeitsplatz, bauten , Ratsvorsitzende, und obwohl schon überholt, lief das postkommunistische Netzwerk wieder an und zu unserem aller Erstaunen konnten sie nach vier guten Jahren beim Fidesz übersetzen. (Obwohl diese Wahlen tatsächlich nicht frei von Missbräuchen waren, lassen wir das mal beiseite.) Die Post-Kadar-Gesellschaft existierte damals noch, die MSZP war also noch teilweise integriert, sie „fing“ noch etwas von der Stimmung der Bevölkerung - obwohl sie ohne Gyurcsánys schmutzige Wahlkampftricks auch dann nicht gewonnen hätten.
Und was Gyurcsány angeht: Nun ja, gerade zu seiner Zeit, also ab 2004, löste sich ihre postkommunistische gesellschaftliche Einbettung allmählich auf, und dann immer schneller, besonders nach der Öszöd-Rede 2006 und den Polizeibrutalitäten. Mit Gyurcsányal verlor die MSZP ihre Glaubwürdigkeit in den Augen der Öffentlichkeit, ihre schwere Niederlage im Jahr 2010 konnte seit 2006 vertuscht werden. Ihr Sturz und seine Folgen brachten der Linken einen moralischen Verfall, der auch in ihren Netzwerken gärte - darauf ist ihre Abspaltung von der Gesellschaft und ihr Absturz ins Vakuum zurückzuführen.
Umgekehrt ist dies die Zeit, die 2000er Jahre, als Fidesz seine lokalen Stützpunkte, in denen die Bürgerkreise eine herausragende Rolle spielten, die in fast allen Teilen des Landes organisiert waren und als Basis für weitere Netzwerke dienten, sehr bewusst ausbaute die „kleinen Kreise“ der Gesellschaft“ als Integration im guten Sinne.
Aber versteht die Linke dieses Problem überhaupt? Verstehst du von alledem etwas, und wenn ja, verstehst du es richtig?
Die ersten Anzeichen sind alarmierend. Die 20.000 ihrer Leute, die sich bei den lokalen Wahlkommissionen beworben haben, haben später auf ihren Social-Media-Seiten Berichte über die Menschen auf dem Land geschrieben, die zeigen, dass sie den dort lebenden Menschen nicht nur näher gekommen sind, sondern sich auch davon überzeugt haben, dass sie nichts zu tun haben sie haben nichts mit den "Idioten, Bauern aus Mucsa", die in Dörfern und Kleinstädten leben, zu tun.
Lass uns erinnern! Was schrieb Miklós Tamás Gáspár im Vorfeld der ersten freien Wahlen 1990? „Fuck und Angst – oder eine freiheitliche demokratische Mehrheit. Es gibt keinen dritten Weg.“
Ist es nicht so, dass heutige Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens immer noch von denselben rassistischen Vorurteilen geprägt sind wie TGM? Die Äußerungen von Judit Csáki, den Momentisten und anderen Liberalen zeigen eher, dass sie sich noch weiter vom ländlichen Ungarn entfernt haben, dass sie jetzt einen deutlichen Ekel gegenüber den dort lebenden Menschen empfinden, etwas, das vielleicht sogar TGM nicht empfand.
Aus dieser Sicht erscheint der Brückenschlag zwischen Regierung und Opposition, der Brückenschlag zwischen den beiden Ungarn, als ein fast unmögliches Unterfangen.
Fügen wir der Objektivität halber hinzu: Es gibt Stimmen unter Linksliberalen, die etwas von diesem Problem erkannt haben, darunter Márki-Zay – aber seine Schlussfolgerungen sind, gelinde gesagt, falsch. Er sprach von der Notwendigkeit, aufs Land, in die Dörfer zu gehen und als "Wirtschaftspartisanen" mit den dort lebenden Menschen zu sprechen, ihnen näher zu kommen und ihre Meinungen kennenzulernen.
Ich möchte MZP mitteilen, dass er offensichtlich auch den Kern der Sache nicht verstanden hat. Was er sagt, ist die Haltung der Elite von oben: "Wir gehen aufs Feld", wir fragen die Leute in Kneipen, ob sie um 10 Uhr morgens nicht betrunken sind, und dann verstehen wir ihre Sprache und Gedanken sehr gut.
Nun, genau das ist falsch. Das ländliche öffentliche Leben ist nicht so, wie es sich MZP vorstellt; das öffentliche leben auf dem land, die öffentliche stimmung dort wird in erster linie von der lokalen intelligenz bestimmt, auf die man heute noch hört, dazu gehören der lehrer, der arzt, der priester, der ingenieur, im besten fall der bürgermeister, der chef das Kulturzentrum und so weiter. Die Kneipe ist nicht das Zentrum, sondern ein Spiegelbild dessen, wie sich Menschen mit kommunalen Autoritäten Meinungen über das Leben, die Wirtschaft, die Politik und die Welt bilden. Man muss nicht in einer missverstandenen Kneipe in diese Welt „hinabsteigen“, aber man muss damit leben, ein Teil davon sein, sich damit identifizieren, wenn man sich auf eine Rolle im öffentlichen Leben, ganz zu schweigen von der Politik, vorbereitet, bzw sogar regieren.
Der größte Fehler, oder besser Sünde, der linken Opposition in Ungarn besteht darin, dass sie ihre Aufmerksamkeit nicht nach innen, auf die ungarische Gesellschaft richtet, sondern nach außen, nach außen, für sie nach Brüssel, Berlin, Paris, Washington und natürlich in die ganze Welt Eliten der wichtigste und bestimmende Bezugspunkt sind, und was sie von dort aus dem liberalen Mainstream diktieren, das wollen sie den Menschen auf dem Land "geben". Das ist sogar in der Hauptstadt so - auf dem Land werden sie niemals eine Chance haben, Wahlen zu gewinnen.
Mit anderen Worten, der Schlüsselsatz: Es gibt nur eine globalistische Linke in Ungarn, und keine nationale Linke, keine nationalliberale Seite (mit Blick auf die wenigen Ausnahmen). Und dieses "Rezept" gibt es in unserem Land seit hundert Jahren.
Nun, deshalb kann die aktuelle Opposition nichts Gutes erwarten – mit Ausnahme von Mi Hazánk, denn das ist ein ganz anderes Thema, ihre zukünftige Rolle erfordert eine separate Analyse, die ich hier nicht vornehmen werde.
Aber wenn wir sehen, dass die Ballib-Opposition auch nach den Wahlen genauso ist wie die Bourbonen, das heißt, sie haben nichts gelernt und nichts vergessen - sollten wir, Nationalisten, Konservative und Souveränisten, einfach glücklich sein, weil die Opposition nicht mehr in der ist Baumgrenze? Ja – und doch nicht ganz. Schließlich sind wir auch Demokraten – im Gegensatz zur Linken.
Und genau deshalb wissen wir, dass eine der entscheidenden Voraussetzungen der Demokratie die Existenz einer starken Opposition ist, die Fähigkeit, die Regierung jederzeit zu ersetzen. Wenn es keine starke Opposition gibt, gibt es keine starke Machtkontrolle. Und natürlich braucht jede Macht Kontrolle, jede Nation braucht eine politische Alternative.
Deshalb sollten wir, Nationalisten und Konservative, Ungarn ein für alle Mal dabei unterstützen, eine durch und durch nationale, demokratische, anständige und moralische Linke zu haben. Dafür müsste allerdings die gesamte aktuelle linke Gruppe in den Hintergrund gedrängt werden, offensichtlich angeführt von dem Korrumpierer der ungarischen Demokratie von Anfang an.
Aber wenn das nicht funktioniert, bricht die Welt auch nicht zusammen: Wir wissen, was wir zu tun haben, und können uns notfalls selbst kontrollieren.
Der Autor ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Berater am Zentrum für Grundrechte
Quelle: Ungarische Nation
Titelbild: MTI/Zsolt Szigetváry