Die Serie der Historikerin Zsuzsanna Borvendég wurde ursprünglich auf der PestiSrácok-Website veröffentlicht, aber es gibt sicherlich diejenigen, die sie verpasst haben. Aber auch diejenigen, die nicht alle Teile gelesen haben, sollten es noch einmal lesen. Wenn wir das ganze Bild kennen, können wir verstehen, wie wir hierher gekommen sind?

Die Elite der Schwellenländer musste ausgebildet werden, die später zu Führern, Beamten und Mediendirektoren ihres Landes werden könnten, also zur ideologischen Rekolonisation von Ländern, die gerade vom kolonialen Joch des Westens befreit wurden, aber immer noch verwundbar waren , startete unter anderem mit Hilfe ungarischer Journalisten mit Volldampf.

Die Sowjetunion definierte die Unabhängigkeitskämpfe gegen die Kolonialstaaten als antiimperialistische Revolutionen und versuchte, den für ihre Freiheit kämpfenden afrikanischen Völkern so viel Hilfe wie möglich zu leisten. Ziel von Breschnews Außenpolitik war es, dass die neu gebildeten nationalen Regierungen den kommunistischen Block auf dem Schlachtfeld des Kalten Krieges stärken und verhindern, dass sich amerikanische Interessen in der Region durchsetzen.

Dollar nach Afrika rollen

Unzählige Mittel wurden eingesetzt, neben der Bereitstellung direkter finanzieller Mittel und offener und gewalttätiger Propaganda konnten sie die gesamte Bandbreite illegaler Aktivitäten auflisten, denen sich auch Ungarn nicht entziehen konnte. Neben der Lieferung von Waffen und der Installation anderer militärischer Werkzeuge und Ausrüstungen haben wir bis Ende der achtziger Jahre Tausende von Spezialisten und Technologien für militärische und zivile Zwecke auf den schwarzen Kontinent geschickt, deren Finanzierung durch die verwaltet werden musste Ungarischer Haushalt.

1966 erstellte das Finanzministerium einen Bericht über die Form, in der wir uns an der Entwicklungshilfe beteiligen. Der Zinssatz für Kredite der Magyar Nemzeti Bank betrug nur 2,5 % statt der üblichen 6 % für gewerbliche Kredite. Die Anwendung des niedrigen Zinssatzes ist an sich schon eine deutliche Entlastung, zusätzlich erhielten die betroffenen Staaten aber auch Rabatte bei der Rückzahlung. Es wird beispielsweise darauf hingewiesen, dass sie das ihnen überwiesene Geld nicht einmal in Fremdwährung zurückzahlen mussten, sondern wir ihnen die Möglichkeit gegeben haben, ihre Schulden durch Lieferung eigener Waren zu begleichen. Kam zufällig eine Zahlungsrate in konvertierbarer Währung an, finanzierte der ungarische Staat damit den Warenimport aus dem Schuldnerland. Und um das Ganze abzurunden, wurden die meisten Teile für die verschiedenen Geräte, die in Entwicklungsländer geliefert wurden, für hohe Summen aus westlichen Ländern bezogen.

Politisch korrekte NGOs

Zu den raffinierteren und weniger direkten Methoden gehörte die Idee, die politische Elite der befreiten Länder gegenüber der Sowjetunion loyal zu machen. Auch hier gab es eine Million Möglichkeiten, von Bestechung bis Erpressung, aber auf längere Sicht ist die ideologische Erziehung offensichtlich am effektivsten. Zu diesem Zweck wurden seit Beginn der 1960er Jahre in vielen Ländern Kurse organisiert, und es wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, lokale Journalisten anzuziehen und auszubilden, und es war sogar eine Priorität, dass die in den befreiten Kolonien erscheinenden Presseerzeugnisse unter bolschewistischem Einfluss standen der Anfang. Die Verbreiter der bolschewistischen Ideologie verfügten über mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Führung des Volkes und der Beeinflussung der Massen, die Technik des Netzwerkaufbaus und die Arbeitsmethoden waren bereit.

19.–22. Mai 1961 organisiert von NÚSZ wurde die erste panafrikanische Journalistenkonferenz in Bamako, der Hauptstadt von Mali, organisiert. Moskau unterstützte die Veranstaltung mit Millionen Rubel, deren Ziel es war, die Geburt der Massenmedien in Ländern auf dem Weg zur Entkolonialisierung zu begleiten und dort maßgeblichen Einfluss zu gewinnen. Auf der Konferenz wurde die Panafrikanische Journalistengewerkschaft gegründet und verschiedene Stipendien beschlossen, um die Veröffentlichung von Presseprodukten aus den teilnehmenden afrikanischen Ländern zu ermöglichen. Sie gründeten neben modernster technischer Ausstattung auch eine afrikanische Nachrichtenagentur.

Nationaler Ujsagiro-Kurs

Mitglieder eines Budapester NÚSZ-Kurses Géza Rybka sitzt in der Mitte der ersten Reihe (gesammelt von Zsuzsanna Borvendég)

Das dringendste Problem war die Organisation der journalistischen Ausbildung , aber nicht damit die professionellen Standards der in naher Zukunft entstehenden Zeitungen einwandfrei wären, sondern damit die bei den Zeitungen arbeitenden Schreiber die öffentliche Meinung ihrer Zeitungen ausreichend manipulieren könnten Land nach angemessener ideologischer Ausbildung und dient damit dem bolschewistischen Weltreich. Ungarn nahm bei dieser Aufgabe eine Vorreiterrolle ein.

Wenn der König nackt ist

6. bis 12. August 1962 Budapest war Gastgeber des fünften Kongresses der NÚSZ, bei dem es um die Verfolgung von Journalisten ging. Sie stellten mit Bedauern fest, dass in vielen Teilen der Welt ihre für die Pressefreiheit engagierten Kollegen in großer Zahl in Gefängnissen und Konzentrationslagern unter der Unterdrückung durch die imperialistischen und kolonialistischen Mächte leiden. Vergessen wir nicht: In Ungarn saßen 1962 die Freiheitskämpfer der Revolution, die vor wenigen Jahren noch blutig gerächt und gerächt worden waren, noch massenhaft in den Gefängnissen! Und letzte Woche war in dieser Reihe auch zu lesen, mit welchen drastischen Maßnahmen Journalisten nach der Revolution „reglementiert“ wurden. Aber natürlich stand die Frage der sozialistischen „Pressefreiheit“ nicht auf der Tagesordnung , genauso wie sie nicht die Freilassung des berühmten ungarischen Journalisten Gyula Obersovszky forderten.

Gruppenfoto der Absolventen des Budapester NÚSZ-Kurses. Auf dem Bild, József Pálfy in der Mitte, neben ihm mit gestreifter Krawatte Géza Rybka, die Direktorin der Schule (gesammelt von Zsuzsanna Borvendég)

Der völlige Mangel an Pressefreiheit hat den Verlauf des Kongresses jedoch nicht aufgehalten, die Zeit nach dem Ende der postrevolutionären Repressalien war für die NÚSZ besonders vorteilhaft, um ihre Pläne umzusetzen. Die Restaurierung nach November 1956 brachte Pressemitarbeiter zum Schweigen und selektierte sie dann mit harter Hand, so dass sie die Aufgabe der Selbstzensur parteitreuen Chefredakteuren und Journalisten anvertrauen konnten, die sich ihrer Pflichten durchaus bewusst waren. Die universitäre Journalistenausbildung wurde abgeschafft, die Berufspraxis konnte also nur noch in den MÚOSZ-Kursen erlernt werden, d.h. sowohl die Berufsvertreter als auch die Ausbildungsstruktur waren perfekt geeignet, um eine für die ideologische Kolonialisierung der Dritten Welt unerlässliche Kaderschule zu eröffnen In budapest.

KGB-Hauptquartier in Budapest

Schon vor der Gründung der Schule führte NÚSZ Bildungsaktivitäten in der Dritten Welt durch, aber die Organisation seiner ausgelagerten Kurse war viel schwieriger, als wenn die Schüler an einen festen Ort transportiert worden wären, wo es außerdem einfacher wäre bauen auf den Geheimdienst. Der Kongress traf die Entscheidung, und ein Jahr später, im September 1963, begann die Ausbildung an der Schule der International Organization of Journalists , dem International Journalist Training Center, das neben der politischen Ausbildung der schwarzafrikanischen Intelligenz auch die Ausbildung zur Verfügung stellte Möglichkeit, die KGB-Agenten der Dritten Welt auszuwählen, zu rekrutieren und auszubilden. Die Studenten wurden mit sowjetischen, polnischen und tschechoslowakischen Schiffen und Flugzeugen in die ungarische Hauptstadt transportiert.

Die Schule begann im September 1963. Sie wurde von einem dreiköpfigen Komitee geleitet, dessen Vorsitzender der Generalsekretär von MÚOSZ war – bis 1973 Norbert Siklósi –, ein Mitglied war Direktor der Institution und das andere Mitglied wurde von NÚSZ delegiert. Der Direktor des Instituts wurde vom Generalsekretär der NÚSZ ernannt. Der finanzielle Hintergrund des Betriebs und der Ausbildung wurde theoretisch von der NÚSZ geliefert, aber Archivquellen lassen den Schluss zu, dass das Budget der MÚOSZ auch durch die Aufrechterhaltung dieser geheimdienstlichen Tarnkörper belastet wurde.

Primäres Ziel der Schule war nicht die Vermittlung von Fachkenntnissen, sondern Recherchetipps. Dieser Fachjargon bedeutete nichts anderes, als dass der KGB unter den zur Schule geschickten Schülern ständig Kandidaten suchte und organisierte, von denen er hoffte, dass sie nach der Rückkehr in ihr Heimatland eine nützliche Position einnehmen würden. Natürlich suchte der ungarische Geheimdienst seine potentiellen Agenten auch unter den Studenten, in vielen Fällen wurde auch rekrutiert; Wir wissen von mehreren afrikanischen und arabischen Studenten, die nach ihrer Rückkehr in ihr Land jahrelang mit der Staatssicherheit in Kontakt blieben.

Ein von NÚSZ delegiertes Komiteemitglied verweist auf die ständige Präsenz des KGB. Pavel Jerofeyev war der Sekretär der NÚSZ, und obwohl wir nichts Näheres über ihn wissen, geht aus den Dokumenten hervor, dass er ziemlich oft nach Moskau reiste und nicht nur Einblick in Angelegenheiten der Schule hatte, sondern auch hatte direkten Zugriff auf die Geheimdienstbasis, die innerhalb von MÚOSZ operiert, auch im Betrieb der Presseresidenz.

Agent-Alumni ("Alumni") in der ganzen Welt

Der erste internationale Kurs dauerte von Januar bis Mai 1964. Bis Januar 1971 organisierte die NÚSZ in Budapest insgesamt zehn Schulungen, die zwischen drei und sechs Monaten dauerten. Sie versuchten, regelmäßig mit den Absolventen in Kontakt zu bleiben, indem sie beispielsweise die ehemaligen Studenten in Form eines Rundschreibens aufforderten, Informationen über ihren derzeitigen Arbeitsplatz und ihre Position für die Ungarische Pressestudienvereinigung zu schreiben und einen Artikel zu senden oder zwei zum Jahrbuch der Schule. Die Daten wurden offensichtlich benötigt, um zu beurteilen, wer in einer Position war, in der die Staatssicherheit sie für Agentenaufgaben verwenden konnte. Nach der Orientierung werteten sie die Antworten aus und erstellten eine Liste von Personen, auf deren Mitarbeit sie möglicherweise zählen konnten und es sich lohnte, Zeit und Geld zu investieren, um sie anzusprechen.

Es wurden nicht nur Kurse in Budapest organisiert, sondern es wurden auch mehrfach Lehrkräfte in die Zielländer entsandt. So vereinbarten sie im Oktober 1970, ein vierwöchiges Seminar in Lagos abzuhalten. Bei der Auswahl der beiden ungarischen Dozenten stand im Vordergrund, dass sie nicht nur zu den Dozenten des International Journalism Training Center gehören, sondern auch die operativen Aufgaben der Press Residency, also das Sammeln von Informationen, erfüllen können. Aufgrund dieser Überlegung György Kalmár , ein leitender Angestellter von Népszabadság, und Jenő Bochkor , ein Journalist bei MTI, als „alte Einsatzkontakte“ (gemeint: zuverlässige Kameraden, die lange für die Staatssicherheit gearbeitet haben) für die Aufgabe empfohlen. .

Das International Journalism Training Center war bis zum Systemwechsel in Budapest tätig; sein letzter Direktor, Géza Rybka, war ein Bewohner des Staatssicherheitsgeheimdienstes. Damals hatte die Anstalt 120 Mitarbeiter, das Lehrpersonal zählte nur 24, der Rest waren Angehörige des "technischen" Personals (KGB? Staatssicherheit?).

Quelle: PestiSrácok

Autorin: Historikerin Zsuzsanna Borvendég

(Kopfbild: MTI-Archiv )