89 Prozent der Befragten glauben, dass die gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen der Europäischen Union und der europäischen Wirtschaft schaden, und 71 Prozent lehnen die Ausweitung der besagten Sanktionen auf Energieträger wie Erdgas und Öl ab, so May aus einer Öffentlichkeit Meinungsumfrage. Die Umfrage bildete die öffentliche Meinung zum russisch-ukrainischen Krieg ab.

Die Ukraine ist zu einer Kollisionszone von Großmächten geworden

Seit dem Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges sind mehr als zwei Monate vergangen, in denen deutlich wurde, dass der Konflikt in einem breiteren Kontext interpretiert werden muss als das Verhältnis zwischen der Ukraine und Russland. Tatsächlich findet die Konfrontation zwischen den Westmächten (Vereinigte Staaten, NATO, Europäische Union) und Russland statt, für die die Ukraine zu einer Kollisionszone geworden ist. Als direkte Folge davon haben sich die Aktionen der am Krieg beteiligten Akteure - direkt oder indirekt - in den letzten Wochen (Verhängung von Wirtschaftssanktionen und Versendung von Waffenlieferungen seitens des "Westblocks" sowie zunehmend intensivere Militäroperationen auf seitens Russlands) hat den Konflikt viel stärker eskaliert, als es der Frieden hätte fördern sollen.

Angesichts der Forschungsdaten kann festgestellt werden, dass auch die Ungarn diese Prozesse erkannt haben, sodass die Meinung der führenden Politiker des russisch-ukrainischen Konflikts in der Bevölkerung negativ ist und sich seit Ausbruch des Konflikts stetig verschlechtert hat Krieg.

Die Umfrage zeigt, dass Wladimir Putin , von 68 Prozent auf 72 Prozent gestiegen ist, gemessen im Februar 2022, während der Joe Biden , um 4 Prozentpunkte gestiegen ist (von 58 auf 62 Prozent). Interessant ist, dass Wolodymyr Selenskyj in letzter Zeit am stärksten verschlechtert hat: Im Februar 2022 hatten 52 Prozent der Befragten eine negative Meinung über den Präsidenten der Ukraine, im Mai waren es bereits 65 Prozent.

Als Hintergrund dieses Phänomens wird angenommen, dass Selenskyj und Mitglieder seiner Regierung trotz der erheblichen humanitären Hilfe unseres Landes Ungarn wiederholt kritisiert haben , unter anderem weil die ungarische Regierung Erdöl und Erdgas von Russland kauft und keine Waffen nach Russland schickt Ukraine. Im Zusammenhang mit letzterem ist es wichtig zu betonen, dass die ungarische Öffentlichkeit eindeutig dagegen ist, dass unser Land Waffen in die Ukraine schickt, laut der Untersuchung lehnen 79 Prozent der Befragten diesen Vorschlag ab.

Sowohl Russland als auch die Ukraine sind für die Eskalation des bewaffneten Konflikts verantwortlich

Zur Verschärfung des russisch-ukrainischen Konflikts lässt sich sagen, dass nach Ansicht von 28 Prozent der Ungarn insgesamt Russland unter Wladimir Putin eine größere Verantwortung für die Eskalation der Konfrontation trägt, während 21 Prozent glauben, dass die Ukraine von Selenskyj geführt wurde. Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) sieht sowohl Russland als auch die Ukraine für die Situation verantwortlich.

Wir müssen betonen, dass im März 2022 Russland noch von 32 Prozent der Befragten für die Eskalation des Konflikts verantwortlich gemacht wurde und die Ukraine nur von 13 Prozent, also bis Mai die Gruppe derer, die glauben, dass die Ukraine von Selenskyj geführt wird trägt größere Verantwortung für die Kriegslage um 8 Prozentpunkte erhöht. Hinsichtlich der Zukunftsaussichten lässt sich festhalten, dass zwei Drittel der Ungarn (66 Prozent) mit einem Fortdauern des russisch-ukrainischen Krieges rechnen, während 30 Prozent ein baldiges Ende des Konflikts sehen.

Auch die gegen Russland verhängten Sanktionen hemmen die europäische Wirtschaft

Seit Ausbruch des russisch-ukrainischen bewaffneten Konflikts ist die Frage der Sanktionen gegen Russland eines der entscheidendsten Themen im europäischen öffentlichen Diskurs. Die Europäische Union bereitet derzeit ihr sechstes Sanktionspaket vor, das russische Ölimporte betreffen würde. Die Umfrage hebt hervor, dass 40 Prozent der Befragten die gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen für ausreichend halten, während 31 Prozent die bisher eingeleiteten Maßnahmen für übertrieben halten.

Der Anteil derjenigen, die die bisherigen Sanktionen gegen Russland reduzieren und eine Ausweitung der Beschränkungen auf Energieträger (Erdgas, Erdöl) befürworten würden, kann auf 24 Prozent erhöht werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu betonen, dass 89 Prozent der Ungarn glauben, dass die gegen Russland verhängten Sanktionen der Europäischen Union und der europäischen Wirtschaft schaden, während 10 Prozent von ihnen glauben, dass die fraglichen Strafmaßnahmen die wirtschaftliche Lage nicht wesentlich beeinträchtigen die Europäische Union.

Quelle: Ende des Jahrhunderts