„Es ist noch gar nicht so lange her“, sagte Oberrabbiner Tamás Róna, Gründer der Magyarhoni Jewish Imaegylet (Zsima), gegenüber Mandiner bezüglich des berüchtigten Skandals um die Auflistung von Juden durch Márton Gyöngyösi. Laut Róna erhob angesichts der Tragödien des 20. Jahrhunderts die gesamte jüdische Welt den Kopf über Gyöngyösis empörende Urteile.

„Wenn heute im Parlament eine Partei, die die Demokratie vertritt, eine Person zu ihrem Vorsitzenden wählen kann, die neulich, kaum siebzig Jahre nach dem Holocaust, die Juden auf eine Liste setzen wollte, ist es schwierig, sich zu Wort zu melden. Das darf nicht passieren, das ist moralisch einfach inakzeptabel“, sagte der Präsident von Zsima.

Bekannt: Gyöngyösi wurde neulich zum Präsidenten von Jobbik gewählt, nachdem Péter Jakab – kurz nach seiner Wiederwahl – von seinem Posten zurücktreten musste. Ihm folgt der EP-Vertreter der Partei, der 2012 als Abgeordneter im Parlament Folgendes sagte: „Es wäre an der Zeit zu bewerten, wie viele Juden hier leben, und insbesondere im ungarischen Parlament und in der dortigen ungarischen Regierung eine Person ist, die ein gewisses nationales Sicherheitsrisiko für Ungarn darstellt."

Aufgrund der Erklärung standen andere Parteien als Jobbik geschlossen gegen Antisemitismus und Ausgrenzung, sie veranstalteten sogar eine gemeinsame Demonstration auf dem Kossuth-Platz, bei der Attila Mesterházy, Gordon Bajnai und Antal Rogán nacheinander sprachen.

Heute beschäftige sich laut Gyöngyösi nur noch die „Parteipresse“ mit dieser Angelegenheit, ansonsten verspreche er eine pro-europäische, werteorientierte, selbsternannte Jobbik, die ihre eigenen Prinzipien akzeptiere und betonte, „sie wollen einen Ausweg aus der heutigen Zeit bieten Probleme, indem sie auf die Probleme des ungarischen Volkes und die Fragen des nationalen Schicksals reagieren". .

Quelle: MTI

Teilnehmer der Massendemonstration gegen den Nazismus auf dem Kossuth Lajos tér in der Hauptstadt am 2. Dezember 2012, organisiert von Mazsihisz, Hit Yülekezete und der Élet Menete Foundation auf Initiative der Mindannyian Együtt Jeruzsálemért Foundation. (MTI/László Beliczay)

Der Chef der Magyarhoni, Zsidó Imaegylet, erinnerte sich jetzt jedoch an unsere Zeitung: Gyöngyösis damalige skandalöse Äußerung hat tiefe Wunden gerissen und schwere Schmerzen verursacht. Der Oberrabbiner erwähnte auch, dass die

„Im aktuellen Wahlkampf haben wir mit großer Sorge und Sorge festgestellt, dass auf politischer Basis ein Bündnis geboren wurde, das wir bisher für undenkbar hielten: Die Linke tat sich mit einer antisemitischen Partei zusammen.“

Laut Zsima kann Jobbik immer noch antisemitische und rassistische Kommunikation transportieren, weshalb sie inakzeptabel bleibt. Daher ist es notwendig, immer wieder daran zu glauben, dass niemand von der Gesellschaft ausgeschlossen werden sollte.

Auch die Position der Stiftung Tett és Védelem gegenüber Jobbik hat sich nicht geändert

Auch der Sekretär der Stiftung Tett és Védelem, Kálmán Szalai, hat auf unsere Anfrage geantwortet. Er betonte:

Der Name Jobbik ist endgültig mit Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus verschmolzen,

an der auch die scheinbare Mäßigung der letzten Jahre nichts ändern konnte. Das für die Wahl geschlossene politische Bündnis mit jenen, die zuvor die lautesten Verurteiler und Gegner der Ausgrenzungspolitik von Jobbik waren, diente nur einem politischen Gewinn, zu dem die Wähler deutlich ihre Meinung äußerten: Sie schrumpften vor der parlamentarischen Präsenz der Akteure dieser politischen Kräfte ein Drittel."

Szalai fügte hinzu, dass die Figur von Gyöngyösi, dessen Entschuldigung für seine Aussage nur als Verleumdung bezeichnet werden könne, die Rückkehr von Jobbiks Sackgassenpolitik der alten Tage vorwegnimmt.

Daher hat sich die Position von TEV nicht geändert: Jobbik wird seinen politischen Auftrag erfüllen, wenn es seine Auflösung ankündigt und sich selbst auflöst!

Quelle: mandiner.hu

Ausgewähltes Bild: YouTube