Die Idee, das Vetorecht in den Mitgliedstaaten abzuschaffen, kam in Europa erneut auf. Diesmal sprach die Bundeskanzlerin darüber. Zoltán Lomnici Jr., Verfassungsanwalt und Rechtsexperte von Századvég, sagte 888.hu in diesem Zusammenhang, dass die Abschaffung des Vetorechts die Grundlagen des Funktionierens der Europäischen Union vernachlässigen und auch bedeutungslos werden würde.

Olaf Scholz hat am Montag an der Károly-Universität in Prag einen Vortrag über die Zukunft der Europäischen Union gehalten. Die Europäische Union soll laut Bundeskanzlerin in naher Zukunft die Westbalkanstaaten, die Ukraine, Moldawien oder Georgien zu ihren Mitgliedern zählen. Die Kanzlerin wies darauf hin, dass "in dieser erweiterten Union die Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten zunehmen werden, was ihre politischen Interessen, ihren wirtschaftlichen Einfluss und ihre Sozialsysteme betrifft", berichtete Magyar Nemzet auf 888.hu.

Wie er sagte

„Deshalb habe ich vorgeschlagen, dass wir in der Gemeinsamen Außenpolitik, aber auch in anderen Bereichen, etwa der Steuerpolitik, schrittweise zur Mehrheitsentscheidung übergehen. Ich habe den Vorschlag in dem Wissen vorgelegt, dass er auch Folgen für Deutschland haben würde."

"Auch die europäischen Verträge sind nicht in Stein gemeißelt, sie können bei Bedarf in kürzester Zeit geändert werden", sagte Olaf Scholz neulich in einem Vortrag. Wäre das wirklich einfach zu machen? stellte die Frage von 888.hu jr. An Zoltán Lomnici.

Zur Änderung von EU-Verträgen stehen grundsätzlich zwei Arten von Verfahren zur Verfügung - Begin jr. Zoltán Lomnici. Bei besonderer Bedeutung der Änderung sowie in Fällen, in denen die Befugnisse der EU erweitert werden, kommt ein ordentliches Änderungsverfahren zur Anwendung, da dies nur im Regierungskonsens erfolgen kann, während bei „weniger Bedeutung“ die vereinfachte Änderung in Betracht gezogen werden kann Allerdings ist es wichtig hinzuzufügen, dass es nur in solchen Fällen, die die der Union zugewiesenen Befugnisse nicht berühren, tatsächlich dazu dient, die internen Aktivitäten der EU anzupassen.

Beide sind von komplizierten Verfahrensregeln umgeben, beispielsweise kann eine ordentliche Überprüfung von der Regierung eines Mitgliedstaats, dem EP oder der Kommission eingeleitet werden. Dann führt der Europarat Konsultationen mit dem Parlament und der Kommission durch und beschließt dann mit einfacher Mehrheit über seine Diskussion, wobei er in diesem Fall auch einen Konvent einberuft, der aus Vertretern der nationalen Parlamente, des EP und der Kommission besteht als Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten auf der Grundlage von Artikel 48 Absatz 3 des EUSZ - fuhr der Rechtsexperte von Századvég in seiner Antwort fort.

Ist der Fall von „geringer“ Bedeutung, kann auf die Tagung verzichtet werden, der Rat beschließt mit Zustimmung des Europäischen Parlaments im Rahmen einer einfachen Mehrheit das Weglassen der Tagung und bestimmt das Mandat der durchzuführenden Tagung die Teilnahme der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten.

Unabhängig von der Form tritt die Änderung erst nach Ratifizierung durch die Mitgliedstaaten gemäß ihrer eigenen Verfassungspraxis in Kraft, mit der Maßgabe, dass, wenn nach zwei Jahren nur vier Fünftel der Mitgliedstaaten die Änderung ratifiziert haben, die Angelegenheit erfolgen muss an den Europäischen Rat gemäß Artikel 48 EUSZ (4 ) gemäß Absatz verwiesen werden

Das vereinfachte Änderungsverfahren kann auch zur Änderung der Grundverträge der Europäischen Union angewendet werden, mit der Maßgabe, dass die Änderung die der Union übertragenen Befugnisse nicht erweitern und nicht bei militärischen oder verteidigungsbezogenen Entscheidungen angewendet werden kann. Vergeblich ist die 2009 eingeführte Überleitungsklausel, die das vereinfachte Verfahren weiter vereinfacht, wonach in einigen Fällen von der einstimmigen Beschlussfassung auf die Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit umgestellt werden kann, da der Europäische Rat die nationalen Parlamente zunächst über diese Initiative informieren muss , der innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntgabe Einwände gegen die Beschlussfassung erheben kann. gegen eine Änderung der Methode und im Falle eines Widerspruchs besteht wieder die Verpflichtung zur einstimmigen Beschlussfassung.

Angesichts der Vorgabe des vereinfachten Verfahrens, dass die Union ihre Befugnisse nicht erweitern kann, können wir einerseits getrost von der Aussage von Herrn Scholz absehen, aber in Kenntnis der politischen Richtung der in Brüssel herrschenden starken Mehrheit ist es nicht ausgeschlossen, dass sie es tun könnten sogar das Instrument der gewöhnlichen Überprüfung versuchen - schloss seine Antwort. Zoltán Lomnici.

Zur Frage von 888.hu: Wie lässt sich die Aufhebung des Vetorechts mit den Rahmenverträgen vereinbaren? Zoltán Lomnici Jr. gab folgende Antwort:

Dies wäre nicht das erste Mal, dass die Befugnisse des Vetos eingeschränkt würden, wie zuletzt beispielsweise im Jahr 2009 mit dem Vertrag von Lissabon, der die Zahl der politischen Fälle erhöhte, in denen der Rat mit qualifizierter Mehrheit entscheidet Stimmrecht gelten kann, bedeutet das Vetorecht auch eine Schwächung. In Anbetracht der unzähligen Beispiele des Vetos und der Rechtsstaatlichkeit, die die EU ständig in den Mittelpunkt stellt, sowie der damit eng verbundenen demokratischen Werte, lässt sich sagen, dass die vollständige Abschaffung des Vetos zumindest eine interessante Idee von der Fraktion, die in jeder Bestimmung der ungarischen Regierung die Errichtung einer Diktatur sieht - gestartet jr. Zoltán Lomnici.

Auch wenn der Gründungsvertrag von Rom die Anzahl der Entscheidungen mit qualifizierter Mehrheit erweitert und damit Schritte zur Verringerung des Vetorechts der Nationen unternommen hat, würde die vollständige Abschaffung des Vetorechts einerseits Souveränitätsprobleme aufwerfen und andererseits Rationalitätsprobleme andererseits.

888.hu fragte auch jr. Von Zoltán Lomnici, welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Vetos auf Ungarn?

Eine Abschaffung des Vetorechts würde eigentlich die Grundlagen des Funktionierens der Europäischen Union vernachlässigen und gleichzeitig bedeutungslos werden - begann der Verfassungsrechtler in seiner Antwort. Wenn die Interessen eines Mitgliedsstaates chancenlos ignoriert werden könnten, würde ein Verbleib in der Europäischen Union immer weniger Sinn machen, da die Mitgliedschaft streng genommen nur Pflichten und zunehmend marginalisierte Rechte mit sich bringen würde.

Das Ziel, den Einfluss der östlichen Mitgliedsstaaten vollständig zu brechen und ihr Gewicht deutlich zu reduzieren, kann zu einer vollständigen Auflösung des derzeitigen Status quo führen, eine der Folgen der Abschaffung des Vetorechts kann auch sein, dass die Mehrheit dadurch wäre noch größeren Einfluss auf die Innenpolitik eines Mitgliedsstaates ausüben können. Dies könnte in gewisser Weise das Ende der Souveränität der Mitgliedstaaten bedeuten

- schloss seine Antwort jr. Zoltán Lomnici.

Den Originalartikel HIER .

Titelfoto: Zoltán Lomnici Jr. (Foto: MTI/Csaba Krizsán)