Ohne Krieg gäbe es keine solche Inflation, das ist sicher, aber trotzdem gibt es nichts, was die diesjährigen flammenden Preise am Balaton rechtfertigen könnte. Vasarnap.hu verfolgte die Inflation mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Katalin Botos.
- Inwieweit ist die Inflation das Ergebnis des russisch-ukrainischen Krieges?
- Es ist klar, dass es ohne Inflation keinen Krieg gab. Wenn es für unproduktive Zwecke ausgegeben werden muss, dann fließt das Geld in die Produktion, es wird zu Kaufkraft, der die Konsumgüterbasis nicht entgegensteht.
Dies gilt selbst dann, wenn die Produktion von „Butter“ auf Kanonen umgeleitet wird, aber auch, wenn ein Teil der „Butter“ für Kriegsflüchtlinge verwendet wird.
Unbestritten ist, dass der russisch-ukrainische Krieg maßgeblich für die aktuelle Inflation verantwortlich ist. Übrigens führt eine Kriegspsychose immer dazu, dass man Reserven anhäuft, was die Spannung im Handel erhöht. Wenn es keine Preiserhöhung gibt, weil es nicht erlaubt ist, führt das zu Engpässen…
"Hatten wir auch solche Engpässe?"
- In den Ländern, in denen der Energiemangel zu Preiserhöhungen geführt hat , ist dies natürlich der direkte Grund. Hier verschiebt die Regierung diesen Effekt zeitlich. Denn zum einen ist die Energieknappheit nicht so groß wie anderswo, zum anderen dämpft die staatliche Preisregulierung den Effekt vorübergehend. Mit anderen Worten, es lastet den Verlust teilweise auf den Händlern. Wenn der Gewinn dieser Unternehmen geringer ist, fällt natürlich auch die Steuer geringer aus. So verlieren am Ende auch die öffentlichen Finanzen. Also verzögert, aber der Effekt wird definitiv da sein.
Die Steuereinnahmen, die beispielsweise aus Verbrauchssteuern stammen würden, gehen zurück. Somit wird dieses Einkommen vorübergehend geringer ausfallen. Allerdings hätte es offensichtlich seinen vorgesehenen Platz im Haushalt gehabt.
- Gibt es andere Gründe für die steigende Inflation?
– Natürlich gibt es noch andere Faktoren. Allen voran die Wirtschaftskrise, die zusammen mit dem Coronavirus auftritt. Wer hätte ernsthaft gedacht, dass es keine Konsequenzen hätte, dass der Staat Betriebe unterstützt, damit sie auch ohne Leistung Löhne zahlen? Dass die Unternehmen - um die Belegschaft zu halten - solche Schritte sogar von sich aus unternommen haben. Wir finden es richtig, dass die Regierung den Erhalt von Arbeitsplätzen unterstützt hat, aber die Folgen müssen berücksichtigt werden.
Das Geld ging aus, die Rohstoffbasis wuchs nicht... Zeitverzögert ist und wird dies in die Preisänderungen einfließen. Überall, auch hier.
Den vollständigen Artikel von Vasarnap.hu können Sie hier lesen.
Autor: Gábor Tóth
Bildquelle: Pixabay