Jobbik sei eine Partei ohne Folgen geworden, da sie weder die Regierung noch die Opposition geändert habe, betonte Erik Tóth auf Nachfrage der Magyar Nemzet. Das ständige Durchsickern interner Konflikte, die schwächer werdende Durchsetzungsfähigkeit von Interessen, die diskreditierte Politik, die ehemalige Jobbik-Sympathisanten abschreckt, und das Top-Management, das Fehler um Fehler anhäuft, zeigen laut dem stellvertretenden Forschungsdirektor des Fundamental Rights Center, dass Jobbik hat bis 2022 aufgrund lauter Äußerungen zu einer Medienpartei reduziert worden sein.

Seit Jobbik im Jahr 2003 gegründet wurde, war es noch nie so nahe am Aussterben wie jetzt, im Jahr 2022, sagte Erik Tóth. Der stellvertretende Forschungsdirektor des Fundamental Rights Center sagte, dass sich die gesellschaftliche Unterstützung der Partei im Vergleich zu 2018 mindestens halbiert habe und ihre Organisationsstruktur erheblich geschwächt sei. Während die Zeit zwischen 2010-2018 von einem schrittweisen Bau geprägt war, waren die vier Jahre zwischen 2018-2022 von der Stilllegung geprägt. Während der Präsidentschaft von Péter Jakab schwächten sich die Organisation und die soziale Unterstützung der Partei weiter ab. Während bei den Parlamentswahlen 2018 die sich allmählich nach links verschiebende Formation mehr als eine Million Wähler hatte, hat sie inzwischen 500-600 Tausend ihrer ehemaligen Sympathisanten verloren, was bedeutet, dass die ehemalige radikale Organisation für immer im Politischen verschwinden könnte Doline von links.

Quelle: Facebook

Erik Tóth/ Quelle: Facebook

Laut Erik Tóth ist aus Jobbik nun eine Partei ohne Folgen geworden. Wie er sagte, waren im Wahlkampf 2022 – mit Unterstützung linksliberaler Parteien – mehrere Kandidaten ins Rennen gegangen, die zuvor antisemitische Äußerungen und Bewegungen gemacht hatten. Heute sitzen diese Skandalkandidaten teilweise im Parlament. All dies beweist, dass Jobbik sich zwar ideologisch von der radikalen Rechten distanziert hat, aber personell und politisch mit der extremen Rechten einverstanden ist. Der stellvertretende Forschungsdirektor fügte hinzu: Genauso wie es ihnen nicht gelungen ist, die Regierung oder die Opposition zu wechseln, ist die sogenannte "saubere" Koalition voll von Politikern mit einer zweifelhaften Vergangenheit.

Dies wird durch die Ereignisse der vergangenen Monate bestätigt. Nachdem mehrere Medien über den Vergewaltigungsskandal innerhalb der Partei berichteten, versuchten die Vertreter und Führer der Organisation, so zu tun, als sei nichts passiert, der Fall sei nicht in der Sache aufgeklärt worden, und die linksliberale Presse, die zuvor große Sensibilität gezeigt hatte zu solchen Skandalen, übte keinen Druck auf sie aus und unterstützte den Fall bei der Vertuschung.

Der Analyst ging auch darauf ein, dass Gábor Vona eine Jobbik, die stärker denn je war, aber zu hoch positioniert war, an die Politiker übergab, die nach ihm kamen. Seine Nachfolger erbten Jobbiks einst hohen gesellschaftlichen Rückhalt, konnten ihn aber nicht bewahren.

Der Gyurcsány-Jakab-Pakt stieß ehemalige Jobbik-Sympathisanten ab, und die Integration in die Linkskoalition schreckte alle anderen ab.

Auch die eigenen Parteigenossen sind mit dem Führungsstil von Péter Jakab unzufrieden, wie der aktuelle Putschversuch gegen ihn belegt. All das ist nicht verwunderlich: Jakab schnitt im Hausrennen der linksliberalen Partei als Ministerpräsidentenkandidat schlecht ab, er schaffte es nicht, die parlamentarische Fraktion der Partei zu einer Einheit zu organisieren, und er schaffte es auch, mit seinem selbstgewählten Stellvertreter abzurechnen Präsidentin, Anita Potocskáné Kőrösi, in weniger als einem Monat.

Das ständige Durchsickern interner Konflikte, die schwächelnde Durchsetzungskraft, die diskreditierte Politik, die ehemalige Jobbik-Sympathisanten abschreckt, und das Top-Management, das Fehler um Fehler häuft, zeigen, dass Jobbik zu einer Medienpartei degradiert wurde, die aufgrund von Schlagzeilen macht seine weniger professionellen und lauten Aussagen.

Die anfänglich erfolgreiche, globalisierungskritische Partei Anfang der 2010er Jahre nahm unter der Führung von Gábor Vona und den Defiziten in der Strategiefindung nachfolgender Präsidenten eine fatale Wendung. Dabei blieb ihre Gründung im Jahr 2003 unverändert: „Die primäre Aufgabe der Jobbik-Bewegung für Ungarn besteht darin, die kommunistische Nachfolgepartei und die ihr nahestehenden extremen Liberalen von der politischen Macht zu entfernen“, erinnerte der stellvertretende Forschungsdirektor.

Jobbik sei der größte Verlierer der linken gemeinsamen Startstrategie, sagte Erik Tóth. Nach seinen Worten verlor die Koalition 700.000 ehemalige Sympathisanten, ein erheblicher Teil von ihnen durch die unverständliche Politik und "Umprogrammierung" von Jobbik.

Infolgedessen zerquetscht Gyurcsány langsam nicht nur die MSZP, sondern auch Jobbik vollständig unter sich, gemäß seinen Vorstellungen von der Schaffung einer einheitlichen "demokratischen" Partei.

Jobbik ist nun zuversichtlich, das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen zu können, allerdings sind dafür im Jahr 2022 weder die infrastrukturellen noch die personellen Voraussetzungen gegeben. Die anhaltenden Skandale und Showdowns innerhalb der Partei werden das Vertrauen der Öffentlichkeit nicht wiederherstellen können. Außerdem, fügt der Analyst hinzu, hat Jobbik einen „Erben“, Mi Hazánk. Die von László Toroczkai geführte Partei konnte sich den Richtungswechsel von Jobbik zunutze machen und auf der Grundlage der Wahldaten erfolgreich an die ehemaligen Wähler der Partei appellieren. Damit geraten die Jakabs in eine Zwickmühle: Sie können sich nicht mehr sinnvoll nach links bewegen, aber sie können auch nicht ihre ursprüngliche Position zurückerobern.

Quelle: Ungarische Nation

Ausgewähltes Bild: Facebook