Die Haltung der Discount-Airline Ryanair gegenüber der ab Juli von der ungarischen Regierung verhängten Sondergewinnsteuer ist harsch geworden, worauf der Multi-Company-Marktführer in Ungarn mit Preiserhöhungen, geplanten weniger Flügen und mehr reagiert kürzlich mit Äußerungen, die den Minister für wirtschaftliche Entwicklung beleidigten.

Fakt ist, dass im Geschäftsmodell der Discount-Airlines die Passagiere, die die Einnahmen erbringen, allenfalls an erster Stelle in der Kommunikation stehen, in Wirklichkeit aber nur so lange von Bedeutung sind, bis der Preis der Flugtickets nicht von ihrer Bank abgebucht wird Karte. Außerdem ist nun klar, dass Wizz Air wie Ryanair auch Reisende dazu bringen will, die zusätzliche Gewinnsteuer zu zahlen. Es ist

Politische Entscheidungsträger und Aufsichtsgremien müssen klar und deutlich kommunizieren, dass sich Unternehmen so nicht verhalten dürfen und dass es keinen Raum für Personalisierung gibt, sagte Ferenc Galgóczy gegenüber Magyar Nemzet.

Der Budapester Bodenabfertigungs- und Luftverkehrsexperte sagte dies im Zusammenhang damit, dass der Fall der Fluggesellschaft Ryanair, die wegen der neuen Sondersteuer, die mehrere Branchen betrifft, die Regierung scharf kritisierte, inzwischen ein skandalöses Ausmaß erreicht habe.

Wie Magyar Nemzet schrieb, wurde in der vergangenen Woche ein behördliches Verfahren wegen offenbar unlauterer Geschäftspraktiken bezüglich der Preisgestaltung des Unternehmens eingeleitet, da der Betrag der ab Juli gültigen Sondersteuer auch rückwirkend mit ihren Fahrgästen abgeführt wird.

Die Regierung hat jedes Recht zu erwarten, dass zusätzliche Profitproduzenten zur Stabilität der Wirtschaft beitragen.

Als Reaktion darauf zuletzt

Der CEO des irischen Multi-Company, Michael O'Leary, verwies zu diesem Thema mit gewöhnlichen Worten im Geiste der Angst vor Profit auf den Minister für wirtschaftliche Entwicklung, der die ungarische Regierung vertritt.

In seiner Ankündigung am Dienstag und anschließend in einem Interview mit Hvg.hu benutzte der Firmenchef persönliche und beleidigende Worte über die Sondersteuer, nannte Márton Nagy „Idiot“, „fehlerhaft“, „dumm“ und stellte sein Wirtschaftswissen in Frage . Laut O'Leary ist die Einführung der neuen Steuer durch die Regierung nichts anderes als ein "Autobahnraub" am Straßenrand, der die Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus verringert, weshalb Ryanair seine Flüge nach Ungarn reduzieren wird.

Während der Generaldirektor gewöhnliche Botschaften formulierte, die einem Geschäftsmann nicht geziemen, antwortete der Minister in einer elegant zurückhaltenden Antwort: Dieser Stil ist inakzeptabel und lässt etwas zu kritisieren. Márton Nagy sagte:

Ich wünschte, die Antworten wären so schnell, wenn sich Ungarn mit Kundenbeschwerden an die Fluggesellschaft wenden.

Wir hoffen, dass sie die Probleme der Passagiere nicht mit solcher Arroganz behandeln, obwohl ihre etablierte Praxis erfahrungsgemäß nicht sehr einfühlsam ist, bemerkte er und fügte hinzu, dass die Regierung die Doppelmoral nicht verstehe.

Wenn Ryanair beispielsweise in Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Frankreich problemlos und gesetzestreu die gleiche Steuer zahlt, warum hat sie dann ein Problem mit dem ungarischen Verfahren? - schlug er vor und stellte fest, dass es verständlich sei, dass ein Multi-Unternehmen Gewinne schützt, nicht ungarische Familien, aber von allen erwartet wird, dass sie sich fair verhalten.

Die Behörden werden gegen diejenigen vorgehen, die nicht so handeln, sagte Márton Nagy.

– Während Ryanair mit unqualifizierten Angaben auf die Regierung verweist, ist klar, dass die Discounter von Budapest aus mit erheblichen Kapazitäten operieren

lässt die Passagiere die Sondersteuer bezahlen, obwohl sie davor gewarnt wurden. Es muss auch gesehen werden, dass die Praktiken dieser Fluggesellschaften nicht nur aus diesem Grund fragwürdig sind.

Ihre Geschäftspolitik sollte auch gegenüber ihren Lieferanten oder Bodendienstpartnern überprüft werden, die jetzt "anfälliger am Boden" geworden sind, sagte Ferenc Galgóczy unserer Zeitung.

Er wies darauf hin: Neben grundsätzlich unlauteren Beschaffungsverfahren, skrupellosen Preisverhandlungen, zu erwartenden Servicegebühren unterhalb des Einstandspreises und Zahlungszielen von mehreren Monaten verlangen Discounter Höchstleistungen und verlangen dabei für „jeden Atemzug“ sofort Geld ", die Server vor Ort sind realistisch und wollen keine Preise zahlen, die einen fairen Gewinn darstellen.

Obwohl noch nicht bekannt ist, wie viele Inlandspassagiere ihre bisherigen Käufe für Juli-Tickets beim Discounter bis zum heutigen Widerrufstermin storniert haben, gibt es in den sozialen Medien viele Kommentare dazu

Touristen akzeptieren die Steuer nicht in den Ticketpreisen.

Vor allem, weil die Vertreter des Unternehmens die Regierung in einem inakzeptablen Stil von einem "hohen Ross" ansprachen, obwohl Ungarn erfahrungsgemäß dazu gebracht werden, im Austausch für Billigkeit unter schlechten Bedingungen zu reisen.

Es kommt häufig vor, dass Fahrgäste von der Gesellschaft im Stich gelassen werden, und diese Fälle sind weder selten noch zahlreich, sowohl im In- als auch im Ausland.

Der Discounter verzeichnet in Europa viele Fälle, die mit einer Strafe endeten.

Beispielsweise verhängte die Wirtschaftswettbewerbsbehörde 2015 eine Geldstrafe von 50 Millionen HUF, weil die Informationen auf ihrer ungarischsprachigen Buchungsseite jahrelang unvollständig und irreführend waren, während sie 2013 eine Geldstrafe von 15 Millionen HUF wegen der Angabe falscher Informationen in der folgenden Klage verhängt hatte Malévs Konkurs. Unter anderem haben die Behörden der Niederlande, Italiens, Frankreichs und des Vereinigten Königreichs das Unternehmen bereits bestraft.

Die Unternehmenspolitik, extrem niedrige Löhne anzubieten, die die Mitarbeiter ausweiden, ist ein grundlegendes Merkmal der Fluggesellschaft, und hinter den Flugverspätungen und -ausfällen stehen normalerweise die verzweifelten Aktionen streikender Mitarbeiter. Die Flugbegleiter in einem der wichtigsten Sommermärkte des Unternehmens, Spanien, werden in zwei Wochen streiken.

Quelle und vollständiger Artikel: Magyar Nemzet

Beitragsbild: MTVA/Imre Faludi